Unternehmen

Stiftung als Instrument zum Vermögensschutz: Experte erklärt, warum Deutschlands Superreiche alle eine Stiftung besitzen

Trotz hoher Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit haben die zehn reichsten Deutschen ihr Vermögen im Forbes-Ranking 2023 beeindruckend vermehrt. Dabei haben sie eines gemeinsam: Sie sind alle Gründer einer Stiftung.
10.11.2023 14:38
Aktualisiert: 10.11.2023 14:38
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Stiftung als Instrument zum Vermögensschutz: Experte erklärt, warum Deutschlands Superreiche alle eine Stiftung besitzen
Die Gründung einer Stiftung ist auch oft eine ausgeklügelte Strategie zur Vermögenssicherung und -vermehrung. (Foto istockphoto.com/arthon meekodong) Foto: arthon meekodong

„Namen wie Stefan Quandt, Großaktionär bei BMW, Klaus-Michael Kühne, bekannt für seine Beteiligungen an Unternehmen wie Kühne + Nagel sowie Familie Albrecht, Erben des Aldi-Imperiums, sind nicht nur für ihre Geschäftserfolge, sondern auch für ihre Stiftungen bekannt“, weiß „Stiftungspapst“ Sascha Drache. „Auf den ersten Blick mag das nach reiner Wohltätigkeit aussehen – die Wahrheit ist jedoch meist komplizierter.“ Warum die zehn reichsten Deutschen eine Stiftung besitzen, verrät der Experte in diesem Beitrag.

Durch Stiftungen private Interessen wahren

Obwohl es auf den ersten Blick den Anschein hat, dass Deutschlands Wohlhabende ihr Vermögen ausschließlich für wohltätige Zwecke einsetzen, dienen Stiftungen in Wirklichkeit oft auch dazu, die privaten Interessen der beteiligten Familien zu wahren. Das zeigt sich zum Beispiel anhand der Johanna-Quandt-Stiftung, die die Medien und die Marktwirtschaft fördert. Die Kühne-Stiftung setzt sich für die Wissenschaft in den Bereichen Logistik und Verkehrswirtschaft ein, während die Auridis-Stiftung von Aldi Süd bedürftige Familien mit Kindern im Alter von bis zu zehn Jahren unterstützt.

Dass die Gründung einer Stiftung nicht nur ein selbstloses Unterfangen, sondern oft auch eine ausgeklügelte Strategie zur Vermögenssicherung und -vermehrung ist, zeigt das Beispiel der privaten Siepmann-Stiftung des Aldi-Gründers Karl Albrecht, die rund 75 Prozent des Vermögens von Aldi Süd kontrolliert. Ihre Aufgabe besteht darin, das Vermögen zu verwalten und das Unternehmen zu bewahren. Zudem hat Karl Albrecht zwei weitere gemeinnützige Stiftungen, die Oertl-Stiftung und die Elisen-Stiftung, gegründet. Im Falle fehlender Nachkommen von Karl Albrecht würden sie das Vermögen der Siepmann-Stiftung erben.

Gemeinnützige und privatnützige Verwendung von Vermögen

Die genannten Beispiele verdeutlichen, dass hinter Stiftungen oft auch pragmatische Gründe wie die Sicherung des Familienvermögens für kommende Generationen stehen, von denen Unternehmer jede Menge lernen können. Einige mögen Stiftungen als Steueroasen betrachten, jedoch sind sie in Wirklichkeit vielmehr Instrumente, um Geld effizient und sinnvoll einzusetzen. Stiftungen bieten steuerliche Vorteile, schützen Vermögen und ermöglichen langfristige Planung. Sie erlauben es, erarbeitetes Vermögen für gemeinnützige Zwecke einzusetzen und dabei attraktive steuerliche Vergünstigungen zu nutzen. Alternativ haben Unternehmer auch die Möglichkeit, das Vermögen für persönliche Zwecke zu verwenden und dennoch von den steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Letztere Option mag vielleicht weniger selbstlos klingen als die erste Möglichkeit, ist jedoch genauso legitim und rechtmäßig.

Warum Stiftungen so beliebt sind

Die besondere rechtliche Natur von Stiftungen macht sie zum optimalen Instrument zum Vermögensschutz. Es handelt sich um eine Organisation, die dazu dient, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Wenn dieses Ziel dem Allgemeinwohl dient, handelt es sich um eine gemeinnützige Stiftung, während eine Stiftung, die nur Familienangehörige des Stifters unterstützt, als Familienstiftung betrachtet wird. Unabhängig von ihrem Verwendungszweck wird eine Stiftung durch Vermögenswerte finanziert, die der Stifter auf das Konto der Stiftung überträgt. Das übertragene Vermögen gehört ab diesem Zeitpunkt nicht mehr dem Stifter, sondern der Stiftung. Kein Wunder, dass Stiftungen mittlerweile von jedem zweiten der 1.000 wohlhabendsten Unternehmer genutzt werden.

Durch die Vermögensübertragung auf das Konto der Stiftung kann das Vermögen vor rechtlichen Auseinandersetzungen und politischen Veränderungen geschützt werden. Die Stiftungsstruktur gewährleistet in diesem Zusammenhang, dass das Vermögen getrennt vom Privatvermögen des Stifters gehalten wird. Zudem wird das in der Stiftung gehaltene Vermögen nicht nach den traditionellen Erbschaftsregeln weitergegeben, wodurch Erben keine Ansprüche geltend machen können. Gemeinnützige Stiftungen sind vollständig von der Erbschaftsteuer befreit, während privatnützige Familienstiftungen der sogenannten Erbersatzsteuer unterliegen, die die Budgetplanung erheblich erleichtert. Zudem gewährt eine Stiftung dem Stifter robuste Kontrollmechanismen, die auch nach seinem Tod wirksam bleiben. Da eine Stiftung idealerweise auf Dauer gegründet wird, kann sie das Vermögen einer Familie über viele Generationen hinweg sichern.

Fazit

Die Nutzung von Stiftungen durch die zehn reichsten Deutschen zeigt, dass es sich bei Stiftungen um ein hervorragendes Instrument zum Vermögensschutz handelt, das darauf abzielt, die verfügbaren Ressourcen optimal einzusetzen. Dabei werden sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Ziele berücksichtigt. Die Sicherung von Vermögen durch Stiftungen ist keine einfache finanzielle Transaktion, sondern erfordert strategisches Denken und sorgfältige Planung. Dann können die Vorteile einer Stiftung nicht nur großen Firmeninhabern, sondern auch mittelständischen Unternehmern zugutekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

Sascha Drache

***

Sascha Drache ist Experte für das Stiftungswesen. Er ist seit vielen Jahren in der deutschen Stiftungswelt unterwegs und gilt gemeinhin als der deutsche Stiftungspapst. Mit seiner Beratung in Sachen Stiftungsgründung unterstützt er den deutschen Mittelstand. Dabei begleitet der Experte seine Klienten über die gesamte Phase der Gründung und unterstützt sie dabei, die Stiftung auf einem festen Fundament zu errichten, um den Aufbau und Schutz des Vermögens langfristig sicherzustellen. Mehr Informationen dazu unter: https://www.Stiftung.de.

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...