Unternehmen

Chip-Hersteller will in Nürnberg investieren - aber nur mit Staatshilfe

Der Chipproduzent Semikron Danfoss will seine Kapazitäten in Nürnberg verdreifachen - braucht aber Staatsgeld, um die Standortnachteile Deutschlands auszugleichen.
23.11.2023 10:10
Aktualisiert: 23.11.2023 10:10
Lesezeit: 1 min

Der Chipproduzent Semikron Danfoss will seine Kapazitäten in Nürnberg verdreifachen und dafür 250 Millionen Euro investieren. Für die Investitionsentscheidung pocht das Unternehmen aber auf eine staatliche Förderung von 30 Prozent der Investitionssumme.

„Klar sind die Fertigungskosten hierzulande hoch, aber in Nürnberg wird das durch das vorhandene Know-how und das Umfeld kompensiert“, sagte Strategiechef Thomas Grasshoff dem „Handelsblatt“ (Donnerstag). „Komplett ohne staatliche Förderung ist dieser Kapazitätsausbau nicht denkbar“, sagte Frank Pfeiffer, Leiter der Chipfabrik.

Das Unternehmen produziert etwa Module und Chips für Leistungselektronik. Die bisherige Unterstützung durch die Bundes- und Landesregierung schätze man sehr, sagte Grasshoff und warnte: „Wir wollen es unbedingt vermeiden, aber im Zweifel werden wir unsere Produktionserweiterung in einem anderen Land umsetzen müssen.“

Die Bundesregierung hat bereits den Chipherstellern Intel und TSMC hohe Fördergelder im Rahmen des sogenannten European Chips Act in Aussicht gestellt. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Haushalt und der daraus entstandenen Haushaltskrise gelten weitere Fördergelder für Chiphersteller als unwahrscheinlich.

Im Hellmeyer Report wird die Forderung des Unternehmens vor dem Hintergrund desd wirtschaftspolitischen Gesamtkontexts kommentiert:

„Es gibt Loyalität der Unternehmen, aber sie müssen unternehmerisch agieren. Diese 30% Subventionsforderung entspricht faktisch der Höhe des Standortnachteils, der durch willentliche Politik Berlins und nicht durch die Unternehmen (!) in den letzten 18 Jahren generiert wurde. Deutsche Politik muss sich Realitäten stellen. Neuausrichtung auf eine Leistungsgesellschaft, Rückkehr zur wahren „Sozialen (nicht sozialistischen) Marktwirtschaft. Schaut nach London! Die Zeit fehlerhafter politischer Experimente sollte hier umgehend enden!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...