Politik

Dritter Weltkrieg ante portas?

Lesezeit: 12 min
30.12.2023 13:37  Aktualisiert: 30.12.2023 13:37
Matthew Burrows verbrachte Jahrzehnte bei US-Geheimdiensten. Im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten warnt er vor der Gefahr eines Dritten Weltkrieges - und erklärt, wie er sich noch vermeiden ließe.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Matthew Burrows verbrachte Jahrzehnte bei amerikanischen Geheimdiensten, zuletzt beim National Intelligence Council (NIC), der wichtigsten Analyseeinheit der US-Geheimdienstgemeinschaft. In dem Buch die „Traumwandler“, das er zusammen mit Josef Braml geschrieben hat, warnt er vor der Gefahr eines Dritten Weltkrieges - und erklärt, wie er sich noch vermeiden ließe.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Sie haben fast drei Jahrzehnte lang für das US-Außenministerium und die CIA gearbeitet. Zuletzt hatten Sie eine leitende Position im National Intelligence Council inne. Können Sie unseren Lesern einen Einblick in Ihre Arbeit geben. Was ist der NIC und was waren Ihre Aufgaben in jeder dieser Institutionen?

Mathew Burrows: Ich war 28 Jahre lang bei der CIA und im Außenministerium tätig. Nach meiner Pensionierung arbeitete ich beim Atlantic Council und bin jetzt beim Stimson Center, beides prominente Think Tanks in Washington DC. Die letzten zehn Jahre meiner CIA-Karriere verbrachte ich beim National Intelligence Council (NIC), der wichtigsten Analyseeinheit der US-Geheimdienste. Der NIC ist unter den anderen US-Geheimdiensten einzigartig, und es gibt nur wenige vergleichbare Einrichtungen in den Geheimdiensten anderer Länder. Die Ursprünge des NIC gehen auf das Ende des Zweiten Weltkriegs zurück, als die Gründer - von denen viele während des Krieges in der Intelligence Community tätig waren - der Meinung waren, dass es eine spezielle Einheit geben müsse, die den Präsidenten und sein hochrangiges außenpolitisches Team bei der Einschätzung künftiger Trends unterstützt. Denn die meisten Geheimdienstinformationen werden als "aktuell" bezeichnet und befassen sich nicht mit der Zukunft, die über die nächsten paar Monate hinausgeht. Das NIC hingegen hat Zugang zu allen Geheimdienstberichten und -analysen, unabhängig davon, wo sie von allen 16 US-Geheimdiensten erstellt werden, und hat den Auftrag, die US-Regierung dabei zu unterstützen, vorausschauend zu denken - wie sieht die Zukunft Chinas oder die Chance einer Nichtverbreitung (von Kernwaffen, A.d.R.) aus und welche Auswirkungen hat das auf die US-Strategie. Eine weitere Aufgabe des NIC ist die Beschaffung von so genanntem Open-Source- oder nicht klassifiziertem Material - von Büchern und akademischer Forschung bis hin zu Zeitungen und sozialen Medien -, das den politischen Entscheidungsträgern helfen kann, aktuelle Probleme und zukünftige Trends zu verstehen. Dazu gehört auch eine umfassende Konsultation von führenden Wissenschaftlern, Think Tanks oder Experten außerhalb der US-Regierung.

In dieser Welt bin ich aufgeblüht. Es war der Höhepunkt meiner Karriere, und ich hatte die besondere Aufgabe, über die nächsten 3 bis 5 Jahre hinauszublicken - der Schwerpunkt vieler NIC-Arbeiten - und darüber nachzudenken, wohin sich die Welt in den nächsten 15 bis 20 Jahren bewegen könnte. Als ich beim NIC ankam - 2003 -, war die Welt bereits im Umbruch. Es war ein idealer Zeitpunkt, um zu untersuchen, was all diese Veränderungen bedeuten. Wie würde die Welt im Jahr 2020 und darüber hinaus aussehen? Die Arbeit an diesen breiteren globalen Trends und Szenarien wurde öffentlich zugänglich gemacht und wird von vielen Regierungen, Unternehmen, Hochschulen und der Zivilgesellschaft in der ganzen Welt genutzt. Im Laufe dieses Jahrzehnts beim NIC habe ich drei bahnbrechende Werke über die Zukunft veröffentlicht: Global Trends 2020 im Jahr 2004, eine weitere Ausgabe von Global Trends 2025 vier Jahre später und eine dritte Ausgabe (meine letzte im Jahr 2012) über Global Trends 2030. Mit diesen Werken habe ich zwei Präsidenten informiert - George W. Bush und Barack Obama.

Meine Analysen haben den Test der Zeit weitgehend überstanden. Im Jahr 2020, etwa fünfzehn Jahre nachdem ich sie geschrieben hatte, bezeichnete eine große US-Zeitschrift, The Atlantic Magazine, sie als "eine unheimliche und erhellende Lektüre im Jahr 2020". Trotz einiger falscher Vorhersagen sahen ich und viele meiner NIC-Kollegen richtig, dass "zu keinem Zeitpunkt seit der Gründung des westlichen Bündnissystems im Jahr 1949 die Form und das Wesen internationaler Bündnisse in einem derartigen Wandel begriffen waren", und zwar durch den Aufstieg Chinas und anderer Länder. Der von uns vorhergesagte Wandel lief auf eine wachsende nicht-westliche Welt hinaus, die die "Vorrangstellung" der USA in den künftigen internationalen Beziehungen bedrohte.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Der Untertitel Ihres Buches lautet: „Wie China und die USA in einen neuen Weltkrieg schlittern.“ Aber ist Schlittern das richtige Wort? Gibt es nicht auf beiden Seiten einige, die sich aktiv auf einen Krieg vorbereiten?

Mathew Burrows: Mein Co-Autor Josef Braml und ich haben das Wort "schlittern“ gewählt, um die wahrscheinliche Unkontrollierbarkeit des Abstiegs in einen Krieg zwischen den USA und China auszudrücken. Aus diesem Grund haben wir zu Beginn des Buches erörtert, wie der Erste Weltkrieg begann: In den letzten Tagen vor dem Krieg hatten Zar Nikolaus II. und Kaiser Wilhelm Zweifel, aber ihre Kanzleien hatten den Krieg bereits in Gang gesetzt. Wie damals gibt es auch heute keine "Bremsen", die den Eintritt in den Konflikt verlangsamen würden. Auch wenn die US-Präsidenten - ob Biden oder Trump - und auf der anderen Seite Xi sagen, dass sie keinen Krieg wollen, tun sie nichts, um den institutionalisierten Hyper-Nationalismus auf beiden Seiten zu bremsen. Die Gefahr ist auch deshalb so groß, weil beide Seiten den Konflikt als "existenziell" ansehen dürften. Für die chinesische Führung könnte das Ende des kommunistischen Regimes bedeuten, wenn es zuließe, dass sich Taiwan endgültig ihrem Zugriff entzieht; Der gegenteilige Fall würde für die US-Führung das Ende der Vormachtstellung der USA nicht nur in Asien, sondern auch in der übrigen Welt bedeuten. Für viele Amerikaner ist es unvorstellbar, dass die USA keine Vormachtstellung haben könnten.

Natürlich gibt es, wie Sie sagen, viele aktive Kriegsbefürworter, die die Rivalität anheizen, und wir sprechen in unserem Buch auch über sie. Einige von ihnen, wie Elbridge Colby, den wir im Buch porträtieren, stellen sich sogar einen nuklearen Schlagabtausch vor, mit einer entwaffnenden Selbstverständlichkeit, als ob das keine große Sache wäre. Letzten Endes wird es jedoch an den Führungen auf beiden Seiten liegen, entweder aufzustehen und die Wellen der von ihnen mitgeschürten Hysterie in der Bevölkerung einzudämmen oder nichts zu tun und zuzusehen, wie die Welt in einen Krieg stürzt. Viele führende Politiker in Washington glauben, dass China aufgrund seiner schwächelnden Wirtschaft als erstes die Nerven verlieren wird. Putin zog in der Ukraine in den Krieg, obwohl er wusste, dass westliche Sanktionen folgen würden. Warum sollte Xi auf das verzichten, was er als Chinas Schicksal ansieht, nämlich die Wiedervereinigung mit seinen verlorenen Gebieten, selbst wenn dies Chinas Wirtschaft mittelfristig schaden würde?

Es sieht in der Tat so aus, als würden sich Xi und die Kommunistische Partei auf einen Konflikt vorbereiten, indem sie ihre Abhängigkeit vom Dollar verringern und China zu einer größeren Autarkie führen. Viele Chinesen sind seit langem der Meinung, dass ein Konflikt mit den USA unvermeidlich ist. Das habe ich bereits auf meinen ersten Reisen nach China in den 2000er Jahren gehört. Sie konnten sich keinen globalen Hegemon vorstellen, der nicht darum kämpfen würde, seine Position zu halten und China niederzuhalten. Sowohl das chinesische Gefühl der Unvermeidlichkeit als auch der feste Glaube der USA an ihr Recht, die einzige Supermacht zu sein, erhöhen die Risiken eines Konflikts.

Weder die USA noch China würden einen solchen gewinnen, und die Welt, die der vermeintliche Sieger erben würde, wäre für niemanden ein Gewinn. Die wirtschaftlichen, physischen und moralischen Verwüstungen wären allumfassend und würden die Fähigkeit der Menschen in Frage stellen, den Planeten zu verwalten.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Das hat Sie also veranlasst, dasMatthew Burrows verbrachte Jahrzehnte bei US-Geheimdiensten. Im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten warnt er vor der Gefahr eines Dritten Weltkrieges - und erklärt, wie er sich noch vermeiden ließe. Buch zu schreiben?

Mathew Burrows: Ja. Und das Gefühl, dass Amerikaner, Chinesen und Europäer alle das Potenzial für ein Armageddon ignorieren. Während des Kalten Krieges war die Angst vor einem weiteren Konflikt viel größer, auch weil die Generation, die das Sagen hatte, Kriegserfahrungen aus erster Hand hatte. Sowohl Chruschtschow als auch Kennedy waren zur Zeit der Kuba-Krise von der Gefahr eines nuklearen Schlagabtauschs besessen. Wie es aussieht, sind wir damals knapp daran vorbeigeschrammt; erst seit der Veröffentlichung neuer Archivdokumente wissen wir, wie nah wir am Abgrund standen. Als wir mit dem Buch begannen, nahmen die meisten Think Tanks in Washington DC die Gefahr eines Krieges zwischen den USA und China nicht ernst und schürten die Feindseligkeit gegenüber China. In den letzten Monaten hat man die zunehmenden Gefahren erkannt, aber es herrscht eine feindselige Stimmung gegen China, die schnell in eine Konfrontation umschlagen kann, wie wir beim Vorfall mit dem Spionageballon Anfang dieses Jahres gesehen haben. Die Rhetorik gegen China wird sich noch verschärfen, je näher der bevorstehende US-Präsidentschaftswahlkampf rückt. Kein Kandidat - egal ob Demokrat oder Republikaner - kann es sich leisten, China gegenüber etwas anderes als bissig zu sein. Viele in Washington scheinen darauf erpicht zu sein, sich mit China anzulegen, als ob sie vergessen hätten, dass es ein reifer Atomwaffenstaat ist.

Statt darüber zu sprechen, wie schlecht China ist und dass wir Taiwan möglicherweise militärisch verteidigen müssen, wie Biden viermal versprochen hat, wollten Josef und ich die Aufmerksamkeit auf die Folgen eines solchen Krieges lenken. Wir sind vehement gegen eine Invasion Taiwans durch China und glauben, dass die USA, China und Taiwan Gespräche führen sollten, um einen Konflikt zu vermeiden, und nicht Taipeh ermutigen sollten, wie es einige im Kongress tun, die Unabhängigkeit zu erklären.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was würde die Entkopplung der westlichen und östlichen Wirtschaftskreisläufe für den Wohlstand der westlichen Länder bedeuten?

Mathew Burrows: Die Abkopplung würde bedeuten, dass wir unser wirtschaftliches Todesurteil unterschreiben. Trotz seiner aktuellen Probleme bleibt China ein riesiger Markt, den westliche multinationale Unternehmen nicht ignorieren können. Außerdem ist China für mehr Länder das wichtigste Handelsland, vor den USA. Eine Abkopplung würde im Laufe der Zeit wahrscheinlich dazu führen, dass die USA sekundäre Beschränkungen und Sanktionen gegen den Handel anderer Länder mit China verhängen, wodurch alle Länder gezwungen wären, sich zwischen den USA und China zu entscheiden, was den Zerfall des globalen Systems in Blöcke beschleunigen würde. Gita Gopinath, die erste stellvertretende Direktorin des IWF, hat gewarnt, dass "die Weltwirtschaft am Rande eines zweiten Kalten Krieges steht, der die seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erzielten Fortschritte zunichte machen könnte." Wenn wir uns zurückziehen, wird der westliche Wettbewerbsvorteil allmählich schwinden, und ich fürchte, wir werden den Rest der Welt China überlassen, das weiterhin stark vom Handel abhängig ist.

In den letzten Monaten sind die meisten westlichen Politiker zu der Überzeugung gelangt, dass eine vollständige Abkopplung keine gute Idee ist, und verwenden stattdessen den Begriff "De-Risking", um eine Art vermeintlichen Mittelweg zu beschreiben, bei dem wir Unternehmen ermutigen, ihre Abhängigkeit von China zu verringern, ohne dies jedoch vorzuschreiben. Das Problem beim De-Risking ist jedoch, dass nicht klar ist, wo die Grenze zwischen zu viel und zu wenig gezogen werden soll. Die USA koppeln sich von der chinesischen Elektroautoindustrie ab; auch die Beschränkungen für den Verkauf von Hightech-Produkten, wie z. B. fortschrittlichen Chips, erinnern eher an eine Abkopplung als an eine Risikoverringerung. An die Verbraucher, die höhere Preise zahlen werden, wird dabei kaum gedacht. Erst jetzt wächst bei einigen Ökonomen die Sorge, dass die Aufteilung der Weltwirtschaft in getrennte Sphären die Entwicklung grüner Energien bremsen wird.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Können die USA ihren technologischen Vorsprung verteidigen? Welche Bereiche der Technologie sind für die Zukunft besonders wichtig?

Mathew Burrows: Kürzlich erschien in der Financial Times ein Artikel, in dem beschrieben wurde, wie Huawei allen Widrigkeiten getrotzt und zusammen mit einem chinesischen Chiphersteller einen Weg gefunden hat, die benötigten Chips für sein neues Mobiltelefon zu produzieren, das sich jetzt gut verkauft. Ende 2020 sah es so aus, als ob Huawei wegen der US-Sanktionen gegen Chips aus dem Mobiltelefongeschäft verdrängt worden wäre. Interessanterweise war es die US-Regierung, die am meisten überrascht war.

Technik ist schwer zu kontrollieren, und der Glaube, dass die USA dazu in der Lage sind, war eine Illusion, noch bevor Huawei dies widerlegt hat. Gegenwärtig herrscht in US-Regierungskreisen die Überzeugung vor, dass China in den kommenden Jahren kaum eine Chance hat, etwas zu produzieren, das den fortschrittlicheren Chips gleichkommt, und es daher schwer haben wird, technologisch voranzukommen. Die USA dachten aber auch, dass die Sowjetunion die Bombe nicht so schnell nach den USA bekommen würde. Die Sowjets dachten, die Chinesen hätten keine Chance, ohne ihre Hilfe Atomwaffen zu entwickeln, die sie zunächst gewährten und dann zurückhielten, was die Chinesen jedoch nicht davon abhielt, 1964 ihre erste Bombe zu zünden. Zweifellos wird Wirtschaftsspionage Teil der chinesischen Lösung für die Herstellung fortschrittlicher Chips sein, so wie es bei den Chips von Huawei der Fall gewesen sein mag. China investiert jedoch auch enorme Summen in neue Technologien und lockt chinesische Wissenschaftler aus den USA und Taiwan zurück. Die US-Beschränkungen für den Verkauf fortschrittlicher Chips werden für die Chinesen weitere Anreize schaffen, mit den USA, Taiwan oder anderen Ländern gleichzuziehen oder sie sogar zu übertreffen. Dies wird mit ziemlicher Sicherheit zu weiteren Ressentiments führen, die wir bereits bei Xi beobachten können, der davon überzeugt ist, dass die USA darauf aus sind, China zu kontrollieren.

Die KI, die wie die Elektrizität so viele andere Technologien antreibt, hat die Chance, verschiedene Wissenschaften zu revolutionieren und Angestelltenberufe wie etwa im Finanzwesen zu automatisieren, wo Börsenmakler bereits durch KI-Algorithmen ersetzt werden. Die Biotechnologie ist ein weiterer wichtiger Bereich für die Zukunft. Durchbrüche bei neuen Medikamenten und Behandlungen für Demenz und Krebs könnten nicht nur die Lebensqualität der wachsenden Zahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft verbessern, sondern mit neuen, hochtemperaturbeständigen Setzlingen, bei deren Entwicklung KI-gestützte Biotechnologie helfen kann, die landwirtschaftliche Produktivität angesichts des Klimawandels zu steigern und die chronische Nahrungsmittelknappheit in den Entwicklungsländern zu beseitigen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Zukunft hat Europa, wenn es weiterhin seine wirtschaftliche Basis verliert? Was bedeutet das für die Struktur der Machtblöcke?

Mathew Burrows: Europa hat immer noch die Wahl. Ich habe kürzlich an einer Konferenz in Europa teilgenommen, auf der viele europäische Experten über die notwendigen Schritte zur Förderung des europäischen Technologiesektors auf Augenhöhe mit den USA und China sprachen. Eines der großen Probleme ist der Mangel an Risikokapital, das die vielen Start-ups in Europa benötigen, um das so genannte "Tal des Todes" zu durchschreiten und zu Weltklasse-Unternehmen zu expandieren. Stattdessen werden die europäischen Start-ups von US-Giganten aufgekauft, wenn sie kurz vor dem Aufblühen stehen. Generell muss Europa seine Universitäten zu Weltklasse-Einrichtungen ausbauen. Die Spitzenplätze sind von US-amerikanischen und einigen britischen Universitäten monopolisiert. Zunehmend rücken auch chinesische Einrichtungen in den Ranglisten nach oben. Das Silicon Valley wurde durch die Stanford University zu dem, was es ist.

Ein stärkeres Europa, das die internationale Politik mitgestalten will, wäre im Interesse aller. Die USA und China dominieren die internationale Politik zu sehr. Europa ist die einzige verbliebene Macht, die noch an den Multilateralismus glaubt, der die Grundlage für die EU-Integration ist. Die USA und China sind in einen Machtkampf verwickelt. Ein stärkeres Europa könnte dazu beitragen, dass die Dynamik zwischen China und den USA, die auf dem Prinzip des "one-upmanship" ( die Kunst, anderen immer um eine Nasenlänge voraus zu sein, A.d. R.) und des "tit-for-tat" beruht, verschwindet und die Welt wieder den Traum verwirklicht, den Amerikaner und Europäer am Ende des Zweiten Weltkriegs von einer kooperativen Welt hatten, die sich den großen Herausforderungen stellt. Dies würde bedeuten, dem globalen Süden mehr Mitspracherecht einzuräumen - und nicht nur, ihn zu belehren. Europa hat beim Klima eine Vorreiterrolle eingenommen; es muss sich auch in anderen Fragen einbringen. Den USA auf dem Weg zu mehr Wettbewerb mit China kleinlaut zu folgen, ist nicht die Antwort.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Und zum Schluss noch ein paar Worte zu dem "guten Szenario", das Sie in Ihrem Buch beschreiben.

Mathew Burrows: Im Laufe ihrer Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, hat die Globalisierung zu- und abgenommen. Es war nur logisch, dass es angesichts der Hyperglobalisierung in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Ende des Kalten Krieges zu einer Gegenreaktion kommen würde. Die Globalisierung nach dem Kalten Krieg wurde schlecht gemanaget, und es wurde zu wenig auf die potenziellen Verlierer geachtet. Wir haben uns selbst eingeredet, dass (bei zunehmenden Handel) alle Boote steigen würden, obwohl dies in früheren Globalisierungsphasen nicht der Fall war. Ungeachtet der schwerwiegenden Fehler und der vielen Verlierer in den westlichen Mittelschichten haben die letzten 2-3 Jahrzehnte der Globalisierung die beste Welt aller Zeiten hervorgebracht. Das gute Szenario versucht zu vermeiden, "das Kind mit dem Bade auszuschütten". Die Antwort sollte darin bestehen, Wege zu finden, um den Arbeitnehmern zu helfen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, und nicht darin, das Risiko zu senken oder Friend-Shoring ( die Beschränkung des internationalen Handels auf Länder mit gemeinsamen Werten, A.d.R.) zu betreiben, was das Leben für alle schwieriger machen könnte - insbesondere für die nicht-westliche Welt.

Die Hyperglobalisierung in den 1990er und 2000er Jahren war zum Teil eine Fehlentwicklung, die sich immer wieder abschwächen sollte. 400 Millionen neue Arbeitskräfte - Chinesen, aber auch Mexikaner und andere -, die in die Weltwirtschaft strömten, führten zu vielen Exzessen - zum Beispiel zu viel Outsourcing von Arbeitskräften in westlichen Ländern. Aber es war nicht nur die demografische Entwicklung, sondern auch die technologische Revolution, die die Innovation beschleunigte und Arbeitnehmer überflüssig machte. Der Aufbau einer globalen Mittelschicht - zum ersten Mal überhaupt - sollte als die größte Errungenschaft des Westens angesehen werden! Welche andere Zivilisation hat einen so positiven wirtschaftlichen Wandel wie nach dem Kalten Krieg vollzogen, der die extreme Armut in der Welt fast beseitigt hat? Es stimmt, dass China und andere Länder des globalen Südens am meisten davon profitiert haben, aber der westliche Lebensstandard ist immer noch der höchste. Der Westen sollte die Lorbeeren für die wohlhabendste Welt aller Zeiten einheimsen, anstatt - wie viele Amerikaner - zu beklagen, dass China 2001 in die WTO aufgenommen wurde. Der Wiederaufbau der Mittelschicht im eigenen Land ist dringend notwendig, aber er wird nicht durch den Bau von Mauern gegen andere erreicht. Es geht um den Erwerb besserer Bildung und Qualifikationen und darum, Weiterbildung zu einer Priorität für alle während ihres gesamten Arbeitslebens zu machen.

Wir befinden uns heute in einer existenziellen Krise, die nicht geopolitischer Natur ist, sondern die unser Klima betrifft. Das ist eine Herausforderung, die wir bewältigen können, aber nur, wenn wir an einem Strang ziehen. Die Globalisierung wird ein Vorteil sein. Die globale Pandemie hat uns gezeigt, wie man einer globalen Herausforderung besser nicht begegnen sollte. Sich um sich selbst zu kümmern und andere sich selbst zu überlassen, hat zu einer hohen Verschuldung und einem "verlorenen Jahrzehnt" für viele arme Länder geführt. Der Klimawandel bietet die Chance, unsere globale und westliche Wirtschaft und unseren Lebensstandard zu verbessern, indem wir die Technologie klug, gerecht und inklusiv nutzen. Das gute Szenario ist eines, in dem die Welt den Klimawandel in Angriff nimmt und gleichzeitig beginnt, die Spaltungen in unseren Gesellschaften und mit anderen zu überwinden.

Info zur Person: Mathew Burrows ist Programmleiter und Distinguished Fellow am Stimson Center, wo er ein Strategic Foresight Hub aufbaut. Burrows arbeitet mit einem breiten Spektrum von Partnern zusammen, darunter die US-Regierung, andere Regierungen, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen, um Trends und mögliche Szenarien und deren weitreichende Auswirkungen zu analysieren. Er ist Mitautor des Buches 2023 über das Abgleiten der USA und Chinas in einen Krieg: Die Traumwandler: Wie China und die USA in einen neuen Weltkrieg schlittern. Im August 2013 ging er nach 28 Jahren im Außenministerium und der CIA in den Ruhestand. Die letzten 10 Jahre verbrachte er im National Intelligence Council (NIC), der wichtigsten Analyseeinheit der US-Geheimdienstgemeinschaft. Im Jahr 2007 wurde er zum Counselor ernannt, dem drittwichtigsten Posten im NIC. Er war der Hauptverfasser der NIC-Publikation Global Trends 2030: Alternative Worlds, die in den internationalen Medien viel Lob erhielt. In weiteren Positionen war er unter anderem als Sonderassistent des US-amerikanischen UN-Botschafters Richard Holbrooke (1999-2001) und als stellvertretender nationaler Sicherheitsberater des US-Finanzministers Paul O'Neill (2001-02) tätig. Er erhielt 1976 einen BA in amerikanischer und europäischer Geschichte von der Wesleyan University und promovierte 1983 in europäischer Geschichte an der University of Cambridge.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ukraine unter Druck, Nato-Chef Rutte fordert mehr Hilfe
13.11.2024

Nato-Generalsekretär Mark Rutte zufolge müssen die westlichen Partner jetzt fest „zusammenstehen.“ Er fordert mehr Unterstützung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Konjunktur-Jahresbericht: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose - und warnen vor Trump-Politik
13.11.2024

Angesichts der politischen Unsicherheiten und der anhaltenden Konjunkturflaute haben die Wirtschaftsweisen ihr Jahresgutachten vorgestellt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ford: Stellenabbau droht - Kurzarbeit für 2.000 Beschäftigte in Köln
13.11.2024

Über Jahrzehnte hinweg konnte Ford auf dem europäischen Automarkt punkten, etwa mit dem beliebten Kleinwagen Fiesta. Inzwischen setzt das...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Berlin erreicht Talsohle - was jetzt für Immobilienbesitzer wichtig wird
13.11.2024

Im Jahr 2023 gab es eine seltene Korrektur auf dem Berliner Immobilienmarkt nach rasant steigenden Preisen. Aktuell stabilisieren sich die...

DWN
Politik
Politik Neues Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland – Russland geht den entgegengesetzten Weg
13.11.2024

Deutschland und Russland verfolgen völlig unterschiedliche Ansätze in der Geschlechter- und Familienpolitik: Während Deutschland mit dem...

DWN
Politik
Politik „Unvermeidlich“: Scholz verteidigt Ampel-Aus, nennt noch mögliche Gesetz-Beschlüsse
13.11.2024

Eine Woche nach dem Aus der Ampel-Koalition hat Bundeskanzler Scholz im Bundestag eine Regierungserklärung zur „aktuellen Lage“...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft CO2-Emissionen: Bedarf an fossilen Brennstoffen bleibt hoch
13.11.2024

Die globalen CO2-Emissionen steigen weiter an – trotz einiger Fortschritte in Ländern wie Deutschland und den USA. 2024 könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zölle und Steuern: Trumps Versprechungen könnten sich rächen
13.11.2024

Donald Trumps vollmundiges Versprechen, den „Inflations-Alptraum“ in den USA zu beenden kann zum großen Problem für den 78-Jährigen...