Finanzen

Gedeckte Anleihen: Lohnen sich Pfandbriefe?

Lesezeit: 3 min
22.12.2023 16:21  Aktualisiert: 22.12.2023 16:21
Pfandbriefe geraten aufgrund der EZB-Zinswende wieder in den Anlegerfokus. Ist ein Investment sinnvoll?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutsche Pfandbriefe stehen zunehmend im Anlegerinteresse. Die Papiere gelten als sicher und rentieren derzeit etwas höher als deutsche Staatsanleihen.

Etwa liegt die Umlaufrendite von deutschen Pfandbriefen mit rund drei Jahren Restlaufzeit zwischen 2,7 und 3,1 Prozent (etwa ISIN DE000A31RJS7 und DE000CZ40LQ7). Eine gleich lange Bundesanleihe liegt bloß bei 2,1 Prozent (DE0001141844). Auch zwischen Pfandbriefen und Bundesanleihen mit rund fünf Jahren Restlaufzeit beträgt der Renditeunterschied bis zu 0,8 Prozentpunkte pro Jahr.

Der Finanzökonom Raimond Maurer der Frankfurter Goethe-Universität hält Euro-Pfandbriefe als Beimischung für sinnvoll. Basisbestandteile eines Portfolios seien neben weltweit streuenden Aktienfonds und -ETFs verzinste Geldanlagen wie „Bankguthaben, Rentenfonds in europäische Anleihen oder auch einzelne Euro-Anleihen mit einem Schuldner hoher Qualität (etwa Bundesanleihen, Pfandbriefe)“, erklärte der Professor schriftlich gegenüber DWN.

Kein Ausfall in über 250 Jahren

Friedrich der Große regelte bereits im Jahr 1769 per Cabinets-Ordre“ die Ausgabe von Pfandbriefen. Inzwischen gibt es die sogenannten „covered bonds“ (zu deutsch gedeckte Anleihen) auch in vielen anderen Ländern weltweit.

Pfandbriefe sind Bankanleihen, die in Deutschland nur von 84 Banken herausgegeben werden dürfen. Sie zeichnen sich durch eine sogenannte „doppelte Sicherheit“ aus.

Nicht bloß die Bank steht für die Rückzahlung ein, sondern auch die Deckungswerte, die die Bank hinterlegen muss. Das sind meistens Immobilienhypotheken, aber auch Forderungen an staatliche Stellen sowie Schiffs- und Flugzeughypotheken. Würde die Pfandbriefbank als Schuldnerin ausfallen, würden diese Sicherheiten verwertet.

Die Deckungswerte sind konservativ bewertet: Etwa wird bei Immobilien nicht der Marktwert angesetzt, sondern der Beleihungswert, der unter dem Marktwert liegt (schätzungsweise um 20 Prozent). Von dem Beleihungswert dürfen nur bis zu 60 Prozent als Deckungsmasse angerechnet werden, wie der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) auf seiner Internetseite erklärt.

Außerdem sind die Pfandbriefe überbesichert. Laut dem vdp muss die barwertige Überdeckung mindestens 2 Prozent des Pfandbriefumlaufs einer Bank betragen. Die Deckungswerte sind getrennt zu verwahren und fließen bei Insolvenz einer Pfandbriefbank nicht in die Konkursmasse.

Der Pfandbrief verfüge über eine „makellose Kredithistorie ohne Ausfall“ und habe seine Krisenresistenz immer wieder bewiesen, zuletzt in der Finanzkrise vor rund zehn Jahren, schreibt daher der vdp in einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2019, als der Pfandbrief sein 250. Jubiläum feierte.

Vertrauenskrise in der Finanzkrise 2008

Gleichwohl steckte das Papier in einer Vertrauenskrise, als die Hypo Real Estate in der Finanzkrise 2008 vor einer Insolvenz stand. Die Bankenholding war damals die zweitgrößte Herausgeberin von Pfandbriefen mit einem Marktanteil von 20 Prozent in Deutschland.

Bei einer Insolvenz hätte ein Insolvenzverwalter die Werte aus der Deckungsmasse veräußern müssen, um die Pfandbrief-Inhaber auszuzahlen. Zum Schwur kam es allerdings nicht: Der Staat verhinderte durch eine Übernahme eine Pleite der Bank.

Kein Experte könne abschließend beantworten, ob die Deckungsmasse zur Tilgung aller Pfandbriefe gereicht hätte, berichtete die ARD damals. Der Markt hatte zumindest Zweifel: Laut dem Bericht stiegen die Risikoaufschläge auf Pfandbriefe trotz der Deckung dramatisch an.

Das Pfandbriefgesetz ist eher darauf ausgelegt, dass eine einzelne Pfandbriefbank in Schwierigkeiten gerät“, erklärte ein Pfandbrief-Analyst gegenüber der ARD. Mit einer systemischen Krise habe weder der Markt noch der Gesetzgeber Erfahrung.

Andererseits ist die Bewertung der Immobilien in Deutschland vergleichsweise konservativ, womit die Werte weitgehend erhalten bleiben dürften“, erklärte der Experte weiter. „Zudem gelten strenge Bewertungsgrenzen für die Deckungsmassen.“

Stiftung Warentest sieht Pfandbriefe als Alternative zu anderen verzinsten Geldanlagen, warnt aber vor den Handelskosten. Wer in Pfandbriefe mit einem kleinen Ausgabevolumen investiere, könne sein Papier womöglich nicht zu einem angemessenen Börsenkurs verkaufen. Anleger sollten illiquide Papiere daher bis zur Endfälligkeit halten.

Eine Alternative sind Jumbo-Pfandbriefe. Diese haben ein Emissionsvolumen von mindestens einer Milliarde Euro und dürften daher marktfähiger sein.

Ein weiterer Nachteil: Bei Zinserhöhungen der EZB drohen Kursverluste. Je länger die Restlaufzeit, desto kräftiger sinkt der Börsenkurs. Die Kursverluste lassen sich allerdings vermeiden, wenn Anleger den Pfandbrief bis zur Endfälligkeit halten. Dann erhalten sie den vollen Nennwert zurück.

Wie können Anleger investieren?

Die langfristige Rendite von Pfandbriefen dürfte etwa gleich hoch sein wie die Rendite von deutschen Staatsanleihen der gleichen Laufzeit. Etwa war der Kursverlauf eines ETF mit deutschen Pfandbriefen seit Auflage im Jahr 2004 nahezu gleichläufig zu einem ETF mit deutschen Staatsanleihen. Der Pfandbrief-ETF stieg um insgesamt 32,6 Prozent, während der ETF mit Bundesanleihen um 30,0 Prozent zulegte (ISIN: IE00B3B8Q275, DE0006289481).

In Deutschland sind vier Pfandbrief-ETFs verfügbar, die eine passive Anlagestrategie verfolgen und die Wertpapiere aus dem Index tatsächlich kaufen (physische Replikation). Einer enthält US-Pfandbriefe, die mit Hypotheken besichert sind (ISIN: IE00BZ6V7883), zwei enthalten deutsche Pfandbriefe (DE0002635265, DE000ETFL359) und einer Pfandbriefe weltweit in Euro (IE00B3B8Q275).

Allerdings ist die durchschnittliche Restlaufzeit der ETFs mit Euro-Pfandbriefen relativ hoch (über 4 Jahre). Beim USA-ETF liegt sie sogar über 6 Jahre. Würde die EZB die Zinsen um einen Prozentpunkt anheben, würden die Euro-ETFs grob gerechnet 4 Prozent ihres Wertes einbüßen. Umgekehrt winken aber auch Kursgewinne von 4 Prozent, wenn die Marktzinsen um einen Prozentpunkt sinken.

Geldmarkt-ETFs mit Bundesanleihen dürften für langfristige Anleger besser geeignet sein. Diese enthalten bloß Anleihen mit einer Restlaufzeit von maximal einem Jahr. Bei einem Zinsanstieg von einem Prozentpunkt würden entsprechende ETFs nur etwa 0,5 Prozent Kursverlust verbuchen.

Kritische Vermögensberater raten von Zinsspekulationen ab, etwa auf steigende Anleihenkurse aufgrund einer möglichen EZB-Zinssenkung. Zinsänderungen seien nicht sicher voraussagbar. Außerdem sei mit Aktien langfristig wesentlich höhere Renditen drin als mit Anleihen und anderen verzinsten Geldanlagen. Wer eine höhere Rendite wünsche, solle daher die Aktienquote erhöhen.

Langfristige Anleger können Pfandbriefe zumindest als zusätzlichen Diversifikationsbaustein nutzen. Dem liquiden Teil des Portfolios könnten sie einen Pfandbrief-ETF beimischen, um in der Heimatwährung nicht bloß in Staatsanleihen oder Bankeinlagen investiert zu sein.

Einzelne Pfandbriefe können Anleger über die Börse erwerben. Über den Anleihen-Finder der Börse Stuttgart lassen sich Pfandbriefe nach Kriterien wie Fälligkeit, Emittent und Währung suchen. Für einen Kauf müssen Anleger die Wertpapierkennnummer ISIN in das Suchfeld im Onlinedepot eingeben.

                                                                            ***

Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und schreibt vor allem über Konjunktur, Edelmetalle und ETFs sowie die ökonomische Lehre der Österreichischen Schule. 


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Deutschland geht von Drohnenhilfe Chinas für Russland aus
18.11.2024

Den Verdacht, dass China ein doppeltes Spiel bei seiner Rolle im Ukraine-Krieg spielt, besteht schon länger. Stets freundlich im Gespräch...

DWN
Politik
Politik Nach Ampel-Aus: Bundestag hält Sitzungswoche für überflüssig und verschiebt Gesetzesvorhaben
18.11.2024

Nach dem Ampel-Aus beschließen Union, FDP, SPD und Grüne gemeinsam eine Sitzungswoche ausfallen zu lassen. Der Bundestag als Ort der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deloitte-Studie besagt: Industrie muss mit schwächerem Exportwachstum rechnen
18.11.2024

Trumps Drohung mit Zöllen verunsichert die deutsche Exportindustrie. Doch Experten sagen: Auch ohne solche Sanktionen seien in den USA...

DWN
Politik
Politik EU-Partner übt Kritik: Kanzler Scholz rief Putin aus "Position der Schwäche" an
18.11.2024

Mit seinem Anruf bei Wladimir Putin sorgt Kanzler Olaf Scholz bei EU-Partnern für Unmut. Der litauische Außenminister Landsbergis sieht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifeinigung: Mehr Geld für Lufthansa-Bodenpersonal
18.11.2024

Einigung für das Personal an den ostdeutschen Flughäfen von Dresden und Leipzig. 240 Euro pro Monat mehr (rückwirkend seit Oktober 2024)...

DWN
Finanzen
Finanzen Ermittler decken mutmaßlichen Millionenbetrug mit Diesel auf
18.11.2024

Es geht um 37 Millionen Liter Schmieröl, Falschgeld und filmreife Aktionen: Ist mit unversteuertem Kraftstoff aus Osteuropa dem deutschen...

DWN
Politik
Politik Bündnisverteidigung für KSK nun "ganz klar der Schwerpunkt"
18.11.2024

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ändert die militärischen Verteidigungsszenarien. Für Spezialkräfte bedeutet es auch, in der Tiefe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Schwarmintelligenz flüchtet von X zu Bluesky - nur Robert Habeck ist zurück auf Seite(n) Elon Musks
18.11.2024

Social Media gewinnt Wahlen. Wer gehört werden will, muss raus auf den Marktplatz der Meinungen. Das ist längst nicht allein die...