Finanzen

DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex durchbricht erstmals die 17.100-Punkte-Marke

Der Deutsche Aktienindex DAX hat im Freitagshandel einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht - und erstmals die historische Marke von 17.100 Punkten überschritten. Was die Gründe sind und wie Sie als Anleger nun reagieren sollten!
Autor
16.02.2024 18:08
Lesezeit: 3 min
DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex durchbricht erstmals die 17.100-Punkte-Marke
DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex durchbricht erstmals die 17.100-Punkte-Marke (Foto: DPA) Foto: Daniel Reinhardt

Dieser Rekordanstieg markiert einen bedeutenden Moment für den deutschen Aktienmarkt. Bereits seit Tagen legt der Frankfurter Börsenindex eine bemerkenswerte Aufwärtsrally hin. Privatanleger sollten nun Ihre Aktienportfolios im Blick behalten - und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

DAX-Rekordhoch: Ursachen für die Aufwärtsrally

Am Freitagmorgen war der DAX direkt nach dem Handelsstart kräftig gestiegen und hatte im Handelsverlauf bei mehr als 17.198 Punkten ein neues Allzeithoch markiert - ein Plus von über 0,8 Prozent gegenüber dem Vortag. Eine Ende der positiven Entwicklung zeichnet sich derzeit nicht ab. Zum Handelsende ging dem Börsenbarometer etwas die Luft aus. Letztlich ging der DAX mit einem Plus von 0,42 Prozent bei 17.117,44 Zählern aus dem Freitagshandel. Auf Wochensicht gewann der DAX damit 1,1 Prozent. Dieses Allzeithoch unterstreicht die Dynamik und Stabilität des deutschen Aktienmarktes und verspricht auch weiterhin spannende Entwicklungen für Investoren in der Zukunft. Der MDAX der mittelgroßen Werte stieg am Freitag um 0,35 Prozent auf 26.148,08 Punkte.

Rückenwind für den deutschen Aktienmarkt war einmal mehr von der Wall Street gekommen. Im späten Donnerstagshandel hatten die US-Börsen ihre Gewinne noch etwas ausgebaut. US-Konjunkturdaten waren zwar uneinheitlich ausgefallen, Investoren schauten aber vor allem auf eher schwache Einzelhandelsumsätze. Sorgen, dass die Konsumlaune überhitzt, seien gemindert worden, schrieb Experte Stephen Innes vom Vermögensverwalter SPI Asset Management.

Eine starke Kauffreude kann die Preise und damit auch die Inflation nach oben treiben. In dem Fall würde die US-Notenbank Fed womöglich noch länger mit einer ersten Leitzinssenkung warten. Vor diesem Hintergrund richten sich zum Wochenschluss die Blicke auf weitere Konjunkturdaten aus den USA. Die Erzeugerpreise sowie das Konsumklima der Uni Michigan werden am Nachmittag veröffentlicht.

Hinzu kommen die Erwartungen an Zinssenkungen sowie überwiegend gute Quartalszahlen, die die Rekordrally an den Aktienmärkten befeuern. Der Zeitpunkt für erste Zinssenkungen scheint derzeit in den Hintergrund zu rücken, wichtig ist Marktteilnehmern allein, dass es sie bald geben wird.

Steigende Aktienmärkte - so sollten Anleger nun reagieren

Mit dem Erreichen des DAX-Rekordhochs bei annähernd 17.198,45 Punkten stellt sich für Anleger und Investoren nun die Frage: Wie sollten sie in dieser Phase agieren?

Beobachten Sie unbedingt die weitere Entwicklung. Mit der - angesichts der wirtschaftlich schwierigen Lage in Deutschland und Europa - etwas irrationalen Rekordjagd des DAX steigen auch die Risiken. Nach einem starken Anstieg wie diesem können deshalb Gewinnmitnahmen eine vernünftige Strategie sein. Überprüfen Sie Ihr Portfolio und evaluieren Sie, ob es möglicherweise sinnvoll ist, Teile der Gewinne zu realisieren. So können Sie Kapital sichern und gleichzeitig von bereits erzielten Erträgen profitieren. Möglicherweise wird so auch Kapital frei, um in andere aussichtsreiche Assets zu investieren, bei denen aktuell mehr Luft nach oben möglch ist.

In Zeiten von Rekordhochs ist es zudem wichtig, die eigene Risikotoleranz zu überprüfen. Wer nun nicht bereit ist, kurzfristige Schwankungen zu tolerieren, sollte sein Portfolio in Richtung stabilerer Anlagen justieren. Bei der aktuellen Zinssituation bietet sich beispielsweise eine langfristige Festgeldanlage an. Beachten Sie dabei aber unbedingt, dass Sie Ihr Geld für einen bestimmten Zeitraum fest anlegen und in dieser Zeit nicht darüber verfügen können.

Behalten Sie deshalb auch immer ausreichend Liquidität bei, um auf unerwartete Entwicklungen an den Börsen reagieren zu können. Eine gewisse Reserve ermöglicht es Ihnen, bei möglichen Rückgängen am Markt günstig wieder einzusteigen.

Außerdem wichtig: Auch wenn der DAX auf einem Rekordhoch notiert, ist es weiterhin entscheidend, dass Anleger und Investoren ihr Portfolio weiterhin gut diversifizieren. Streuen Sie Ihr Risiko über verschiedene Branchen und Assetklassen, um etwaige Marktschwankungen abzufedern.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein Rekordhoch nicht gleichbedeutend mit nun folgenden Kursrückgängen oder sogenannten Korrekturen ist. Die Aufwärtsrally kann auch zu weiteren Kursgewinnen führen, das ist nicht vorherzusehen. Aber die Wahrscheinlichkeit für mittelfristig niedrigere Kurse steigt - auch aufgrund der wirtschaftlichen Situation in Deutschland steigt. Insgesamt sollten Sie als Anleger in einer solchen Marktphase ruhig und besonnen agieren. Es kann hilfreich sein, sich bei Unsicherheiten von einem Finanzberater beraten zu lassen, um die individuell beste Vorgehensweise zu finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
24.04.2025

Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Goldpreis fällt – Ist der Gipfel bereits überschritten?
24.04.2025

Nach einem historischen Rekordhoch hat der Goldpreis nun zum zweiten Mal in Folge deutlich nachgegeben – ein möglicher Wendepunkt am...

DWN
Politik
Politik USA und China: Handelsgespräche stehen still – Trump setzt weiter auf Eskalation
24.04.2025

Washington und Peking liefern sich einen erbitterten Handelskrieg – von Verhandlungen fehlt jede Spur. Trumps Strategie setzt weiter auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...