Finanzen

Zukunft der Rente: Bundesregierung setzt auf Beitragsstabilität

Lesezeit: 2 min
05.03.2024 17:10
Die Bundesregierung reformiert das Rentensystem: Aktienfonds und Beitragsbremse sollen eine Zukunft ohne Rentenkürzungen sichern.
Zukunft der Rente: Bundesregierung setzt auf Beitragsstabilität
Finanzminister Christian Lindner (links) und Arbeitsminister Hubertus Heil stellen ihr Renten-Reformpaket in Berlin vor. (Foto: dpa)
Foto: Michael Kappeler

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bundesregierung greift durch, um das Rentenniveau in Deutschland zu stabilisieren. Wirtschaft und Arbeitnehmer sehen sich allerdings mit steigenden Beiträgen konfrontiert, ein notwendiges Übel, um das Rentenniveau von 48 Prozent langfristig zu sichern.

Angesichts des demografischen Wandels und der daraus resultierenden Herausforderungen für das Rentensystem hat die Bundesregierung ein ambitioniertes Reformpaket vorgestellt. Ziel ist es, das Rentenniveau stabil zu halten und gleichzeitig einen Anstieg der Beiträge zu dämpfen. „Für mich kommen Kürzungen bei der Rente nicht in Betracht“, betonte Bundeskanzler Olaf Scholz, eine klare Absage an die Erhöhung des Renteneintrittsalters und Nullrunden für Rentner.

Rentenniveau und neue Finanzierungsquellen

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) präsentierten die Eckpfeiler der Reform: die Sicherung des Rentenniveaus von 48 Prozent und die Erschließung neuer Finanzierungsquellen durch die Gründung eines Kapitalstocks auf dem Aktienmarkt. „Es wird keine Rentenkürzung geben und auch keine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters“, versprach Heil. Diese Maßnahmen sollen die gesetzliche Rente auch für zukünftige Generationen absichern.

Die Rolle des Generationenkapitals

Um die Beitragssätze in einem vertretbaren Rahmen zu halten, plant die Regierung, Milliarden am Kapitalmarkt zu investieren. Die daraus resultierenden Erträge sollen ab Mitte der 2030er Jahre als Zuschüsse in die Rentenversicherung fließen. „Das ist noch nicht die alleinige Lösung für die Herausforderung der langfristigen Finanzierung der Rente“, erläuterte Lindner, „aber ein Baustein, der einen Unterschied macht.“

Was die Reform für den Rentenbeitrag bedeutet

Laut Gesetzentwurf der Bundesregierung würden die Rentenausgaben bis 2045 ohne Reform von derzeit 372 Milliarden Euro auf 755 Milliarden steigen - durch die geplante Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 Prozent dürften sie sogar auf rund 800 Milliarden steigen.

Deswegen und wegen der alternden Bevölkerung wären auch deutlich höhere Beiträge zu erwarten. Ohne die Geldanlage am Kapitalmarkt würde der Rentenbeitrag von aktuell 18,6 Prozent bis zum Jahr 2045 auf 22,7 Prozent steigen. Die Erträge vom Kapitalmarkt soll das etwas abdämpfen. Die Bundesregierung rechnet dadurch im Jahr 2045 mit einem im Vergleich leicht reduzierten Rentenbeitrag von 22,3 Prozent. Das ist zwar besser als nichts, aber letztlich wirkt es wie ein kalter Tropfen auf den Stein.

Reaktionen und Ausblick

Während die Reform von vielen als wichtiger Schritt begrüßt wird, gibt es auch kritische Stimmen, die auf die Risiken der Kapitalmarktinvestitionen hinweisen. Sozialverbände fordern ein höheres Rentenniveau, um Altersarmut vorzubeugen. Die Regierung betont jedoch, dass das Paket nur der Anfang eines langfristigen Prozesses sei. „Die Menschen, die in Deutschland gerade arbeiten, die heute Beiträge zahlen, müssen sich auch in Zukunft auf die gesetzliche Rente verlassen können“, sagte Heil, unterstreicht damit die Bedeutung der Reform für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Rentensystems.

(Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und Reuters)

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet seit 1. März bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstumschancengesetz: Höhere Nachsteuerrendite bei Rürup-Rente
11.05.2024

Steuervorteile für Rürup-Sparer: Wie Kunden einer Basisrente mit dem Wachstumschancengesetz künftig Steuern sparen können.

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag vor dem Aus? Bundesverfassungsgericht prüft Verfassungsmäßigkeit
11.05.2024

Milliarden Steuergelder auf der Kippe: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Zukunft des Solidaritätszuschlags. Steht...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividenden-ETFs: Passives Einkommen an der Börse beziehen
11.05.2024

Dividenden-ETFs bieten Ausschüttungen von bis zu 12 Prozent der investierten Summe pro Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...