Finanzen

Zukunft der Rente: Bundesregierung setzt auf Beitragsstabilität

Lesezeit: 2 min
05.03.2024 17:10
Die Bundesregierung reformiert das Rentensystem: Aktienfonds und Beitragsbremse sollen eine Zukunft ohne Rentenkürzungen sichern.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bundesregierung greift durch, um das Rentenniveau in Deutschland zu stabilisieren. Wirtschaft und Arbeitnehmer sehen sich allerdings mit steigenden Beiträgen konfrontiert, ein notwendiges Übel, um das Rentenniveau von 48 Prozent langfristig zu sichern.

Angesichts des demografischen Wandels und der daraus resultierenden Herausforderungen für das Rentensystem hat die Bundesregierung ein ambitioniertes Reformpaket vorgestellt. Ziel ist es, das Rentenniveau stabil zu halten und gleichzeitig einen Anstieg der Beiträge zu dämpfen. „Für mich kommen Kürzungen bei der Rente nicht in Betracht“, betonte Bundeskanzler Olaf Scholz, eine klare Absage an die Erhöhung des Renteneintrittsalters und Nullrunden für Rentner.

Rentenniveau und neue Finanzierungsquellen

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) präsentierten die Eckpfeiler der Reform: die Sicherung des Rentenniveaus von 48 Prozent und die Erschließung neuer Finanzierungsquellen durch die Gründung eines Kapitalstocks auf dem Aktienmarkt. „Es wird keine Rentenkürzung geben und auch keine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters“, versprach Heil. Diese Maßnahmen sollen die gesetzliche Rente auch für zukünftige Generationen absichern.

Die Rolle des Generationenkapitals

Um die Beitragssätze in einem vertretbaren Rahmen zu halten, plant die Regierung, Milliarden am Kapitalmarkt zu investieren. Die daraus resultierenden Erträge sollen ab Mitte der 2030er Jahre als Zuschüsse in die Rentenversicherung fließen. „Das ist noch nicht die alleinige Lösung für die Herausforderung der langfristigen Finanzierung der Rente“, erläuterte Lindner, „aber ein Baustein, der einen Unterschied macht.“

Was die Reform für den Rentenbeitrag bedeutet

Laut Gesetzentwurf der Bundesregierung würden die Rentenausgaben bis 2045 ohne Reform von derzeit 372 Milliarden Euro auf 755 Milliarden steigen - durch die geplante Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 Prozent dürften sie sogar auf rund 800 Milliarden steigen.

Deswegen und wegen der alternden Bevölkerung wären auch deutlich höhere Beiträge zu erwarten. Ohne die Geldanlage am Kapitalmarkt würde der Rentenbeitrag von aktuell 18,6 Prozent bis zum Jahr 2045 auf 22,7 Prozent steigen. Die Erträge vom Kapitalmarkt soll das etwas abdämpfen. Die Bundesregierung rechnet dadurch im Jahr 2045 mit einem im Vergleich leicht reduzierten Rentenbeitrag von 22,3 Prozent. Das ist zwar besser als nichts, aber letztlich wirkt es wie ein kalter Tropfen auf den Stein.

Reaktionen und Ausblick

Während die Reform von vielen als wichtiger Schritt begrüßt wird, gibt es auch kritische Stimmen, die auf die Risiken der Kapitalmarktinvestitionen hinweisen. Sozialverbände fordern ein höheres Rentenniveau, um Altersarmut vorzubeugen. Die Regierung betont jedoch, dass das Paket nur der Anfang eines langfristigen Prozesses sei. „Die Menschen, die in Deutschland gerade arbeiten, die heute Beiträge zahlen, müssen sich auch in Zukunft auf die gesetzliche Rente verlassen können“, sagte Heil, unterstreicht damit die Bedeutung der Reform für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Rentensystems.

(Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und Reuters)

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Dauerbaustelle Autobahn: Sie stehen hier im Stau, weil sich Verkehrsminister Volker Wissing verrechnet hat
22.11.2024

Wenn man im Sommer entspannt durch Frankreich oder Italien über die Autobahnen gleitet, fragt man sich jedesmal aufs Neue: Warum müssen...

DWN
Politik
Politik Krankenhausreform kommt: Lauterbachs Reform passiert den Bundesrat
22.11.2024

Karl Lauterbach freut sich: Der Bundesrat hat das sogenannte "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz" gebilligt, das Herzensprojekt des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezession droht im Winter, Euro ist im Sinkflug: Was sind die Gründe?
22.11.2024

Stagnation der deutschen Wirtschaft, ein schwächelnder Euro, miese Stimmung in den Unternehmen: Ökonomen befürchten eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoins-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch nahe 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
22.11.2024

Ein Bitcoin-Rekordhoch nach dem anderen - am Freitagmorgen kletterte der Bitcoin-Kurs erstmals über 99.000 US-Dollar. Seit dem Sieg von...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Memoiren „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Erinnerungen schönschreibt
22.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Krankenhausreform: Entscheidung über Lauterbachs hoch umstrittenes Projekt heute im Bundesrat
22.11.2024

Krankenhausreform: Kommt sie jetzt doch noch? Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) steht mit seinem hochumstrittenen Projekt vor...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz von HH2E: Rückschlag für Habecks Energiewende - Wasserstoffprojekte in Sachsen in Gefahr
22.11.2024

Der Wasserstoff-Spezialist HH2E hat Insolvenz angemeldet, die Finanzierung durch ein britisches Private-Equity-Unternehmen ist gestoppt....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Aktien sind heiß gelaufen: Warum immer mehr Analysten den europäischen Aktienmarkt in den Blick nehmen
22.11.2024

Vermögensverwalter Flossbach von Storch sieht zunehmend Risiken für US-Aktien. Nach der jüngsten Rekordjagd an den US-Börsen verlieren...