Immobilien

WEG-Versammlungen zu Corona-Zeiten: Beschlüsse haben ohne Anwesenheit Bestand

Wohnungseigentümer konnten während der Corona-Pandemie zumeist nicht persönlich an Eigentümerversammlungen teilnehmen. Ihr verbrieftes Stimmrecht ist oft nur mittels Bevollmächtigung des Verwalters ausgeübt worden. Das führt nicht zur Nichtigkeit der gefassten Beschlüsse, urteilte jetzt der Bundesgerichtshof. Die Frage einer möglichen Anfechtbarkeit ließen die Richter offen.
13.03.2024 15:27
Aktualisiert: 13.03.2024 15:27
Lesezeit: 3 min
WEG-Versammlungen zu Corona-Zeiten: Beschlüsse haben ohne Anwesenheit Bestand
Desinfektionsreinigung bei der Hausverwaltung: Zu Corona-Zeiten mussten Eigentümer auf WEG-Versammlungen verzichten - das führte zu rechtlichen Streitfällen. (Foto. dpa) Foto: Andrew Milligan

Die Verwalterin einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer hatte im November 2020 die Eigentümer zu einer Versammlung geladen. Wegen der Corona-Pandemie kam es zu Beschränkungen, so dass nur die Verwalterin anwesend war, um Beschlüsse zur Immobilie zu treffen. Die Eigentümer waren zuvor aufgefordert worden, Vollmachten und Weisungen für die Stimmabgabe zu erteilen.

Nur fünf er insgesamt 24 Wohnungseigentümer bevollmächtigten die Verwalterin. Diese war in der Versammlung jedenfalls allein anwesend und fasste mittels ihrer fünf Vollmachten mehrere Beschlüsse. Eine womöglich anders geartete Mehrheitsmeinung konnte so nicht zustande kommen. Die in der Versammlung gefassten Beschlüsse wurden protokolliert und an alle Eigentümer versandt.

Später haben mehrere Eigentümer, die keine Vollmachten erteilt hatten, vor Gericht sogenannte Beschlussmängelklagen erhoben - wenn auch erst nach Ablauf der Anfechtungsfrist. Auf Ebene des Landgerichtes hielten die Richter die gefassten Beschlüsse zunächst erfolgreich für nichtig.

Besser Vertreterversammlung als keine Versammlung

Der Bundesgerichtshof (BGH) indessen hat das Urteil des Landgerichts nun aufgehoben und die Klage abgeschmettert. Wegen der nicht gewahrten Anfechtungsfrist des § 45 Satz 1 im Wohneigentumsgesetz (WEG) von einem Monat, konnte es juristisch nur um die Frage möglicher Nichtigkeitsgründe gehen. Die sind nach Meinung des Gerichts nicht gegeben - die Beschlüsse deshalb keinesfalls nichtig. Juristisch zu beanstanden ist etwas anderes.

So rügt der BGH, dass Einberufung und Durchführung der Eigentümerversammlung überhaupt nicht den Vorgaben des WEG entsprochen haben. Grundsätzlich ist für derlei Eigentümer-Versammlungen ein physisches Zusammentreffen der Wohnungseigentümer Voraussetzung. Denn trotz gegenteiliger Überlegungen des Gesetzebers, über die in der Presse berichtet wurde, ist es in Deutschland noch nicht zulässig, Eigentümerversammlungen lediglich virtuell abzuhalten.

Eine sogenannte Vertreterversammlung, in der nur die Verwalterin, die neben der Versammlungsleitung auch die Vertretung für die abwesenden Eigentümer übernommen hat, gilt zwar gleichfalls als Versammlung, in der Beschlüsse gefasst werden dürfen. Sie ist jedoch nur zulässig, wenn sämtliche Wohnungseigentümer dem zugestimmt und das Vorgehen bewilligt hätten. Die Bevollmächtigung der Verwalterin sowohl zu Teilnahme als auch Stimmabgabe sind somit von zentraler Bedeutung und juristisch erforderlich. Das war im konkreten Fall so nicht gegeben. Gemäß Wohnungseigentumsrecht hätte die Versammlung zwingend in Präsenz der Eigentümer stattfinden müssen. Dass dem wegen der Corona-Pandemie infektionsschutzrechtliche Bestimmungen entgegen standen, ändert nichts an den rechtlichen Vorgaben des WEG für ordnungsgemäße Eigentümerversammlungen.

Verwalter von WEG-Immobilien im Dilemma

Zur Nichtigkeit der gefassten Beschlüsse führt dies alles trotzdem nicht. Denn wegen der damals anhaltenden Corona-Pandemie befanden sich WEG-Verwaltungen ganz generell in einer widersprüchlichen und nicht auflösbaren Konfliktsituation. Das Dilemma bestand darin, entweder das Wohnungseigentumsrecht oder den von Behörden geforderten Infektionsschutz zu missachten.

Die Rechtslage sieht vor, mindestens einmal im Jahr eine Versammlung der Eigentümerschaft einzuberufen. Davon seien Verwaltungen im Lande auch nicht durch die Sonderregelungen in Sachen Pandemie befreit gewesen. Im übrigen sind wohlweislich auch während des Lockdowns Entscheidungen erforderlich geworden, so dass die Verwaltung die Eigentümerversammlung in Sachen gemeinschaftlicher Angelegenheiten einzubestellen gezwungen war. Bei Durchführung einer ordentlichen Eigentümersammlung wären die Verwalter in Gefahr gewesen, gegen bußgeldbewehrte Schutz-Bestimmungen zu verstoßen.

Eine Ausnahme-Lage, weshalb in der Praxis und wegen der Praktikabilität bundesweit Vertreterversammlungen allein durch die Verwaltung durchgeführt wurden - was selbstverständlich auch im Interesse der Wohnungseigentümer war. Die schlechtere Alternative hatte allein darin bestanden, unter Missachtung des Wohnungseigentumsrechts gar keine Versammlung abzuhalten, was teilweise auch zu entsprechenden Konsequenzen und Folgeproblemen geführt hat. Durch die stattgefundenen Vertreterversammlungen wurden faktisch Beschlüssen gefasst und ermöglicht, die folglich auch der gerichtlichen Kontrolle unterzogen werden konnten. Immerhin bestand ja die Möglichkeit, sich bei der Stimmabgabe durch die Verwaltung vertreten zu lassen und dem Verantwortlichen Weisung zu erteilen, wie er abstimmen sollte.

Die Frage der Anfechtbarkeit bleibt offen

Der BGH ließ die weitergehende Frage, ob die Beschränkungen der Wohnungseigentümer an der Eigentümerversammlung ein etwaiger Beschlussanfechtungsgrund ergibt, ließen die Richter offen. Die Anfechtungsfrist war überschritten und damit versäumt worden. (BGH, Urteil v. 8.3.2024, V ZR 80/23)

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...