Panorama

Dank Deutschlandticket: Mehr Menschen nutzen öffentliche Verkehrsmittel

Das Deutschlandticket sorgt für mehr Fahrgäste im öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Das Niveau vor der Corona-Pandemie ist allerdings noch nicht erreicht.
08.04.2024 11:02
Aktualisiert: 08.04.2024 12:57
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Einführung des Deutschlandtickets hat im vergangenen Jahr zu einem Anstieg der Fahrgastzahlen bei öffentlichen Bussen und Bahnen beigetragen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Montag waren fast 10,9 Milliarden Fahrgäste im Linienverkehr des Nah- und Fernverkehrs unterwegs. Das waren 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Niveau vor der Corona-Pandemie 2019 wurde allerdings noch immer um knapp 8 Prozent verfehlt.

Das Deutschlandticket wurde am 1. Mai 2023 eingeführt. Es ist mit 49 Euro teurer als das im Jahr zuvor von Juni an auf drei Monate befristete 9-Euro-Ticket.

Den Angaben der amtlichen Statistiker zufolge stieg das Fahrgastaufkommen insbesondere im Eisenbahn-Nahverkehr nach der Einführung des Deutschlandtickets. Im dritten Quartal wurde dort ein Zuwachs von 6 Prozent gegenüber dem zweiten Vierteljahr verzeichnet. Im Gesamtjahr legte die Zahl der Fahrgäste im Eisenbahn-Nahverkehr um 9 Prozent auf 2,6 Milliarden zu. Das waren aber immer noch 9 Prozent weniger als 2019. Im öffentlichen Personennahverkehr, der 99 Prozent des Linienverkehrs ausmacht, erhöhte sich das Fahrgastaufkommen um 7 Prozent.

Im Fernverkehr stieg die Zahl der Reisenden im vergangenen Jahr auf 159 Millionen und damit um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit Eisenbahnen waren 148 Millionen Menschen unterwegs (plus 7 Prozent). Die Zahl der Fahrgäste in Fernbussen war mit 10,4 Millionen um 39 Prozent höher als im Vorjahr, aber nur rund halb so hoch wie 2019.

Neben dem Deutschlandticket dürfte im vergangenen Jahr auch der geschätzte Anstieg der Bevölkerungszahl um 0,3 Millionen auf 84,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner zu den Zuwächsen mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln beigetragen haben, erläuterten die Statistiker.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturwende in Sicht: KfW rechnet mit Aufschwung
25.08.2025

Die staatliche Förderbank KfW blickt optimistischer auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Bereits zum Jahresende könnte sich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Unicredit baut Anteil aus– Druck auf Bundesregierung wächst
25.08.2025

Die italienische Großbank Unicredit hat ihren Anteil an der Commerzbank-Aktie erneut aufgestockt und rückt damit einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Schwarz-Rot im Herbst der Reformen: Versöhnliche Töne vor großen Entscheidungen
25.08.2025

Vor den anstehenden Auseinandersetzungen um zentrale Reformprojekte zeigen sich führende Vertreter der schwarz-roten Koalition um...

DWN
Politik
Politik „Es geht um Europas Sicherheit“: Klingbeil zu Gesprächen in der Ukraine
25.08.2025

Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil ist zu Gesprächen in die ukrainische Hauptstadt gereist, um über die deutsche...