Panorama

Dank Deutschlandticket: Mehr Menschen nutzen öffentliche Verkehrsmittel

Das Deutschlandticket sorgt für mehr Fahrgäste im öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Das Niveau vor der Corona-Pandemie ist allerdings noch nicht erreicht.
08.04.2024 11:02
Aktualisiert: 08.04.2024 12:57
Lesezeit: 1 min

Die Einführung des Deutschlandtickets hat im vergangenen Jahr zu einem Anstieg der Fahrgastzahlen bei öffentlichen Bussen und Bahnen beigetragen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Montag waren fast 10,9 Milliarden Fahrgäste im Linienverkehr des Nah- und Fernverkehrs unterwegs. Das waren 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Niveau vor der Corona-Pandemie 2019 wurde allerdings noch immer um knapp 8 Prozent verfehlt.

Das Deutschlandticket wurde am 1. Mai 2023 eingeführt. Es ist mit 49 Euro teurer als das im Jahr zuvor von Juni an auf drei Monate befristete 9-Euro-Ticket.

Den Angaben der amtlichen Statistiker zufolge stieg das Fahrgastaufkommen insbesondere im Eisenbahn-Nahverkehr nach der Einführung des Deutschlandtickets. Im dritten Quartal wurde dort ein Zuwachs von 6 Prozent gegenüber dem zweiten Vierteljahr verzeichnet. Im Gesamtjahr legte die Zahl der Fahrgäste im Eisenbahn-Nahverkehr um 9 Prozent auf 2,6 Milliarden zu. Das waren aber immer noch 9 Prozent weniger als 2019. Im öffentlichen Personennahverkehr, der 99 Prozent des Linienverkehrs ausmacht, erhöhte sich das Fahrgastaufkommen um 7 Prozent.

Im Fernverkehr stieg die Zahl der Reisenden im vergangenen Jahr auf 159 Millionen und damit um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit Eisenbahnen waren 148 Millionen Menschen unterwegs (plus 7 Prozent). Die Zahl der Fahrgäste in Fernbussen war mit 10,4 Millionen um 39 Prozent höher als im Vorjahr, aber nur rund halb so hoch wie 2019.

Neben dem Deutschlandticket dürfte im vergangenen Jahr auch der geschätzte Anstieg der Bevölkerungszahl um 0,3 Millionen auf 84,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner zu den Zuwächsen mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln beigetragen haben, erläuterten die Statistiker.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...