Politik

EU-Austritt für Deutschland? Der Wissenschaftliche Dienst gibt Aufschluss!

Seit dem Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) gibt es auch in Deutschland Diskussionen um einen möglichen „Dexit“. Doch gestattet unsere Verfassung ein Referendum über einen EU-Austritt? Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat sich dieser Frage angenommen, mit interessantem Ergebnis.
20.04.2024 12:04
Aktualisiert: 20.04.2024 12:24
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
EU-Austritt für Deutschland? Der Wissenschaftliche Dienst gibt Aufschluss!
EU-Austritt: Wie realistisch ist ein deutscher Dexit? (Foto: iStock, rarrarorro) Foto: rarrarorro

Das Brexit-Votum hat über die Grenzen des Vereinigten Königreichs hinaus Wellen geschlagen, indem es europaweit den Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung verstärkt hat. In diesem Kontext hat die Alternative für Deutschland (AfD) die Idee einer Volksabstimmung über einen EU-Austritt Deutschlands ins Spiel gebracht.

Alice Weidel, Co-Vorsitzende der AfD, betrachtet das britische Beispiel als richtungsweisend und plädiert für tiefgreifende Reformen innerhalb der EU. Sie stellt klar: Sollten solche Reformen unerreichbar bleiben, sollte das Volk über Deutschlands EU-Zukunft entscheiden dürfen.

„Wir könnten ein Referendum abhalten – über den deutschen Ausstieg aus der EU“, so Weidel. Ursprünglich vertrat die Partei die Idee einer „geordneten Auflösung der EU“, nahm jedoch später von diesem Ansatz Abstand.

Die rechtliche Lage: Erlaubt das Grundgesetz Volksabstimmungen zum EU-Austritt?

Doch wie wahrscheinlich ist ein solches Referendum? Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages, der die Abgeordneten berät, hat sich in die Untiefen unserer Verfassung vorgewagt, um eine Antwort zu finden.

Laut den Experten gibt es in der deutschen Verfassung keine Grundlage für ein Referendum. „Den Begriff des Referendums kennt das Grundgesetz nicht“, so die Ausführungen ihrer aktuellen Kurzinformation. Der Artikel 20 des Grundgesetzes (GG) spricht zwar von der Macht des Volkes, die durch Wahlen und Abstimmungen ausgeübt wird, aber ein EU-Austritt? Fehlanzeige.

Für verbindliche Volksentscheide bedarf es einer Verfassungsänderung!

Doch das bedeutet nicht, dass der Weg für immer versperrt ist. Theoretisch könnte das Grundgesetz geändert werden, um eine Volksentscheidung zu ermöglichen. Die sogenannte Ewigkeitsklausel in Artikel 79 des Grundgesetzes, die die grundlegenden Prinzipien unserer Demokratie schützt, würde einer solchen Erweiterung nicht im Weg stehen. Allerdings bedarf eine Verfassungsänderung der breiten Zustimmung von Bundestag und Bundesrat. Die nötige Zweidrittelmehrheit für solch fundamentale Veränderungen ist eine Hürde, die nur schwer erreichbar scheint.

Weitere rechtliche Voraussetzungen für einen EU-Austritt

Außerdem verbietet das Grundgesetz einen Austritt aus der EU, solange es nicht geändert wird. Nach den derzeitigen Regeln, wie sie Artikel 23 des Grundgesetzes formuliert, ist Deutschland ein aktiver Gestalter der EU - und ein Alleingang aus dem Staatenbund ist rechtlich nicht vorgesehen! Nicht nur, dass es einer gesetzlichen Grundlage entbehrt – das Bundesverfassungsgericht unterstreicht, dass Deutschland verpflichtet ist, zum Zusammenwachsen Europas beizutragen.

Es ist also nicht einfach nach Belieben möglich, sich von der EU zu trennen. Ein EU-Austritt ähnelt dem Szenario, dass ein Bundesland versucht, sich aus Deutschland zu lösen – nahezu undenkbar. Auch eine solche Verfassungsänderung bedürfte einer breiten politischen Mehrheit, die kaum denkbar erscheint. Somit bleibt die Möglichkeit einer bindenden Volksentscheidung zum EU-Austritt Deutschlands vorerst eine theoretische Überlegung, die von verfassungsrechtlichen Schranken begleitet wird.

Wachsende EU-Skepsis in Europa: Eine Herausforderung für Parteien und Wirtschaft

Aktuell befindet sich die AfD im Fokus der EU-skeptischen Diskussion in Deutschland, mit Forderungen nach einer grundlegenden Transformation der Union hin zu einem „Bund europäischer Nationen“. Ihr Ziel: Mehr nationale Autonomie und ein Gegenentwurf zum föderalen Europa. Keine der anderen etablierten Parteien in Deutschland stellt ähnliche Forderungen. Die AfD stellt also in dieser Hinsicht eine Ausnahme im deutschen politischen Spektrum dar.

Insgesamt verstärkt sich in Europa der Trend zur Unterstützung rechter und EU-skeptischer Kräfte. Beispiele hierfür sind Italien unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, sowie die politischen Entwicklungen in Finnland und Griechenland. Auch in anderen Ländern könnte sich ein ähnlicher politischer Wandel anbahnen. Es ist daher anzunehmen, dass die Europa-Kritik weiter zunehmen wird.

Das Für- und Wider eines EU-Austritts Deutschlands

Die politischen Strömungen spiegeln eine Stimmung wider, die auch die Wirtschaft erfasst. Laut dem neuesten Unternehmensbarometer der Industrie- und Handelskammer (DIHK) zur Europawahl betrachten Firmen die EU zunehmend skeptischer. Eine kritische Haltung gegenüber der EU scheint sich auch in der wirtschaftlichen Landschaft zu etablieren.

Was würde ein EU-Austritt für Deutschland bedeuten? In der Debatte prallen zwei Welten aufeinander: Befürworter des „Dexit" sehen darin die Chance für Deutschland, wieder das Ruder in der eigenen Hand zu halten – gerade in Kernfragen der Rechtsprechung und Einwanderung. Sie malen das Bild eines Landes, das unabhängig agiert, selbstbestimmte Handelsverträge schließt und sich von den finanziellen und regulativen Fesseln der EU befreit, was, so die Hoffnung, zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führt.

Kritiker hingegen warnen, dass ein „Dexit“ zu erheblichen wirtschaftlichen Turbulenzen führen könnte, darunter eine Destabilisierung der Handelsbeziehungen und potenzielle Investitionsrückgänge. Sie betonen, wie sehr Deutschlands Export vom Zugang zum EU-Binnenmarkt abhängt und befürchten den Verlust zahlreicher Arbeitsplätze sowie Einbrüche im Bruttoinlandsprodukt. Die Finanzmärkte könnten durch diese politischen Unsicherheiten in heftige Schwankungen geraten, was wiederum Kredite und staatliche Finanzierungen verteuern würde. Dies zeigt: Die Frage eines EU-Austritts bleibt eine komplexe Angelegenheit mit weitreichenden Konsequenzen in vielen Bereichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...