Politik

Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die Unterstützung des Westens, insbesondere im Hinblick auf die EU-Beitrittsgespräche. Hier ist eine Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse.
10.05.2024 11:23
Lesezeit: 1 min

Während Russland mit einer Militärparade die Erinnerungen an die Sowjetunion wachhält, hat Präsident Selenskyj am Europatag das Bekenntnis der Ukraine zur EU erneuert. In seiner täglichen Videoansprache betonte er die Bedeutung eines schnellen Beitritts seines Landes zur Europäischen Union. Selenskyj unterstrich, dass sowohl die Ukraine als auch die EU von diesem Schritt profitieren würden, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Die Ukraine setzt ihre Hoffnungen auf den Beginn der Beitrittsverhandlungen im Juni, nachdem die EU-Mitglieder nach den Europawahlen über diesen Schritt entscheiden werden.

Der ukrainische Präsident dankte zudem der Präsidentin des Europaparlaments, Roberta Metsola, für ihren Besuch in Kiew zum Europatag, was er als wichtiges Signal der Unterstützung wertete. Während ihres Treffens diskutierten sie über politische und militärische Hilfsmaßnahmen für die Ukraine.

Selenskyj äußerte sich besorgt über die zunehmende militärische Bedrohung durch Russland und betonte die Bedeutung der Unterstützung seitens des Westens. Er kündigte an, dass die Ukraine mit der Ankunft westlicher Waffen die Initiative an der Front zurückerlangen werde. Trotz Berichten über eine bevorstehende Großoffensive des russischen Militärs zeigte sich Selenskyj zuversichtlich, dass die Ukraine die Situation unter Kontrolle habe.

Deutschland verstärkt seine Unterstützung für die Ukraine durch den Kauf von Raketenartilleriesystemen aus den USA. Verteidigungsminister Boris Pistorius gab bekannt, dass die Bundesregierung die Lieferung von drei weiteren Raketenartilleriesystemen finanziere. Diese Entscheidung stieß auf Kritik seitens Russlands, das die Unterstützung des Westens für die Ukraine als Provokation betrachtet.

Die Entlassung des Chefs der Leibgarde, Serhij Rud, durch Selenskyj erfolgte mutmaßlich aufgrund vereitelter Anschlagspläne gegen den Präsidenten. Der ukrainische Geheimdienst hatte zuvor die Festnahme von russischen Agenten bekannt gegeben, die für die Planung von Anschlägen auf Selenskyj verantwortlich gemacht werden.

Für den morgigen Freitag wird in Moskau die Ernennung eines neuen Regierungschefs erwartet, nachdem Präsident Putin seine fünfte Amtszeit angetreten hat und die bisherige Regierung zurückgetreten ist. Es wird erwartet, dass Michail Mischustin seinen Posten als Regierungschef behalten wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Panorama
Panorama Aktivrente: Warum viele Ältere weiterarbeiten wollen
29.10.2025

Immer mehr ältere Menschen wollen auch im Ruhestand nicht auf Arbeit verzichten. Viele Rentner bleiben beruflich aktiv – aus Freude,...

DWN
Politik
Politik Lawrow bringt Nichtangriffsgarantie für Europa ins Spiel
29.10.2025

Russlands Krieg in der Ukraine erschüttert die Sicherheit Europas, die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Nun fällt bei Außenminister...

DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....