Finanzen

Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick

Lesezeit: 3 min
22.06.2024 14:57  Aktualisiert: 22.06.2024 16:10
Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen steuerlichen Aspekte des Erbens und Vererbens und gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Freibeträge.
Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
Sowohl Erbschaften als auch Schenkungen sind in Deutschland steuerpflichtig. In vielen Fällen kann die Erbschafts- und Schenkungssteuer erhebliche finanzielle Auswirkungen haben (Foto: iStock.com, djedzura).
Foto: djedzura

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Erben und Vererben von Vermögen ist ein Thema, das nahezu jede Familie betrifft und dabei oft auch steuerliche Fragestellungen aufwirft. In Deutschland unterliegen sowohl Erbschaften als auch Schenkungen der Erbschaft- und Schenkungsteuer, die in vielen Fällen erhebliche finanzielle Auswirkungen haben kann. Umso wichtiger ist es, die grundlegenden steuerlichen Regelungen zu kennen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden und die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen.

Freibeträge und Steuerklassen

Ein wesentlicher Faktor bei der Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen sind einem Beitrag der Caritas zufolge die persönlichen Freibeträge, die je nach Verwandtschaftsgrad variieren. Diese Freibeträge bestimmen den Betrag, bis zu dem eine Erbschaft oder Schenkung steuerfrei bleibt. Alles, was diesen Betrag übersteigt, unterliegt der Erbschaft- oder Schenkungsteuer. In Deutschland sind die Freibeträge gesetzlich festgelegt und unterscheiden sich je nach dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Erblasser bzw. Schenker und dem Erben bzw. Beschenkten.

Freibeträge im Überblick:

  • Ehepartner und eingetragene Lebenspartner haben einen Freibetrag von 500.000 Euro.

  • Kinder (einschließlich Stief- und Adoptivkinder) haben einen Freibetrag von 400.000 Euro.

  • Enkelkinder, wenn deren Eltern bereits verstorben sind, haben ebenfalls einen Freibetrag von 400.000 Euro. Sind die Eltern noch am Leben, beträgt der Freibetrag für Enkelkinder 200.000 Euro.

  • Für Eltern und Großeltern, die erben, beträgt der Freibetrag 100.000 Euro.

  • Alle übrigen Erben, einschließlich Geschwister, Nichten, Neffen und Nicht-Verwandte, haben einen Freibetrag von 20.000 Euro.

Diese Freibeträge gelten für jede einzelne Erbschaft oder Schenkung und können alle zehn Jahre erneut in Anspruch genommen werden.

Steuerklassen und Steuersätze: Neben den Freibeträgen spielt auch die Einteilung in Steuerklassen eine wesentliche Rolle bei der Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen. Die Steuerklasse bestimmt den Steuersatz, der auf den Teil des Erbes oder der Schenkung angewendet wird, der den Freibetrag übersteigt. Es gibt drei Steuerklassen:

  • Steuerklasse I: Diese umfasst Ehepartner, eingetragene Lebenspartner, Kinder, Stiefkinder, Enkelkinder, Eltern und Großeltern im Falle von Erbschaften. Die Steuersätze reichen von 7% bis 30%, abhängig von der Höhe des zu versteuernden Betrags.

  • Steuerklasse II: In diese Klasse fallen Geschwister, Nichten, Neffen, Schwiegereltern, Schwiegerkinder und Stiefeltern. Die Steuersätze liegen hier zwischen 15% und 43%.

  • Steuerklasse III: Diese Klasse gilt für alle übrigen Erwerber, also für entfernte Verwandte und Nicht-Verwandte. Die Steuersätze in dieser Klasse sind am höchsten und liegen zwischen 30% und 50%.

Die genaue Höhe des Steuersatzes hängt von der Höhe des zu versteuernden Betrags ab. Je höher der Betrag, desto höher der Steuersatz. Es ist also entscheidend, sowohl die Freibeträge als auch die Steuerklassen zu berücksichtigen, um die steuerliche Belastung bei Erbschaften und Schenkungen optimal zu gestalten.

Bewertung von Immobilien und anderen Vermögenswerten

Die korrekte Bewertung von geerbten Immobilien, Betriebsvermögen und sonstigen Vermögenswerten ist ebenfalls entscheidend für die Berechnung der Erbschaftsteuer. Hierbei kommen spezifische Bewertungsmethoden und Regelungen zur Anwendung, die sowohl Vorteile als auch Fallstricke bergen können. Eine präzise und korrekte Bewertung ist unerlässlich, um rechtliche und finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Immobilienbewertung:

Bei der Bewertung von Immobilien im Erbfall wird in der Regel das sogenannte Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren angewendet. Welches Verfahren zur Anwendung kommt, hängt von der Art der Immobilie ab.

  • Vergleichswertverfahren: Dieses Verfahren wird hauptsächlich für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser genutzt. Hierbei wird der Wert der Immobilie durch den Vergleich mit Verkaufspreisen ähnlicher Objekte ermittelt.

  • Ertragswertverfahren: Das Ertragswertverfahren findet vor allem bei vermieteten Immobilien Anwendung. Der Wert wird auf Basis der erzielbaren Mieteinnahmen und der verbleibenden Nutzungsdauer der Immobilie berechnet.

  • Sachwertverfahren: Dieses Verfahren wird bei Immobilien angewendet, für die keine vergleichbaren Verkaufsdaten vorliegen. Hierbei wird der Wert der Immobilie durch die Ermittlung der Herstellungskosten und den Bodenwert bestimmt.

Die Feststellung des Immobilienwertes ist dabei nicht nur für die Erbschaftsteuer relevant, sondern kann auch Auswirkungen auf andere steuerliche Bereiche haben, wie beispielsweise die Grundsteuer.

Bewertung von Betriebsvermögen:

Die Bewertung von Betriebsvermögen ist komplex und erfordert eine sorgfältige Analyse. Betriebsvermögen umfasst alle Wirtschaftsgüter, die zum Betrieb gehören, einschließlich Immobilien, Maschinen, Vorräte und Forderungen. Es gibt zwei Hauptmethoden zur Bewertung von Betriebsvermögen:

  • Ertragswertmethode: Diese Methode basiert auf den zukünftigen Erträgen, die das Unternehmen voraussichtlich erwirtschaften wird. Der Wert wird durch Kapitalisierung dieser zukünftigen Erträge auf den Bewertungsstichtag berechnet.

  • Substanzwertmethode: Hierbei wird der Wert des Unternehmens durch die Summe der einzelnen Vermögenswerte, abzüglich der Schulden, ermittelt. Dies gibt einen Einblick in den „inneren Wert“ des Unternehmens.

Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, und oft wird eine Kombination aus beiden Ansätzen verwendet, um ein möglichst genaues Bild des Unternehmenswerts zu erhalten.

Bewertung von sonstigen Vermögenswerten:

Neben Immobilien und Betriebsvermögen müssen auch andere Vermögenswerte korrekt bewertet werden. Dazu gehören unter anderem Wertpapiere, Bankguthaben, Kunstwerke und Sammlungen. Für diese Vermögenswerte gelten folgende Bewertungsgrundsätze:

  • Wertpapiere: Der Wert von Aktien und Anleihen wird in der Regel anhand der Börsenkurse am Bewertungsstichtag ermittelt. Bei nicht börsennotierten Wertpapieren wird der Wert durch Schätzung oder durch Vergleich mit ähnlichen börsennotierten Unternehmen ermittelt.

  • Bankguthaben: Diese werden zu ihrem Nennwert angesetzt. Bei Fremdwährungsguthaben ist der Umrechnungskurs am Stichtag maßgeblich.

  • Kunstwerke und Sammlungen: Der Wert dieser Vermögensgegenstände wird durch Sachverständige geschätzt oder anhand von Vergleichswerten aus Auktionen und Verkäufen ähnlicher Objekte ermittelt.

Die Bewertung dieser Vermögenswerte kann aufwendig und kompliziert sein. Es ist ratsam, sich von Experten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Vermögenswerte korrekt und vollständig bewertet werden. Fehler in der Bewertung können zu erheblichen steuerlichen Nachteilen führen.

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Wenn KI-Tools nur Fake sind: So erkennen (und vermeiden) Sie KI-Washing
28.09.2024

Unternehmen können mit generativer KI ihre Produktivität steigern, während Privatanleger verstärkt auf KI-gestützte Anlagestrategien...

DWN
Immobilien
Immobilien Alternatives Wohnen im Alter - Modelle für die silbernen Jahre
28.09.2024

Die Frage, wie man im Alter wohnen möchte - und kann - treibt viele ältere Menschen um. Ist das Altersheim die einzige Option? Die...

DWN
Panorama
Panorama Vegetarisch auf dem Teller: Wie sinnvoll ist fleischlose Kost für Kinder?
28.09.2024

Viel Obst und Gemüse sind gesund, das weiß jedes Kind. Aber ist auch eine rein vegetarische Kost gut für die Kleinen und Kleinsten im...

DWN
Finanzen
Finanzen DWN-Interview: Genossenschaftsbanken am Scheideweg
28.09.2024

Gerald Wiegner, Vorstand der U-D-G und Experte für Genossenschaften, spricht mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten über die...

DWN
Politik
Politik IT-Sicherheit: Mehr als 5.200 Cyber-Attacken (allein) auf Bayerns Behördennetz
28.09.2024

Im Bericht zur Cybersicherheit 2024 wird deutlich: Bayern registrierte im letzten Jahr über 5.200 Cyber-Angriffe auf das Behördennetz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kosten senken, Zukunft sichern: Wie Unternehmen ihre Energienutzung diversifizieren
28.09.2024

Die Energiepreise steigen, und Nachhaltigkeitsanforderungen werden strenger. Unternehmen brauchen neue Strategien – ein Mix aus...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Verschärfte Grenzkontrollen kosten die deutsche Wirtschaft Milliarden
28.09.2024

Die aktuell eingeführten verschärften Grenzkontrollen können, auch wenn sie temporär sind, der deutschen Wirtschaft massiv schaden, so...

DWN
Panorama
Panorama Experten: Klimawandel ist große Gesundheitsgefahr
28.09.2024

Beim 14. Extremwetterkongress in Hamburg warnten Experten vor den Folgen des Klimawandels. 2023 war das bisher wärmste Jahr, und 2024...