Politik

CO2-Speicherung in Deutschland: Kabinett gibt grünes Licht

Kohlendioxid im Boden speichern? Umweltverbände haben Bauchschmerzen, doch die Regierung geht das Thema an. Das Kabinett will zugleich einem weiteren Hoffnungsträger der Energiewende mehr Schub verleihen.
30.05.2024 19:01
Aktualisiert: 31.05.2024 06:55
Lesezeit: 2 min

Nach dem Willen der Bundesregierung soll die unterirdische Speicherung von klimaschädlichem CO2 in Deutschland möglich werden. Einen entsprechenden Entwurf des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes beschloss das Kabinett am Mittwoch in Berlin. Demnach ist eine CO2-Speicherung vor allem in der Nordsee geplant. Allerdings müssen Bundestag und Bundesrat noch zustimmen.

CCS-Strategie bereits beschlossen

Im Februar hatte die Bundesregierung bereits Eckpunkte einer sogenannten Carbon Management-Strategie vorgelegt. Diese Eckpunkte hat das Kabinett ebenfalls beschlossen. „Es ist besser, dass CO₂ ist sicher im Boden als in der Atmosphäre“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Die Bundesregierung hält den Einsatz der Technologie für notwendig, damit Klimaziele erreicht werden. Dabei soll es um schwer vermeidbare Emissionen gehen, vor allem in der Kalk- und Zementproduktion sowie der Abfallverbrennung. Umweltverbände lehnen eine Speicherung von CO2 ab. Die Technologie gilt unter anderem als sehr teuer und kaum im großen Maßstab anwendbar. „Wie lange die geplanten CO2-Endlager dicht halten, kann niemand voraussagen“, warnte Greenpeace. CCS steht für „Carbon Capture and Storage“, also die Abscheidung und Speicherung von CO2.

Wasserstoffpläne

Daneben hat das Kabinett auch einen Gesetzentwurf beschlossen, der Wasserstoffprojekten einen Schub verleihen soll. Wasserstoff gilt als klimafreundlicher Hoffnungsträger der Energiewende. „Wasserstoff wird eine wichtige Rolle dabei übernehmen, erneuerbare Energien zu speichern und zu transportieren“, heißt es in dem Entwurf. „Denn Wasserstoff muss insbesondere in den Wirtschaftssektoren genutzt werden, in denen es nicht möglich oder wirtschaftlich ist, Verfahren und Prozesse durch eine direkte Elektrifizierung auf Treibhausgasneutralität umzustellen.“

Vorgesehen sind unter anderem eine schnellere Planung und Genehmigung von Wasserstoff-Projekten. Diese sollen wie schon andere Energiewende-Projekte als „im überragenden öffentlichen Interesse“ eingestuft werden, was eine Beschleunigung von Entscheidungen ermöglicht. Eine Ausnahmeregelung soll es aber geben in Fällen, in denen es zu Wassermangel kommen könnte durch den Bau von Elektolyseuren, die zur Gewinnung von Wasserstoff genutzt werden. Diese brauchten viel Wasser, erklärte Habeck. „Und wir sehen bei einer veränderten Witterung und einer fortschreitenden Erderwärmung, dass Wasser manchmal auch ein Mangelgut werden kann.“ Wenn die Trinkwasserversorgung berührt sein könnte oder für den Klimaschutz besonders wichtige Gebiete wie Auen, Moore und geschützte Feuchtgebiete, können Entscheidungen nicht so schnell fallen wie in anderen Fällen.

Der Stadtwerkeverband VKU begrüßte die Neuerungen zum Wasserstoff unter dem Strich, warnte aber, die Regelungen zum Wasserschutz seien noch verbesserungswürdig - hier drohten Genehmigungsverfahren unnötig kompliziert zu werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....