Politik

Europawahl 2024: Skandale der Kandidaten und eine „Schicksalswahl“ für die Wirtschaft

Vor der Europawahl 2024 steht die EU vor großen Herausforderungen. Das Projekt „EU Misconduct Investigation“ deckt Skandale von Kandidaten auf und beleuchtet die Bedeutung der Transparenz. Ein Überblick über die Fälle aus Deutschland.
05.06.2024 15:56
Aktualisiert: 05.06.2024 17:00
Lesezeit: 3 min

Die Europäische Union (EU) steht kurz vor der Europawahl 2024 vor erheblichen Herausforderungen. Aktuell sorgen ein möglicher Rechtsruck in der EU sowie Vorwürfe gegen Politiker innerhalb ihrer Institutionen für Aufsehen.

„Ein drohender Rechtsruck in Europa würde die positiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gefährden und neue Hürden für kleine und mittlere Unternehmen schaffen. Handelsbarrieren, wie sie den extrem rechten Parteien vorschweben, wären eine Belastung, die wir unbedingt vermeiden müssen“, sagt Marc Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstand-Bundes (DMB).

„Wir stehen vor einer Schicksalswahl. Leider sind EU-weit rechtspopulistische Parteien aktuell im Aufwind, und es besteht die Gefahr, dass der Einfluss dieser Parteien im neuen Europäischen Parlament größer wird“, warnt Tenbieg.

Er appelliert an die Unternehmer, für eine mittelstandsfreundliche Europapolitik zu stimmen: „Ein Rechtsruck muss unbedingt verhindert werden.“

Prüfung der Integrität der Kandidaten

In dieser Situation hat es sich das umfangreiche journalistische Projekt „EU Misconduct Investigation“ zum Ziel gesetzt, die Integrität der Kandidaten für die Europawahl 2024 zu überprüfen. Es wurde von Journalisten aus zehn EU-Ländern ins Leben gerufen, um Fehlverhalten und Skandale potenzieller oder gewählter Mitglieder des EU-Parlaments zu dokumentieren.

Journalisten aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, Rumänien, den Niederlanden, Belgien, der Slowakei, Kroatien und Slowenien beteiligten sich an den Recherchen. Zusammen stellen diese Länder 413 der 720 Sitze im EU-Parlament.

Aus Deutschland nahmen unter anderem Journalisten der „Süddeutschen Zeitung“, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und „Politico Europe“ teil. In ihren Recherchen konzentrieren sie sich auf die moralischen und ethischen Standards der Kandidaten. Ziel sei es, einen Einblick in die Herausforderungen zu bieten, denen die EU in Bezug auf Transparenz und Rechenschaftspflicht gegenübersteht.

Parteien und Politiker in den Recherchen

Im Rahmen des Projekts „EU Misconduct Investigation“ wurden zahlreiche deutsche Politiker auf mögliche Verfehlungen untersucht. Besonders auffällig sind Fälle aus den Reihen der AfD und der Union (CDU/CSU), die die meisten Fälle von Fehlverhalten und ethischen Verstößen verzeichnen. Viele davon beziehen sich auf finanzielle, politische oder strafrechtliche Angelegenheiten:

  • Maximilian Krah (AfD, MdEP): Verdächtigt der Manipulation eines Ausschreibungsverfahrens zugunsten einer ihm nahestehenden PR-Agentur. Er wurde von der Fraktion „Identität und Demokratie (ID)“ im EU-Parlament suspendiert. Krah bestreitet jegliche Beteiligung.
  • Khan-Hohloch (AfD, Kandidatin für das EP): Behauptete, einen Bachelor of Arts erlangt zu haben, konnte jedoch keine Beweise vorlegen. Sie wurde für ein Jahr von Parteiamt ausgeschlossen, behielt aber ihren Platz auf der EP-Liste.
  • Christine Anderson (AfD, MdEP): Betrat das Europäische Parlament während der Corona-Pandemie ohne das erforderliche Covid-19-Zertifikat. Es ist unklar, ob sie sanktioniert wurde.
  • Gunnar Beck (AfD, MdEP): Nutzte nach Ansicht eines Gerichts in Neuss einen Professorentitel ohne ausreichende Begründung und wurde zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt. Er bestreitet die Anschuldigungen.
  • Arno Bausemer (AfD, Kandidat für das EP): Behauptete fälschlicherweise, eine Journalistenausbildung abgeschlossen zu haben. Er verlor alle offiziellen Funktionen in der Partei, blieb aber Kandidat für das EU-Parlament.
  • Petr Bystron (AfD, MdEP): Wurde von der Staatsanwaltschaft München mit einer Geldstrafe belegt und wird wegen Korruption untersucht. Er bestreitet die Vorwürfe.
  • Michael Walsmann (CDU, MdEP): Nutze Adressdaten einer Wohltätigkeitsorganisation für eine Wahlkampagne und zahlte eine Geldstrafe für diesen Datenschutzverstoß.
  • Rainer Wieland (CDU, MdEP): Behauptete, keine „bezahlte oder unbezahlte Mitgliedschaft in Vorständen oder Ausschüssen von Unternehmen“ zu besitzen, war jedoch laut einer Anwaltskanzlei geschäftsführender Gesellschafter.
  • Markus Ferber (CSU, MdEP): Versäumte es, seine Funktion im Stiftungsrat offenzulegen und wird für mangelnde Transparenz kritisiert.
  • Martin Hohlmeier (CSU, MdEP): War in einen Fall von Fahrerflucht verwickelt und entschuldigte sich sowie zahlte den Schaden.
  • Helmut Geuking (Familienpartei, MdEP): Trat als EU-Abgeordneter zurück, um seinem Sohn das Mandat zu überlassen. Die Familienpartei bestreitet Vetternwirtschaft und versichert, dass den Steuerzahlern kein Schaden entsteht.

EU-Institutionen nach den Enthüllungen

Das Projekt „EU Misconduct Investigation“ unterstreicht in seinen Ergebnissen die Bedeutung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in der EU-Politik. Zahlreiche Politiker aus verschiedenen EU-Ländern werden überprüft. In Frankreich wurden Skandale aufgedeckt, die Korruption und Missbrauch öffentlicher Gelder betreffen.

Spanien steht Vorwürfen der Vetternwirtschaft und undurchsichtiger Geschäftsbeziehungen gegenüber. In Polen und Rumänien wurden Politiker wegen illegaler Aktivitäten und Amtsmissbrauchs kritisiert. Die Niederlande und Belgien haben mit Fällen von Interessenkonflikten und mangelnder Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu kämpfen. Diese Beispiele verdeutlichen, dass ethische und moralische Verfehlungen kein rein deutsches Problem sind, sondern ein weitverbreitetes Phänomen innerhalb der EU.

Die Ergebnisse der aktuellen Recherchen bieten einen Überblick über die Herausforderungen, die die EU im Zusammenhang mit dem ethischen Verhalten und der Integrität ihrer Politiker bewältigen muss. Sie schaffen gleichzeitig eine Grundlage für zukünftige Vergleiche und Analysen.

Gegenmaßnahmen der EU-Institutionen

Das EU-Parlament hat bereits eine Reihe von Maßnahmen und Vorschriften eingeführt, um die Integrität, Unabhängigkeit und Rechenschaftspflicht seiner Mitglieder zu stärken. Dies umfasst strengere Regeln zur Offenlegung finanzieller Interessen, die Einrichtung eines Ethikausschusses, die Überprüfung neu gewählter Mitglieder und die Schaffung eines interinstitutionellen Gremiums für ethische Normen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Abgeordneten höchsten ethischen Standards entsprechen und die Transparenz sowie das Vertrauen der Bürger in die EU gestärkt werden.

Die Zukunft wird zeigen, ob die Bemühungen zur Verbesserung der Integrität in den EU-Institutionen Früchte tragen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...