Politik

IW-Studie: EU-Wahl 2024 - Kluft zwischen Grünen- und AfD-Anhängern

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 62 Prozent der Deutschen halten die EU-Wahl für wichtig. Besonders groß ist die Zustimmung bei Grünen-Anhängern, während AfD-Anhänger skeptischer sind.
07.06.2024 10:15
Aktualisiert: 07.06.2024 10:15
Lesezeit: 1 min
IW-Studie: EU-Wahl 2024 - Kluft zwischen Grünen- und AfD-Anhängern
Großplakaten von FDP, CDU, SPD und Freien Wählern zur Europawahl (links nach rechts): Die Bedeutung der EU-Wahl wird oft unterschätzt, obwohl über die Hälfte der deutschen Exporte nahezu zollfrei ins EU-Ausland geht und Millionen Arbeitsplätze vom EU-Binnenmarkt abhängen (Foto: dpa). Foto: Arne Dedert

Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zeigt, dass 62 Prozent der Deutschen die EU-Wahlen als wichtig erachten. Am Sonntag findet in Deutschland die Wahl zum zehnten Europäischen Parlament statt, bei der beinahe 65 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben können, erstmals auch 16- und 17-Jährige.

Die Umfrage, an der rund 5.200 Bundesbürger teilnahmen, zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Anhängern verschiedener Parteien. Während 88 Prozent der Grünen-Anhänger die EU-Wahl als wichtig ansehen, sind es bei den AfD-Anhängern lediglich 46 Prozent. Darüber hinaus glauben nur 13 Prozent der AfD-Anhänger, dass sie die Politik der EU mitbestimmen können, verglichen mit 26 Prozent im Durchschnitt aller Befragten.

Mehr als die Hälfte der AfD-Anhänger (53 Prozent) sprechen sich für einen Austritt Deutschlands aus der EU aus, während dieser Meinung insgesamt nur 18 Prozent der Befragten zustimmen.

Die Bedeutung der EU für die deutsche Wirtschaft

Die Studie untersucht auch, wie Informationen die Einstellungen zur EU-Wahl beeinflussen können. Beispielsweise geht über die Hälfte der deutschen Exporte nahezu zollfrei ins EU-Ausland, und mehrere Millionen Arbeitsplätze in Deutschland hängen direkt vom EU-Binnenmarkt ab. Personen, die diese Informationen erhielten, bewerteten die EU-Wahl häufiger als wichtig. „Unser Befragungsexperiment zeigt: Die Menschen unterschätzen den wirtschaftlichen Nutzen der EU“, sagt Studienautorin Samina Sultan.

„Für eine gesunde Demokratie ist es wichtig, dass Informationen über komplexe Institutionen wie die EU für jeden verfügbar und verständlich sind“, ergänzt der andere Studienautor Matthias Diermeier.

Die Auswertungen basieren auf der IW-Personenbefragung aus dem Frühjahr 2024, durchgeführt im Auftrag des IW über das Online-Access-Panel von „Bilendi & respondi“. Befragt wurden über 5.000 Menschen ab 18 Jahren in Deutschland. Dabei ist die Befragung nach Geschlecht, Alter, Bundesländern und monatlichem Haushaltsnettoeinkommen quotenrepräsentativ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Panorama
Panorama Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Olympia-Bewerbung
22.10.2025

In einer repräsentativen Umfrage spricht sich fast jeder Zweite generell für eine deutsche Olympia-Bewerbung aus. Die Befragten äußern...

DWN
Finanzen
Finanzen EU nimmt hohe Investmentgebühren ins Visier: Ein EU-Land zahlt mehr als doppelt so viel wie US-Anleger
22.10.2025

Dänische Anleger zahlen fast doppelt so hohe Investmentgebühren wie andere Länder der EU. Und weit mehr als US-Investoren. EU-Chefin...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wenn Maschinen Kunden besser verstehen als Verkäufer
21.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen mit ihren Geschäftskunden kommunizieren – radikal und unumkehrbar. Wer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzmärkte aktuell: Wie KI das Wachstum treibt und Europa an Bedeutung gewinnt
21.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen derzeit ein komplexes Bild aus Chancen und Unsicherheit. Technologische Innovationen dominieren weiter, während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zeitarbeit in Deutschland: Schwierige Zeiten stehen bevor
21.10.2025

Die Zeitarbeitsbranche leidet besonders stark unter der schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Umsatzflaute in der Gastronomie: Gastgewerbe-Umsätze sinken auch zur Ferienzeit
21.10.2025

Steigende Preise machen Essengehen für viele Menschen zum Luxus. Warum die geplante Mehrwertsteuersenkung wohl nicht zu günstigeren...

DWN
Politik
Politik Fällt die Brandmauer? Sächsische CDU-Heimatunion für pragmatischen Umgang mit AfD
21.10.2025

„Es wäre nicht das erste Mal in der deutschen Geschichte, dass von Sachsen aus eine Mauer eingerissen wird“, meinen mehrere...

DWN
Finanzen
Finanzen ETF oder Fonds oder Aktien: Welche Geldanlage lohnt sich in unsicheren Zeiten?
21.10.2025

Hohe Inflation, schwankende Zinsen und geopolitische Konflikte machen Investoren derzeit das Leben schwer. Ob Privatanleger oder...