Politik

Europawahl 2024: Skandale der Kandidaten und eine „Schicksalswahl“ für die Wirtschaft

Lesezeit: 3 min
05.06.2024 15:56  Aktualisiert: 05.06.2024 17:00
Vor der Europawahl 2024 steht die EU vor großen Herausforderungen. Das Projekt „EU Misconduct Investigation“ deckt Skandale von Kandidaten auf und beleuchtet die Bedeutung der Transparenz. Ein Überblick über die Fälle aus Deutschland.
Europawahl 2024: Skandale der Kandidaten und eine „Schicksalswahl“ für die Wirtschaft
Wahlplakate von SPD, Linken, CDU und Grünen (links nach rechts): Am 9. Juni findet in Deutschland Europawahl 2024 statt (Foto: dpa).
Foto: Jan Woitas

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Europäische Union (EU) steht kurz vor der Europawahl 2024 vor erheblichen Herausforderungen. Aktuell sorgen ein möglicher Rechtsruck in der EU sowie Vorwürfe gegen Politiker innerhalb ihrer Institutionen für Aufsehen.

„Ein drohender Rechtsruck in Europa würde die positiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gefährden und neue Hürden für kleine und mittlere Unternehmen schaffen. Handelsbarrieren, wie sie den extrem rechten Parteien vorschweben, wären eine Belastung, die wir unbedingt vermeiden müssen“, sagt Marc Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstand-Bundes (DMB).

„Wir stehen vor einer Schicksalswahl. Leider sind EU-weit rechtspopulistische Parteien aktuell im Aufwind, und es besteht die Gefahr, dass der Einfluss dieser Parteien im neuen Europäischen Parlament größer wird“, warnt Tenbieg.

Er appelliert an die Unternehmer, für eine mittelstandsfreundliche Europapolitik zu stimmen: „Ein Rechtsruck muss unbedingt verhindert werden.“

Prüfung der Integrität der Kandidaten

In dieser Situation hat es sich das umfangreiche journalistische Projekt „EU Misconduct Investigation“ zum Ziel gesetzt, die Integrität der Kandidaten für die Europawahl 2024 zu überprüfen. Es wurde von Journalisten aus zehn EU-Ländern ins Leben gerufen, um Fehlverhalten und Skandale potenzieller oder gewählter Mitglieder des EU-Parlaments zu dokumentieren.

Journalisten aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, Rumänien, den Niederlanden, Belgien, der Slowakei, Kroatien und Slowenien beteiligten sich an den Recherchen. Zusammen stellen diese Länder 413 der 720 Sitze im EU-Parlament.

Aus Deutschland nahmen unter anderem Journalisten der „Süddeutschen Zeitung“, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und „Politico Europe“ teil. In ihren Recherchen konzentrieren sie sich auf die moralischen und ethischen Standards der Kandidaten. Ziel sei es, einen Einblick in die Herausforderungen zu bieten, denen die EU in Bezug auf Transparenz und Rechenschaftspflicht gegenübersteht.

Parteien und Politiker in den Recherchen

Im Rahmen des Projekts „EU Misconduct Investigation“ wurden zahlreiche deutsche Politiker auf mögliche Verfehlungen untersucht. Besonders auffällig sind Fälle aus den Reihen der AfD und der Union (CDU/CSU), die die meisten Fälle von Fehlverhalten und ethischen Verstößen verzeichnen. Viele davon beziehen sich auf finanzielle, politische oder strafrechtliche Angelegenheiten:

  • Maximilian Krah (AfD, MdEP): Verdächtigt der Manipulation eines Ausschreibungsverfahrens zugunsten einer ihm nahestehenden PR-Agentur. Er wurde von der Fraktion „Identität und Demokratie (ID)“ im EU-Parlament suspendiert. Krah bestreitet jegliche Beteiligung.
  • Khan-Hohloch (AfD, Kandidatin für das EP): Behauptete, einen Bachelor of Arts erlangt zu haben, konnte jedoch keine Beweise vorlegen. Sie wurde für ein Jahr von Parteiamt ausgeschlossen, behielt aber ihren Platz auf der EP-Liste.
  • Christine Anderson (AfD, MdEP): Betrat das Europäische Parlament während der Corona-Pandemie ohne das erforderliche Covid-19-Zertifikat. Es ist unklar, ob sie sanktioniert wurde.
  • Gunnar Beck (AfD, MdEP): Nutzte nach Ansicht eines Gerichts in Neuss einen Professorentitel ohne ausreichende Begründung und wurde zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt. Er bestreitet die Anschuldigungen.
  • Arno Bausemer (AfD, Kandidat für das EP): Behauptete fälschlicherweise, eine Journalistenausbildung abgeschlossen zu haben. Er verlor alle offiziellen Funktionen in der Partei, blieb aber Kandidat für das EU-Parlament.
  • Petr Bystron (AfD, MdEP): Wurde von der Staatsanwaltschaft München mit einer Geldstrafe belegt und wird wegen Korruption untersucht. Er bestreitet die Vorwürfe.
  • Michael Walsmann (CDU, MdEP): Nutze Adressdaten einer Wohltätigkeitsorganisation für eine Wahlkampagne und zahlte eine Geldstrafe für diesen Datenschutzverstoß.
  • Rainer Wieland (CDU, MdEP): Behauptete, keine „bezahlte oder unbezahlte Mitgliedschaft in Vorständen oder Ausschüssen von Unternehmen“ zu besitzen, war jedoch laut einer Anwaltskanzlei geschäftsführender Gesellschafter.
  • Markus Ferber (CSU, MdEP): Versäumte es, seine Funktion im Stiftungsrat offenzulegen und wird für mangelnde Transparenz kritisiert.
  • Martin Hohlmeier (CSU, MdEP): War in einen Fall von Fahrerflucht verwickelt und entschuldigte sich sowie zahlte den Schaden.
  • Helmut Geuking (Familienpartei, MdEP): Trat als EU-Abgeordneter zurück, um seinem Sohn das Mandat zu überlassen. Die Familienpartei bestreitet Vetternwirtschaft und versichert, dass den Steuerzahlern kein Schaden entsteht.

EU-Institutionen nach den Enthüllungen

Das Projekt „EU Misconduct Investigation“ unterstreicht in seinen Ergebnissen die Bedeutung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in der EU-Politik. Zahlreiche Politiker aus verschiedenen EU-Ländern werden überprüft. In Frankreich wurden Skandale aufgedeckt, die Korruption und Missbrauch öffentlicher Gelder betreffen.

Spanien steht Vorwürfen der Vetternwirtschaft und undurchsichtiger Geschäftsbeziehungen gegenüber. In Polen und Rumänien wurden Politiker wegen illegaler Aktivitäten und Amtsmissbrauchs kritisiert. Die Niederlande und Belgien haben mit Fällen von Interessenkonflikten und mangelnder Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu kämpfen. Diese Beispiele verdeutlichen, dass ethische und moralische Verfehlungen kein rein deutsches Problem sind, sondern ein weitverbreitetes Phänomen innerhalb der EU.

Die Ergebnisse der aktuellen Recherchen bieten einen Überblick über die Herausforderungen, die die EU im Zusammenhang mit dem ethischen Verhalten und der Integrität ihrer Politiker bewältigen muss. Sie schaffen gleichzeitig eine Grundlage für zukünftige Vergleiche und Analysen.

Gegenmaßnahmen der EU-Institutionen

Das EU-Parlament hat bereits eine Reihe von Maßnahmen und Vorschriften eingeführt, um die Integrität, Unabhängigkeit und Rechenschaftspflicht seiner Mitglieder zu stärken. Dies umfasst strengere Regeln zur Offenlegung finanzieller Interessen, die Einrichtung eines Ethikausschusses, die Überprüfung neu gewählter Mitglieder und die Schaffung eines interinstitutionellen Gremiums für ethische Normen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Abgeordneten höchsten ethischen Standards entsprechen und die Transparenz sowie das Vertrauen der Bürger in die EU gestärkt werden.

Die Zukunft wird zeigen, ob die Bemühungen zur Verbesserung der Integrität in den EU-Institutionen Früchte tragen werden.

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...