Unternehmen

Mythos Siemensstadt: Wie der Technologie-Konzern seine Immobilien vergolden möchte

Lesezeit: 3 min
25.06.2024 16:00  Aktualisiert: 25.06.2024 16:19
Der Bundeskanzler und der halbe Berliner Senat sind zum feierlichen Baubeginn für die neue Siemensstadt erschienen. Statt einen Grundstein zu legen, füllten sie neumodisch eine Schauvitrine, die künftigen Generationen die Entstehungsgeschichte des Berliner Stadtteils veranschaulichen soll. Olaf Scholz brachte selbstverliebt ein Foto von sich mit, der Regierende Bürgermeister Kai Wegner das Modell einer traditionellen S-Bahn, Siemens-Chef Roland Busch ein virtuelles Triptychon der drei wichtigsten Siemens-Standorte: München und Erlangen – der historische Stammsitz Berlin gehört nun auch wieder dazu.
Mythos Siemensstadt: Wie der Technologie-Konzern seine Immobilien vergolden möchte
Schattenspiel: Siemens-Chef Roland Busch (l. nach r.), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) nach der Grundsteinlegung des neuen Siemens Square. (Foto: dpa)
Foto: Ralf Hirschberger

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Fast 125 Jahre alt ist die von Siemens einst vor den westlichen Toren Berlins, in den Nonnenwiesen zwischen Havel und Spree, errichtete Elektropolis namens Siemensstadt. Sie war es, die Berlin zur einst größten Industriestadt Europas heranwachsen ließ. Mit dem Mauerbau und der Berliner Teilung wurde sie freilich auch zum Sinnbild der Deindustrialisierung Deutschlands. Wie die deutsche Wirtschaft insgesamt investierte man sukzessive lieber in der weiten Welt – São Paulo in Brasilien wurde so vorübergehend zur größten deutschen Industriestadt, während in der Siemensstadt der Putz von den Genossenschaftsbauten bröckelte. Gibt es nun wirklich eine Renaissance?

Auf jeden Fall soll jetzt mit der Transformation des fast 80 Hektar großen Industriegeländes die Rückbesinnung glaubhaft gemacht werden. In den feierlichen Grußbotschaften der geladenen Honoratioren wurde viel von Zukunft und Nachhaltigkeit und Co2-Neutralität gesprochen. Siemens will mit seinen Mitteln als international renommierter Technologie-Konzern die Entwicklung vorantreiben und 750 Millionen Euro in den Umbau der Siemensstadt in einen künftigen Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort investieren. Superlative seien auch in der Pipeline – so etwa der größte Wärmetauscher Europas, der das Abwasser im mächtigen neuen Rohr unter der Spandauer Nonnendammallee in Wärme und Energie umwandeln soll. Keine Frage, dass Siemens das kann, was denn sonst?

Das meiste Geld sollen freilich andere in das neue Industrie- und Wohnungsbauprojekt „Siemensstadt Square“ stecken - 3,5 Milliarden Euro für zwei Industrie-Hubs und insgesamt eine Million Quadratmeter neuer Gewerbe- und Büroflächen. Ob die wirklich jemals gebraucht werden, an diesem Standort, ist die große Frage, auf die es außer Hoffnungsbekundungen noch keine verlässlichen Angaben gibt. Siemens hat nicht einmal eine überzeugende Idee, wie die alte denkmalgeschützte Unternehmenszentrale, die fünfmal so groß ist wie das Kanzleramt, in Zukunft genutzt werden könnte. Irgendwas mit Hotelnutzung vielleicht oder gewerbliches Wohnen für Studenten, das übliche Einmaleins der Projektentwickler.

Deswegen stehen vielmehr auch 2750 geplante Wohnungen, ein Drittel davon Mietpreis-gebunden, als Versprechen im Vordergrund aller Präsentationen. Doch selbst die sind für Siemens lediglich ein lukratives Grundstücksgeschäft. Der Konzern warb auf der Pressekonferenz für Verständnis, dass Siemens seine Zukunft sicher nicht im Wohnungsbau sieht. Nicht mal Mitarbeiterwohnungen seien geplant, hieß es in entwaffnender Ehrlichkeit. Obwohl (angesichts der Wohnungsnot) allmählich immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie damit womöglich den Wettbewerb um die besten Mitarbeiter gewinnen könnten. Siemens wirbt stattdessen mit dem Metaverse, in das sich der Konzern zunehmend von den Industrie-Zeiten verabschiedet.

Der Steuerzahler baut die Siemensbahn auf, der Konzern versilbert die Grundstücke

Siemens schwebt schon seit Jahren in anderen Sphären. Für Berlin hat sich der Konzern Jahrzehnte bestenfalls beiläufig interessiert. Nun geht es ganz offenkundig darum, das abgeschriebene alte Werksgelände zu versilbern und langfristig in der Unternehmensbilanz zu vergolden. Vater Staat steht derweil Gewähr bei Fuß, die für den Erfolg der Stadtentwicklung unerlässliche Bahnanbindung möglich zu machen. Der Regierende Bürgermeister Wegner gab freimütig zu, dass unter normalen Umständen Berlin und Eisenbahnbundesamt die historische Siemensbahn mit den Haltestellen Siemensstadt und Wernerwerk sicher nicht wieder reaktivieren würden. Außer den historischen Viadukten ist davon kaum noch etwas vorhanden, auf das sich aufbauen ließe. Gleichwohl fließen in den kommenden Jahren reichlich Steuergelder in eine Strecke, die sonst höchstens Nachfrage für eine weitere Buslinie mit sich bringt. Siemens selbst hat seit der Deutschen Einheit 30 Jahre verstreichen lassen und sich (wie gestern Vorstands-Chef Roland Busch) über den Zerfall und Schmierereien lustig gemacht – Bahnhofs-Ruinen voller Graffiti, ach wie schön!

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) überraschte die Gäste der Grundsteinlegung mit seiner Einschätzung, dass das Siemens-Projekt veranschauliche, dass Deutschland im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern Europas ein Industriestandort bleibe. Nur er weiß, wer das in sein Manuskript geschrieben hat. Fakt ist, dass der alte Industriestandort in weiten Teilen abgerissen und weitgehend entsiegelt wird. Ab 1897 auf den sumpfigen Nonnenwiesen im Delta zwischen Spree und Havel errichtet, soll es nun - ökologisch korrekt - zur „Schwammstadt“ (nach dem Konzept der sogenannten Sponge Cities) werden, die die vom Klimawandel verursachten Regenfälle wie ein Schwamm aufsaugen sollen.

Der neue Stadtteil ist eine Vision, von der noch keiner weiß, wie sie wirklich aussehen wird

Es heißt, 2035 werde alles fertig sein und in Spandau ein zukunftsorientiertes neues Stadtviertel aus Bits, Bytes und Blocks in typischer Siemens-Backsteinarchitektur (nach einem Masterplan des Büros Robertneun) entstanden sein. 35.000 Menschen werden dort leben und arbeiten, so das Versprechen. Wobei die, die dort bei Siemens im künftigen 60-Meter-Hochhaus arbeiten werden, sicher nicht zu den 7000 Mietern der Wohnungen zählen dürften. Während sich die Bewohner der alten Siemensstadt und der geplanten neuen „Sozialwohnungen“ den Aufenthalt in der neuen Siemensstadt namens „Siemensstadt Square“ vermutlich eher nicht leisten können. Schöne neue Siemens-Welt! Der Kanzler hat schon mal seine „Visitenkarte“ in der Schauvitrine für die Nachwelt und die Soziologen der Zukunft hinterlassen.

 

                                                                            ***

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.



DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...

DWN
Politik
Politik Droht Deutschland der Bankrott? Bundestag setzt Haushaltswoche aus - trotz nahender Haushaltssperre!
21.11.2024

Die Haushaltskrise eskaliert nach dem Ampel-Aus: Nach der abgesagten Sitzungswoche zur Finanzierung der Haushalte, liegen die Etats für...