Unternehmen

DFB macht erstmals wieder Gewinn

Der DFB ist der größte Sportbund der Welt, und wahrscheinlich einer der wirtschaftlich schlecht geführten. Es findet die Europameisterschaft im eigenen Lande statt und der DFB kämpft mit Schulden. Unlängst sorgte der Verband für Verstimmung, als man bekannt gab, dass der Sportartikelhersteller Nike den deutschen Konkurrenten Adidas als Sponsor ablösen wird. Selbst der Wirtschaftsminister der Grünen, Robert Habeck, äußerte sein Unverständnis.
29.06.2024 16:01
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Millionen-Einbußen in den vergangenen Jahren hat der Deutsche Fußball-Bund im Jahr 2023 erstmals wieder einen Gewinn erzielt. Der weltgrößte Fachverband verbuchte im Vorjahr einen Überschuss nach Steuern in Höhe von rund 4,9 Millionen Euro, wie der DFB diese Woche mitteilte. 2022 hatte der DFB einen Verlust in Höhe von rund 4,2 Millionen Euro gemacht.

„Das Jahresergebnis 2023 zeigt eindrucksvoll, dass der DFB in den vergangenen zwei Jahren gute Entscheidungen getroffen hat: personell, sportlich und wirtschaftlich“, sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf. „Uns ist es nach dem Bundestag 2022 in der Verbandsspitze gelungen, eine Kultur des Miteinanders und des Vertrauens zu schaffen, wir haben in jeglicher Hinsicht für Stabilität gesorgt. Für mich ist das die Basis für eine erfolgreiche Verbandsarbeit im Sinne des Fußballsports.“

Drei Faktoren ausschlaggebend

DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald nannte drei wesentliche Gründe für das Ende der wirtschaftlichen Krise. Zum einen seien Einsparmaßnahmen und Erlössteigerungen im Gesamtvolumen von rund 15 Millionen Euro realisiert worden. Zudem habe der neue Grundlagenvertrag mit der Deutschen Fußball Liga (DFL), der Mitte 2023 in Kraft getreten ist, zu deutlichen finanziellen Verbesserungen für den DFB geführt. Dritter Erfolgsfaktor sei die gute Vermarktung der DFB-Pokalwettbewerbe, Ligen und Nationalmannschaften gewesen.

In den Jahren 2021 und 2022 hatte der DFB Verluste von rund 19 Millionen Euro erlitten. Diese waren durch die hohen Kosten für die neue Verbandszentrale in Frankfurt am Main, die sportlichen Misserfolge der A-Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften 2018 und 2022 sowie der EM 2021 und steuerliche Belastungen wegen der Aberkennung der Gemeinnützigkeit für die Jahre 2006, 2014 und 2015 entstanden. Gegen die Aberkennung für 2014 und 2015 seien Anfang 2023 fristgerecht Einsprüche eingelegt und diese ausführlich begründet worden, teilte der Verband mit: „Der DFB e.V. hat von Seiten der Finanzbehörden bisher, das heißt seit eineinhalb Jahren, keine Stellungnahme zu den in den Einsprüchen vorgetragenen Argumenten erhalten.“ Weitere Angaben zu Verfahrensverlauf und Verfahrensdauer könnten deshalb nicht gemacht werden.

Dank der Sanierung des Haushalts stieg die freie Rücklage des Verbandes von 41,4 Millionen Euro am Ende des Jahres 2022 auf 54,7 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...