Politik

Sperrminorität: Welche Rolle die AfD spielen könnte

Die AfD wird bei der Landtagswahl in Thüringen voraussichtlich genug Stimmen erhalten, um als Oppositionspartei entscheidenden Einfluss auf wichtige Beschlüsse zu nehmen. Was könnte das bedeuten?
01.09.2024 23:02
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dank der hohen Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen könnte die AfD künftig in einem oder sogar beiden Landtagen bedeutende Entscheidungen und Abstimmungen blockieren.

Laut Hochrechnungen von 20.30 Uhr wird die Partei mehr als ein Drittel der Sitze im Thüringer Landtag gewinnen und damit über eine Sperrminorität verfügen – das wären mindestens 30 der insgesamt 88 Sitze. In Sachsen könnte es knapper werden: Dort bräuchte die Partei mehr als 40 der insgesamt 120 Sitze, um eine Sperrminorität zu erlangen.

Erreicht die AfD eine Sperrminorität, wären bestimmte Landesgesetze, die eine Zweidrittelmehrheit erfordern, ohne die Zustimmung der AfD-Abgeordneten nicht möglich.

In Sachsen und Thüringen werden Verfassungsrichter und Spitzenpositionen der Landesrechnungshöfe mit einer Zweidrittelmehrheit aller Abgeordneten gewählt. Diese Posten könnten also ohne die Unterstützung der AfD nicht besetzt werden. Ebenso könnten sich die Landtage nicht selbst auflösen.

Laut der Geschäftsordnung des Thüringer Landtags kann auch der Parlamentspräsident oder seine Stellvertreter nur mit einer Zweidrittelmehrheit abgewählt werden. Mitglieder des Richterwahlausschusses, die über die Berufung von Richtern auf Lebenszeit entscheiden, müssen ebenfalls mit zwei Dritteln der anwesenden Abgeordneten gewählt werden.

In Sachsen könnten Vorsitzende einzelner Parlamentsausschüsse nur von mindestens zwei Dritteln des Parlaments abgesetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...