Finanzen

Goldminenaktien im Aufwind: Jetzt mal anders in das Edelmetall investieren?

Goldminenaktien haben lange Zeit praktisch nicht vom Anstieg des Goldpreises profitiert. Dank stabiler Produktionskosten, hoher Gewinnmargen und der Unterstützung durch geopolitische Unsicherheiten bieten sich nun jedoch Chancen für Privatanleger.
19.09.2024 06:01
Lesezeit: 3 min

2.037 US-Dollar im Januar, 2.220 Dollar im März – und 2.513 Dollar Mitte September: Der Goldpreis hat in diesem Jahr eine beispiellose Rally hingelegt: Fast 22 Prozent hat das Edelmetall seit Jahresbeginn zugelegt. Doch die Performance vieler Minenunternehmen spiegelt diese Entwicklung nicht wider. Dafür gibt es laut Mark Valek, Goldexperte und Partner beim Liechtensteiner Vermögensverwalter Incrementum, einen Grund. „Goldminenaktien haben in den vergangenen Jahren enttäuscht, weil der Goldpreis zwar stark gestiegen ist, die Minengesellschaften aber aufgrund der überproportional gestiegenen Kosteninflation hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind.”

Goldminenaktien: Profiteur der Gold-Rally?

Seit Jahresbeginn profitieren jedoch Goldminenaktien von der Goldpreisrallye. So rückt beispielsweise Barrick Gold, einer der größten Goldminenkonzerne der Welt, zunehmend in den Fokus vieler Anleger. “Die Aktie hat in den vergangenen Monaten um 25 Prozent zugelegt”, sagt etwa Manfred Ries vom Börseninformationsdienst Stockstreet und sieht angesichts des stabil hohen Goldpreises weiteres Potenzial.

In diesem Zusammenhang wies Jürgen Dreifürst vom Anlegermagazin Der Aktionär kürzlich darauf hin, dass der Best of Goldminers Index, einige der größten Goldminenunternehmen der Welt abbildet, den technologielastigen Nasdaq 100 in den vergangenen sechs Monaten deutlich outperformed hat. Während der Nasdaq um 17 Prozent zulegte, stieg der Best of Goldminers Index um ganze 30 Prozent. Dreifürst führt dies auf die gestiegene Goldnachfrage und die überproportionalen Gewinne der Minengesellschaften zurück.

Für Mark Valek von Incrementum stellt dies eine spannende Gelegenheit für Investoren dar: “Seit Anfang dieses Jahres hat sich die Dynamik bei der Kosteninflation deutlich verbessert, während der Goldpreis weiter steigt, was die Margen der Unternehmen beflügelt.”

Stabile All-in Sustaining Costs als Hebel für steigende Gewinnmargen

Auch Ronny Wagner, Gründer des Edelmetallhandelshauses Noble Metal Factory, ist von den Chancen der Goldminenaktien überzeugt. “Historisch gesehen, haben Minenaktien eine zwei- bis dreifache Hebelwirkung auf den Goldpreis”, erklärte Wagner kürzlich gegenüber dem Finanznachrichtenportal Business Insider. “Das heißt, bei einem Anstieg des Goldpreises um 10 Prozent können die Minenaktien um 20 bis 30 Prozent zulegen.” Diese Hebelwirkung sorgt dafür, dass Barrick Gold und ähnliche Unternehmen derzeit besonders attraktiv für Anleger sind​.

Ein Argument für diese Hebelwirkung sind die so genannten All-in Sustaining Costs (AISC), also die Gesamtkosten der Goldproduktion, die neben den Produktionskosten auch Aufwendungen für die Erschließung, Kapitalkosten, Verwaltung und Abbaugebühren umfassen. Barrick Gold produziert Gold für rund 1.400 Dollar pro Unze, während der aktuelle Goldpreis bei über 2.500 Dollar liegt. Dies bedeutet eine Gewinnmarge von mehr als 1.000 Dollar pro Unze, was den Aktienkurs von Barrick Gold mittelfristig weiter beflügeln dürfte.

Im Fokus: Barrick Gold und der Best of Goldminers Index

Überhaupt wird Barrick Gold von Analysten aufgrund seiner finanziellen Stabilität derzeit als eines der solidesten Investments im Goldsektor angesehen. So erwirtschaftete der Konzern im zweiten Quartal 2024 einen Nettogewinn von 370 Millionen US-Dollar und einen freien Cashflow von 340 Millionen US-Dollar, wie aus einer Mitteilung des Unternehmens von Mitte August hervorgeht.

Darin betont CEO Mark Bristow, dass der Konzern weiterhin auf Kurs sei, seine Jahresziele zu erreichen. Diese beinhalten unter anderem eine Goldproduktion von 3,90 bis 4,30 Millionen Unzen sowie All-in Sustaining Costs zwischen 1.320 und 1.420 US-Dollar pro Unze. Darüber hinaus will Bristow die Produktion weiter ausbauen und wichtige Erschließungsprojekte vorantreiben. Auch Manfred Ries von der Finanzplattform stock3 sieht in Barrick Gold einen stabilen Blue Chip im Goldsektor: “Die Aktie hat wichtige technische Hürden überwunden und zeigt nun einen klaren Aufwärtstrend.”

Für Anleger, die von dieser Entwicklung profitieren und diversifiziert in den Goldminensektor investieren möchten, könnte der Best of Goldminers Index eine interessante Einstiegsmöglichkeit bieten. Der Index enthält neben Barrick Gold auch große Player wie Newmont und Agnico Eagle Mines. Laut Dreifürst von Der Aktionär ist das Verhältnis der Aktienkurse der Minengesellschaften zum Goldpreis derzeit historisch günstig, was für den Marktkenner auf ein erhebliches Wertsteigerungspotenzial hindeutet.

Wie Geopolitik und Zentralbanken den Goldmarkt treiben

Hinzu kommt die angespannte geopolitische Lage der letzten Monate, die ihren Teil zur steigenden Nachfrage nach Gold beigetragen hat. So schreibt Imaru Casanova, Edelmetallexpertin beim US-Vermögensverwalter VanEck, dass die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten und die unberechenbare politische Lage in den USA Gold als sichere Anlage attraktiver machen. „Gold profitiert traditionell von Unsicherheit und ist jetzt gefragter denn je”, so Casanova.

Ein weiterer Faktor, der den Goldmarkt stützt, ist die Erwartung von Zinssenkungen in den USA. In der Vergangenheit haben sich niedrigere Realzinsen stets positiv auf den Goldpreis ausgewirkt. „Sobald die Zinssenkungen beginnen, sehen wir eine steigende Nachfrage nach Gold, und das wirkt sich direkt auf die Gewinne der Goldminenunternehmen aus”, ist auch Noble Metal Factory-Gründer Wagner überzeugt. Dies sei besonders wichtig in einem Umfeld, in dem das Vertrauen in andere Anlagen wie Technologiewerte schwinde. Hinzu kommt die Rolle der Zentralbanken in Schwellenländern wie China, die ihre Goldreserven kontinuierlich aufstocken und damit den globalen Goldpreis weiter nach oben treiben.

Mark Valek vom Vermögensverwalter Incrementum sieht noch einen weiteren Treiber: “Der Goldbullenmarkt wird nicht mehr nur primär von Zentralbanken getragen, zunehmend ziehen auch andere Anlegergruppen Goldminenaktien in Betracht.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...