Panorama

Solidarität mit den kleinen Inselstaaten und gesunder Menschenverstand in Klimafragen

Während die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung daran noch jahrzehntelang oberste internationale Priorität haben werden, erfordern die dringendsten von der globalen Erwärmung ausgehenden Risiken sofortiges Handeln und neue Ideen. Wie UN-Generalsekretär António Guterres letzten Monat auf dem Pazifischen Inselforum in Tonga sagte: „Wenn wir den Pazifik retten, retten wir die Welt“.
article:authors
22.09.2024 12:15
Aktualisiert: 22.09.2024 12:40
Lesezeit: 3 min

Seit Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens vor acht Jahren wurden große Fortschritte bei der Schaffung einer nachhaltigeren Wirtschaft erzielt. Neue technologische Lösungen ermöglichen Ländern, ein starkes Wachstum beizubehalten und zugleich ihre Kohlendioxidemissionen zu verringern. Regierungen, Unternehmen und Haushalte sind zunehmend entschlossen, Klimainvestitionen zu unterstützen. Erneuerbare Energien werden für Unternehmen zur ersten Wahl bei der Stromerzeugung. Innovationen steigern die Wettbewerbsfähigkeit umweltfreundlicher Alternativen. Und Finanzinstitute stellen jedes Jahr mehr als eine Billion Dollar für umweltfreundliche Projekte zur Verfügung.

Der Schlüssel zum Erfolg werden in diesem Zusammenhang nachhaltige und konzertierte Maßnahmen auf globaler Ebene sein. Für die am stärksten gefährdeten Regionen der Welt sind die Fortschritte jedoch zu langsam. Für die Bewohner kleiner Inseln, die mit dem Anstieg des Meeresspiegels, Extremwetter und der Erwärmung der Ozeane zu kämpfen haben, ist der Klimawandel schon jetzt eine existenzielle Bedrohung. Trotz ihres minimalen CO2-Fußabdrucks sind diese Regionen mit am stärksten mit dem Problem konfrontiert. Ihre heutigen Herausforderungen werden die globalen Krisen von morgen sein.

Für kleine Inseln ist Anpassung entscheidend. Die karibischen und pazifischen Inselstaaten sowie Teile Lateinamerikas, Afrikas und Asiens sind mit viel schwerwiegenderen klimabedingten Problemen konfrontiert als andere Teile der Welt. Sie sind auch in finanzieller Hinsicht gefährdeter. Egal, ob sie Kredite aufnehmen, um sich von Naturkatastrophen zu erholen, oder ob sie investieren, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel zu stärken: Sie müssen höhere Zinsen zahlen, und diese zusätzlichen Kosten gehen zu Lasten von Investitionen in Gesundheit und Bildung.

Als weltweit führender Akteur im Bereich der humanitären Hilfe und der Entwicklungshilfe ist die Europäische Union einer der engsten Partner kleiner Inselstaaten und anderer gefährdeter Regionen bei der Bekämpfung des Klimawandels. Im Rahmen der EU-Investitionsstrategie „Global Gateway“ haben wir unseren Worten Taten folgen lassen, denn unser Engagement spiegelt sowohl echte Solidarität als auch gesunden Menschenverstand wider. Wir wissen, dass die Kosten einer ungeordneten ökologischen Wende die Kosten jetzt erfolgender Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel und in seine Eindämmung weit übersteigen würden. Die schrittweisen, glaubwürdigen Veränderungen, die wir heute vornehmen, werden uns die massiven wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schäden ersparen, die ein ungebremster Klimawandel verursacht.

Einige aktuelle Beispiele verdeutlichen unser Engagement. In Kiribati, einem kleinen Inselstaat im Zentralpazifik, könnte der steigende Meeresspiegel viele Inseln innerhalb weniger Jahrzehnte unbewohnbar machen. Daher arbeiten die EU und ihre Finanzierungsinstitution, die Europäische Investitionsbank, mit der Weltbank und anderen internationalen Finanzinstitutionen zusammen, um die Möglichkeit des Baus eines neuen Seehafens zu prüfen, der die Umsiedlung der Menschen von kleineren Inseln in sicherere Gebiete ermöglichen soll. Derartige Projekte können für gefährdete Bevölkerungsgruppen überall ein Leuchtfeuer der Hoffnung sein.

In der Karibik, wo heftige Stürme und steigende Temperaturen die Wasserinfrastruktur und die umliegenden Meere und Meeresökosysteme belasten, wird ein von der EU gefördertes Programm für Wassermanagement und saubere Ozeane Expertenhilfe beim Start von Wasserprojekten in 15 karibischen Ländern leisten. Diese Projekte werden die Sicherheit der Wasserversorgung, die Abwasserentsorgung, die Bewirtschaftung fester Abfälle und den Schutz vor Überschwemmungen verbessern und zum Schutz unserer Meere beitragen.

EU und EIB bündeln zudem ihre Ressourcen, um die Art und Weise zu verändern, wie Cabo Verde (ein Inselstaat vor der Küste Westafrikas) Energie nutzt und produziert. Das ehrgeizige Projekt wird den Plan der Regierung unterstützen, bis 2040 aus der Nutzung fossiler Brennstoffe auszusteigen. Durch Konzentration auf erneuerbare Energien und deren Speicherung wird es die Umweltverschmutzung verringern und dem Wassersektor von Cabo Verde, der in hohem Maße auf Entsalzung – ein sehr energieintensives Verfahren – angewiesen ist, erhebliche Vorteile bringen. Mit ihren weitreichenden ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen werden diese Investitionen Cabo Verde zu einem Modell für nachhaltige Entwicklung in der gesamten Region machen.

In Barbados schließlich unterstützen wir Investitionen zur Bewältigung von Überschwemmungen und Wirbelstürmen. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Interamerikanischen Entwicklungsbank wird die Klärung von Abwässern und die Grundwasserbewirtschaftung verbessern, und wir unterstützen auch ein System zur Brauchwasseraufbereitung für die Landwirtschaft. Um diese Investitionen zu ermöglichen, finanzieren wir ein Programm von Anleihe-Emissionen für die Klimakonversion, das auf den besonderen Finanzbedarf von Barbados auf dem Anleihemarkt reagiert.

Diese Projekte zeigen, wie sinnvolle Unterstützung für kleine Inselstaaten aussehen kann. Das Global-Gateway-Programm leistet Unterstützung nicht nur bei der Anpassung an den Klimawandel und der Sicherheit der Wasserversorgung, sondern auch im Bereich erneuerbarer Energien, digitaler Innovation, bei der Bildung, Gesundheitsversorgung und beim umweltfreundlichen Transport.

In jedem Fall bedarf es eines Umdenkens, denn wir stehen vor Herausforderungen, die niemand von uns je zuvor erlebt hat. Die Bewältigung des Klimawandels ist die wichtigste Aufgabe unserer Zeit, und Innovation und neue Ideen sind unerlässlich. Wenn wir zusammenarbeiten, um sie umzusetzen, werden wir eine bessere Welt für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Welt schaffen – und für uns alle.

Copyright: Project Syndicate, 2024.

www.project-syndicate.org

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...