Politik

Boomer haben ihr Eigenheim, die Nachzügler sind zwangsweise „Generation Miete“

Immer weniger Menschen können sich in unserem Land die eigene Immobilie leisten. Das besagt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Besonders junge Menschen sind von den Verwerfungen am Immobilienmarkt betroffen. Ihre persönliche Schlussfolgerung lautet deshalb notgedrungen: mieten statt Wohneigentum erwerben. Politisch ist das schwer vermittelbar. Auch das trägt zur Unzufriedenheit mit der Politik und der Bundesregierung bei, obwohl die Probleme hausgemacht sind - und bereits viel länger anhalten.
24.09.2024 15:01
Lesezeit: 5 min
 Boomer haben ihr Eigenheim, die Nachzügler sind zwangsweise „Generation Miete“
Neue Einfamilienhäuser zwischen Feldern: Die Zahl der Baulandverkäufe ist Immobilienexperten zufolge seit 2021 fast um die Hälfte zurückgegangen. Gestiegene Zinsen, hohe Baukosten und knappes Bauland sind die Gründe. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Die Ergebnisse ergeben sich aus einer detaillierten Auswertung des Zensus von 2022, den die Wissenschaftler des Kölner Instituts ausgewertet und analysiert haben. Zunächst einmal deckt sich die Vergleichsspanne des Zensus ziemlich genau mit dem lange anhaltenden Immobilienboom in Deutschland. Umso drastischer fällt der Kontrast aus und veranlasst die Autoren der Studie zu der Aussage, dass das Land beim Wohnen generativ geradezu unversöhnlich auseinanderdriftet. Während es sich die Boomer in ihrem geräumigen Häuschen gemütlich machen, müssen die Nachzügler auch immer kleineren Flächen ausharren, selbst wenn Nachwuchs ins Haus steht - ungemütliche Zeiten brechen dann an und drücken auf die Stimmung.

Aus den Daten geht hervor, dass 2022 demnach 44 Prozent aller Wohnungen von Eigentümern bewohnt wurden. 2011 waren es 0,9 Prozentpunkte mehr. In allen westdeutschen Bundesländern geht der Anteil spürbar zurück. Im Norden, in Bremen und Schleswig-Holstein, sank der Anteil mit jeweils knapp drei Prozentpunkten am stärksten. Im Osten stieg er hingegen in allen Bundesländern an - in Sachsen am stärksten um 1,6 Prozent. Die Forscher führen diese gegenläufige Entwicklung in Ost und West auf Nachholeffekte nach der Wiedervereinigung zurück - und darauf, dass in den östlichen Ländern immer noch Leerstand besteht und Alternativen am Immobilienmarkt bestehen, die es in den westlichen Groß- und Mittelstädten so beim Wohnungsangebot nicht mehr gibt.

Junge Menschen besonders betroffen

Die Besorgnis erregende Zahl bezieht sich auf die Haushalte der unter 50-Jährigen - sie ist im selben Zeitraum um vier Prozent auf eine Wohneigentumsquote von 30,4 Prozent zurückgegangen. Unter den älteren Bürgern, und das ist der Knackpunkt, ist sie mit 57 Prozent mittlerweile beinahe doppelt so hoch. Die aktuell jüngere Generation, von den stark gestiegenen Immobilienpreisen gebeutelt und den Eigenkapital-Anforderungen der Banken überfordert, hat kaum noch Chancen, ihren eigenen Traum vom Eigenheim zu realisieren. Politischer Sprengstoff für das gesellschaftliche Zusammenleben.

Wohneigentum in Deutschland zu teuer

Für die Wohnungsbaupolitik sollte das also klare Implikationen haben, heißt es in Köln. Doch Bauministerin Klara Geywitz (SPD) versteht es entweder nicht oder hat in ihrer Verzweiflung bereits aufgegeben, die Weichen zu stellen und für Entlastung zu sorgen. Der Teufelskreis nimmt jedenfalls immer bedrohlichere Ausmaße an, was offenbar im Ministerium übersehen wird: Denn wenn sich weniger Menschen überhaupt Eigentum leisten können, sind sie geradezu gezwungen, auf den Mietmarkt auszuweichen. Angesichts der enormen Engpässe durch den Flüchtlingsansturm und den Zuzug ausländischer Fachkräfte werden die Mietpreise dort freilich immer weiter angefeuert.

Die Studie zeigt deshalb deutliche Handlungsoptionen auf: Alles, was die Kaufpreise senkt, stärke die Wohneigentumsbildung und entlaste den Mietmarkt, so das Fazit. Dazu zählen unter anderem die Absenkung der Grunderwerbssteuer, vereinfachte Baustandards oder der Ausbau staatlicher Förderprogramme. Doch was passiert ausgerechnet in Berlin, wo der Markt schon jetzt besonders angespannt ist? Der Berliner Senat will die Grunderwerbssteuer anheben, weil der Finanzsenator blank ist und Milliarden für den Haushalt auftreiben muss. Genau das Falsche, wenn man den Wissenschaftler argumentativ folgt.

Interessant, wie steuerliche Anreize und Förderungen nur sehr beschränkt und nach politischem Gusto verteilt werden. Insbesondere das "Jung kauft alt"-Programm lenkt Zuschüsse in ländliche Regionen, während die Verantwortlichen in den Großstädten im wahrsten Sinne des Worts in Kopf in den märkischen Sand stecken. Zu einer KfW-Intiative, die den Mittelstand aus den zu engen Wohnungen ins Eigentum bringt, fehlt selbst in der FDP offensichtlich der Mut. Das Festhalten an der Schuldenbremse überstrahlt alles, selbst das Interesse des Mittelstands, den die FDP doch eigentlich gewinnen will.

Die Sache mit den vereinfachten Baustandards indessen hatte sich wiederum die Bundesregierung auf die Fahnen geschrieben und die Ministerin dafür eigens den reißerischen Namen „Bauturbo“ in die Debatte befördert. Die jetzt von Klara Geywitz vorgelegten Veränderungen sind indessen marginal und werden nach übereinstimmenden Einschätzungen der Bauwirtschaft und Immobilien-Verbände nicht wirklich zu günstigeren Baupreisen führen und deshalb auch nicht für sonderlich mehr Bautätigkeit im Wohnungsbereich sorgen.

Gebaut werden wegen des Zuzugs immer mehr Wohnungen

Die IW-Analyse hat aber auch noch weitere Ergebnisse zutage gefördert. So besteht ein enger Zusammenhang zwischen der regionalen Eigentumsquote, der Siedlungsentwicklung und Beschaffenheit des Wohnungsbestands. Parallel zur Wohneigentumsquote ging in den meisten west-deutschen Regionen der Anteil der Ein- und Zweifamilienhaus-Wohnungen im Bestand zurück, Es wurden verstärkt mehr Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern gebaut, da es zu einem starken Zuzug in die Städte gekommen und die Zahl der Single-Haushalte angewachsen ist. Anders die Lage im Osten: Dort ist der Anteil der Ein- und Zweifamilienhaus-Wohnungen sogar gestiegen.

Wenig verwunderlich: Die Bedeutung des privaten Haushalts-Einkommens für die Chance auf Wohneigentum hat ganz erheblich zugenommen. Parallel zum Anstieg der Preise für Eigenheime wird auch eine wachsende Kluft zwischen den Wohneigentumsquoten älterer und jüngerer Haushalte sichtbar. Dies stützt nach Angaben der Autoren die Vermutung, dass die rückläufige Entwicklung der Wohneigentumsquote auf eine verringerte Erschwinglichkeit von Wohneigentum hindeutet.

Die Forderung an die Politik ist vordringlich: „Angesichts der großen Bedeutung des Wohneigentums für eine funktionsfähige und sozial gerechte Marktwirtschaft bedarf es daher vor allem einer grundsätzlichen Aufwertung des Wohneigentums in der wohnungs- und gesellschaftspolitischen Debatte“, sagen die drei verantwortlichen Autoren Norbert Hiller, Oliver Lerbs und Christian Oberst.

Die regionale Betrachtung der Studie ist aufschlussreich

„Die Wohneigentumsquote ist regional höchst unterschiedlich. Die Spannweite reicht im Jahr 2022 von knapp 14 Prozent in der Stadt Leipzig bis gut 72 Prozent im Landkreis Südwestpfalz“, heißt es explizit in der IW-Studie. "Das Wohneigentum sei insbesondere in den ländlicheren Regionen Süd- und Mitteldeutschlands sowie in Teilen Niedersachsens und Schleswig-Holsteins die überwiegend vorherrschende Wohnform. In Ostdeutschland, dem Ruhrgebiet, der Region Köln-Bonn, dem Rhein-Main-Gebiet sowie der Region um München lebt dagegen ein besonders hoher Anteil der Haushalte zur Miete. Ausnahmen im Osten mit mittlerweile etwas höheren Wohneigentumsquoten sind einige ländliche Landkreise in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Bundesweit stechen die Städte mit besonders niedrigen Wohneigentumsquoten hervor, umgeben von Umlandland-Kreisen mit vergleichsweise hohen Quoten.“

Man stelle sich den Ballungsraum Berlin vor, in dem es immer enger wird, während immer mehr Bewohner in den Speckgürtel ziehen und auch dort allmählich die Presse steigen. In der Analyse heißt es dazu wörtlich: „Bei der Erklärung dieser regionalen Unterschiede spielen neben städtebaulichen und demografischen Faktoren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und regionalen Wohnungspreise eine wichtige Rolle. Am deutlichsten gesunken ist die Eigentumsquote im äußersten Nordwesten Deutschlands sowie dem südwestlichen Hamburger Umland. Im Gegensatz dazu stieg die Eigentumsquote unter anderem im Landkreis Rostock, im Kreis Vorpommern-Greifswald (jeweils Mecklenburg-Vorpommern) sowie in weiten Teilen Sachsens am stärksten. Insgesamt ging die Eigentumsquote tendenziell stärker in Regionen zurück, die zu Beginn des Booms vergleichsweise hohe Wohneigentumsquoten hatten.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...