Unternehmen

Abwanderung nach Osteuropa: Zughersteller Alstom schließt Werk im sächsischen Görlitz

Die Abwanderung der Industrie geht weiter: Der französische Zugbauer Alstom kündigt die Werk-Schließung an und verlässt Deutschland Richtung Osteuropa. Betroffen ist das 175 Jahre alte Werk im ostsächsischen Görlitz mit 700 Mitarbeitern. Ein Rüstungskonzern will das Alstom-Werk offenbar übernehmen. Werden zukünftig dort Panzer statt Waggon produziert?
04.10.2024 16:01
Lesezeit: 3 min
Abwanderung nach Osteuropa: Zughersteller Alstom schließt Werk im sächsischen Görlitz
Einweihung einer neuen Produktionslinie der Alstom Transportation Germany GmbH: Jetzt wird das Werk in Görlitz wohl 2026 schließen. (Foto: dpa) Foto: Robert Michael

In Ostsachsen wird das Werk des Zugbauers Alstom in rund eineinhalb Jahren geschlossen. Doch auch andere deutsche Standorte sind von den Plänen des französischen Konzerns betroffen.

Zughersteller Alstom schließt Werk in Görlitz

Der französische Zugbauer Alstom hat beschlossen, sein traditionsreiches Werk im ostsächsischen Görlitz bis Ende März 2026 zu schließen. Betroffen sind rund 700 Mitarbeiter. Am Standort wurden 175 Jahre lang Schienenfahrzeuge produziert, unter anderem Doppelstockwagen für Israel, jetzt soll die Produktion nicht mehr in Deutschland, sondern in Osteuropa weitergehen. Alstom begründet die Schließung mit einer „strategischen Verlagerung von Rohbauarbeiten nach Osteuropa“.

Deutsche Standorte sollen umstrukturiert werden

Mit Blick auf den 175 Jahre alten Standort im ostsächsischen Görlitz hieß es, dass „fortgeschrittene vertrauliche Gespräche mit einem industriellen Partner über ein mögliches Engagement am Standort“ liefen. Ziel sei, insbesondere für die Industriearbeitsplätze eine nachhaltige Perspektive zu schaffen. Derlei Pläne sind schon länger bekannt, nun machte Alstom Details zur geplanten Umstrukturierung öffentlich. Die Maßnahme sei Teil einer umfassenden Neuausrichtung.

Der Konzern spricht von einer „Spezialisierung der deutschen Standorte“. Neben Görlitz sind auch die Werke in Hennigsdorf, Kassel und Mannheim von den Plänen betroffen.

Hoffnungsschimmer für Angestellte?

Am Standort Hennigsdorf sollen den Alstom-Plänen zufolge keine neuen Fahrzeuge mehr gebaut werden, laufende Projekte sollen an die Standorte Bautzen und Salzgitter verlagert werden. Hennigsdorf in Brandenburg soll stattdessen „zum Schlüsselstandort für die zentralen Wachstumsbereiche Digitalisierung und Service ausgebaut werden“. Das Service-Geschäft – also etwa Reparatur und Wartung – von den Standorten Görlitz, Mannheim und Kassel soll dort gebündelt werden. Das Arbeitsvolumen am Standort Hennigsdorf solle nicht sinken.

Mannheim soll sich den Angaben zufolge auf die Wachstumsbereiche Digitalisierung und Entwicklung konzentrieren. Ein Werksgebäude solle verkauft werden. Die Entwicklungsarbeiten und das Projektmanagement für alternative Antriebstechnik sollten nach Frankreich verlagert werden. Kassel bleibt den Plänen nach Produktionsstandort.

Betriebsrat warnt vor Verlagerung

Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende, René Straube, bezeichnete die Alstom-Entscheidung als „ganz bitter“. „Ich finde das unglaublich tragisch“, sagte Straube, der auch Betriebsratsvorsitzender für den Standort Görlitz ist, der DPA. Er warnte vor Qualitätsverlusten aufgrund der Verlagerung ins Ausland. Bislang werden in Görlitz unter anderem Doppelstockwagen für Israel produziert. Die Hoffnung aus Teilen der Belegschaft, dass dieser Auftrag in Görlitz erweitert wird, hat sich offenbar nicht realisiert.

Rüstungskonzern an Alstom-Werk Görlitz interessiert?

Nach Informationen von MDR INVESTIGATIV interessiert sich der deutsch-französische Rüstungskonzern KNDS als potenzieller Investor für das Görlitzer Alstom-Werk. Nachdem die Konzernleitung des französischen Schienenfahrzeugherstellers Ende Juli auf einer Mitarbeitendenversammlung bekannt gegeben hatte, dass das Görlitzer Alstom-Werk verkauft werden soll, hieß es zunächst, dass es mehrere Interessenten aus dem Bereich Maschinenbau für das Werk gebe.

KNDS ist MDR-Informationen zufolge auf der Suche nach Produktionsstätten für seinen Radschützenpanzer Boxer und an den Hallen des Alstom-Produktionsstandortes Görlitz und Teilen der Belegschaft interessiert. Der Alstom-Konzern hat gegenüber dem MDR bisher nur Gespräche mit einem industriellen Partner bestätigt. Mit dem Hinweis auf Vertraulichkeit nannte er aber keine Namen. Ziel sei es, eine nachhaltige Perspektive für die Industriearbeitsplätze am Standort Görlitz zu schaffen.

KNDS baut Radschützenpanzer Boxer

Zu den Abnehmern des Radschützenpanzers Boxer gehört die Bundeswehr, die demnächst die Beschaffung von bis zu 150 Exemplaren beschließen will. In der Ukraine hat KNDS eine Tochterfirma eröffnet. Diese soll die ukrainische Industrie befähigen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Kampfpanzern, Flakpanzern, Panzerhaubitzen, Lkw-Artillerie und Spähpanzern selbst durchzuführen und so die Verfügbarkeit für den Einsatz deutlich zu erhöhen.

Auch wenn die Zukunft der Schienenfahrzeug-Produktion letztendlich eine privatwirtschaftliche Entscheidung sei, habe man in den vergangenen Jahren immer wieder gemeinsam für die Arbeitsplätze in Görlitz kämpfen müssen, erklärte der Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu (CDU) am Mittwoch. Das werde man auch weiterhin tun, „zusammen mit dem Betriebsrat, der Gewerkschaft und mit allen, die unterstützen können“.

Der Rüstungskonzern KNDS ging aus dem Zusammenschluss von Krauss-Maffei Wegmann und Nexter hervor, zwei der führenden europäischen Hersteller militärischer Landsysteme mit Sitzen in Deutschland und Frankreich. Heute hat KNDS seinen Sitz in Amsterdam. Der Konzern beschäftigt rund 9.500 Mitarbeiter und wies 2023 einen Umsatz von 3,3 Mrd. Euro sowie Auftragseingänge von 7,8 Mrd. Euro aus. (Quelle: KNDS)

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...