Wirtschaft

Russland: Ölsanktionen zeigen wenig Wirkung – bei Erdgas muss der Kreml kämpfen

Die Erdölexporte laufen gut, Russland bewegt sich mittlerweile offen am westlichen Sanktionsregime vorbei. Das Erreichen der bei Flüssiggas angestrebten weltweiten Vormachtstellung wird jedoch erheblich erschwert.
20.10.2024 06:09
Aktualisiert: 20.10.2024 16:00
Lesezeit: 5 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Russland: Ölsanktionen zeigen wenig Wirkung – bei Erdgas muss der Kreml kämpfen
Der Tanker „Ane“ ist in Begleitung eines Schleppers mit 40 000 Tonnen Diesel aus Russland auf der Nordsee unterwegs (Foto: dpa). Foto: Lars Penning

Die westlichen Sanktionen gegen die Tanker, die Russlands Öl transportieren, zeigen weiterhin wenig Wirkung. Seit Anfang August sind mindestens 12 mit russischem Rohöl oder raffinierten Produkten beladen Schiffe identifiziert worden, die von den USA, dem Vereinigten Königreich oder der Europäischen Union als Reaktion auf Moskaus Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 mit Sanktionen belegt wurden. Die anfängliche Zurückhaltung russischer Kunden, diese Schiffe in ihren Häfen zu akzeptieren, hat sich nach ersten erfolgreichen Lieferungen aufgelöst. Zuvor hatten Käufer russischen Öls befürchtet, den Zugang zu westlichen Finanzsystemen zu verlieren, wenn sie mit sanktionierten Unternehmen handeln. Da jedoch keine Strafen gegen die ersten Abnehmer verhängt wurden, schwanden diese Bedenken. Bemerkenswerterweise verflüchtigt sich nicht nur die frühere Zurückhaltung der russischen Kundschaft, auch die Schattenflotte selbst agiert mehr und mehr im hellen Tageslicht. Waren die sanktionierten Tanker bei den ersten Transporten noch für automatische Ortungssysteme unsichtbar, so wurden die jüngsten Lieferungen nach China und Indien offen durchgeführt. Die Schiffe sendeten während ihrer gesamten Reise eindeutige Positionssignale, luden ihre Ladung entgegen der vormaligen Praxis nicht auf See um und versteckten oder fälschten ihre Position nicht. Die Schiffe, die auf der schwarzen Liste stehen, laufen keine westlichen Häfen an, nehmen keine westlichen Dienstleistungen, wie Versicherungen oder Finanzierungen, in Anspruch oder sind im Besitz von Unternehmen, die vor potenziellen Sanktionen geschützt sind.

Die Ölexporte sinken – aber Sanktionen haben damit nichts zu tun

Im Vier-Wochen-Durchschnitt stiegen die Ladungen russischen Erdöls in der Woche bis zum 6. Oktober um rund 60.000 Barrel pro Tag auf 3,3 Millionen Barrel pro Tag und erreichten in dieser Betrachtung den höchsten Stand seit Anfang Juli. Insgesamt hatten 31 Tanker in der genannten Woche nahezu 24 Millionen Barrel russisches Rohöl geladen, das geht aus Schiffsverfolgungsdaten und Berichten von Hafenagenturen hervor. Während die russischen Erdölexporte im rollierenden Durchschnitt steigen, zeigt sich ungeglättet auf Wochenbasis, dass die Verschiffungen aus den baltischen und asiatischen Häfen zurückgeht, in der Woche bis zum 06. Oktober wurde fast die Hälfte des Anstiegs der Vorwoche wieder abgegeben. Einige sehen darin einen Erfolg der Sanktionspolitik, tatsächlich hängt diese Entwicklung jedoch mit den Beschlüssen der OPEC+-Gruppe zusammen, der Russland angehört. Russland hatte seine Exportziele Ende Mai aufgegeben und eine Drosselung der Produktion eingeleitet, so, wie es auch seine Partner in der Gruppe der OPEC+-Ölproduzenten tun. Die Fördermenge des Landes ist bis Ende November auf 8,978 Millionen Barrel pro Tag festgelegt, nachdem eine geplante Lockerung einiger Produktionskürzungen um zwei Monate verschoben wurde. Moskau hat sich außerdem verpflichtet, die Produktion im Oktober und November dieses Jahres und dann zwischen März und September 2025 weiter zu senken, um eine vorausgegangene Überschreitung seiner Quote auszugleichen. Wie russische Daten zeigen, hat das Land im September sogar geringfügig unter seinem Förderziel gepumpt. Aus den momentan sinkenden Ausfuhrmangen ein Einknicken Moskaus gegenüber westlichen Sanktionsmaßnahmen zu schließen, ist somit falsch. Wer weniger fördert, kann schlicht weniger exportieren.

Der Rubel rollt dennoch

Öl ist nach wie vor eine wichtige Geldquelle für den Kreml, der versucht, den westlichen Sanktionen zu widerstehen und die wachsenden militärischen Kosten der Invasion in der Ukraine zu decken. Und der Rubel rollt weiter, auch im September verzeichneten die Öleinnahmen des russischen Staates einen im Vorjahresvergleich geringen Anstieg, in der ersten Oktoberwoche belief sich der Bruttowert der russischen Rohölexporte, trotz gesunkener Exportmenge, auf 1,54 Milliarden US-Dollar. Dabei wurde der Rückgang der wöchentlichen Lieferungen durch die Erhöhung der Durchschnittspreise für russisches Rohöl ausgeglichen. Diese war wiederrum auf den allgemeinen Anstieg der globalen Benchmarks zurückzuführen, die den derzeitigen Marktsorgen hinsichtlich des sich verschärfenden Konflikts zwischen Iran und Israel, der die Lieferungen aus dem Nahen Osten nachhaltig stören könnte, Rechnung tragen.

Für Erdgas gibt es offiziell keine Abnehmer

Auch hinsichtlich Erdgas kümmert sich Moskau nicht um Sanktionen – und kann dies auch gar nicht, schließlich will Russland bis zum Ende des Jahrzehnts 20 % des weltweiten LNG-Marktes kontrollieren, damit geht es um mehr als 103 Millionen Tonnen Flüssiggas. Für dieses Jahr sieht das Basisszenario des Wirtschaftsministeriums den Export von insgesamt 35,2 Millionen Tonnen des Brennstoffs vor, knapp zwei Millionen mehr als 2023. Da die beiden größten russischen LNG-Anlagen Yamal LNG und Sakhalin LNG, die beide nicht mit Strafmaßnahmen belegt sind, bereits über ihrer Auslegungskapazität arbeiten, müsste mindestens die Hälfte dieser Menge aus der von Valdimir Putin zu einem nationalen Prestigeprojekt erklärten Anlage Arctic LNG 2 kommen, und die steht seit November 2023 genauso im Mittelpunkt der US-Energiesanktionen gegen den Kreml, wie die daran angeschlossenen Tankschiffe. Bislang hat kein von den Sanktionen betroffener Tanker Ladung in einem ausländischen Hafen gelöscht, da viele potenzielle Käufer von LNG-Lieferungen aus den USA, der Nummer eins unter den Exporteuren, abhängig sind und sich deshalb hüten, in dessen Fadenkreuz zu geraten. Sogar die großen chinesischen Importeure halten sich zurück, Indien, ein Großabnehmer von russischem Öl, hat öffentlich erklärt, dass es das Gas nicht einführen wird. Allerdings befinden sich derzeit zwei Schiffe mit LNG auf dem Weg nach Asien, was darauf hindeutet, dass es Abnehmer geben könnte. Eines befindet sich vor der Westküste von Hokkaido, Japan, und nimmt Kurs auf China. Ob der Tanker seine Ladung tatsächlich in einem chinesischen Hafen löschen wird, ist noch ungewiss. Möglicherweise ändert das Schiff seinen Kurs noch, wenn sich kein Abnehmer findet. Sollten die Sanktionen an dieser Stelle wirken und die Lieferungen ihre Ziele verfehlen, könnte Russlands Schaden Amerika erheblich nutzen. In dem Fall würde Washington zum einen seine geopolitischen Ziele erreichen und Russland finanziell treffen, darüber hinaus profitierten auch die einheimischen LNG-Exporteure. Könnte, denn neben der offiziellen Version existiert ja auch noch die Realität.

Moskau findet kreative Lösungen

Angesichts dessen, dass für Moskau einiges auf dem Spiels steht, müht sich Russland nach Kräften, die Erdgassanktionen zu umgehen. So wurde in den vergangenen Monaten in Indien, Dubai und China ein Netz kleiner, im Energiesektor bislang vollkommen unbekannter Firmen errichtet, die jene Schattentankerflotte unterstützt, die Flüssigerdgas von oben erwähnter LNG-Anlage oberhalb des Polarkreises exportiert. Dabei geht Russland ausgesprochen konspirativ vor. Selbst die Geschäftsführer und Direktoren dieser oft in unscheinbaren Wohnungen oder Hotels residierenden Kleinstfirmen hatten zuvor in der Regel überhaupt keine Verbindung zur Energiewirtschaft und sind mehr oder weniger unwissentlich in ein komplexes Netzwerk geraten, in dem Moskau im Verdacht steht, im Hintergrund sämtliche Fäden zu ziehen. Glaubhaften Berichten zufolge sind russische Regierungsbeamte involviert, die über die neu errichteten Firmenstrukturen dabei sind, eine Flotte von willigen Schiffseignern und Käufern aufzubauen, um mit Exporten aus der gesperrten Anlage zu beginnen. Dafür spricht auch der eher lockerer Umgang mit Geld, private Firmen agieren in dieser Hinsicht verantwortungsvoller. Nicht nur, dass potenzielle, noch zögerliche, Kunden mit steilen, mitunter marktfernen Preisnachlässen von bis zu 40 % geködert werden, auch die Preise, die für die alten, teils schrottreifen Tankschiffe gezahlt werden, sind betriebswirtschaftlich nicht zu rechtfertigen. Mit jenen Schiffen wiederholt Russland nun im Grunde die vormals bei Erdöl angewandten Strategien. Nicht nur, dass Satellitenbilder zeigen, wie ein mit Sanktionen belegter Tanker einen Schiff-zu-Schiff-Transfer auf offener See versucht - was schwieriger ist als bei Öl - auf ein Schiff, das noch nicht von den Beschränkungen betroffen war. Auch beweisen Satellitenaufnahmen, das Arctic LNG 2 offenbar bereits Erdgas exportiert. Diese zeigen einen am 01. August an der Anlage angedockten Tanker, während die übermittelten Daten seines digitalen Ortungssystems ihn zur gleichen Zeit langgestreckte Ovale in der Barentssee ziehen lassen. Aufgrund der Undurchsichtigkeit des Firmennetzes ist es praktisch unmöglich, die Schiffe bis zu ihren eigentlichen Eigentümern zurückzuverfolgen, womit die Sanktionierung von Verstößen ausbleibt. Dem Westen ist dies naturgemäß ein Dorn im Auge, eine Handhabe dagegen gibt es bislang nicht. Immerhin wird diese Einnahmequelle Russlands nun zumindest zeitweise versiegen, denn die altersschwachen Schiffe der Schattenflotte können die arktischen Gewässer nur bis Ende Oktober durchqueren, danach macht das dicke Eis dies unmöglich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Grüne

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...