Politik

Scholz kündigt Vertrauensfrage an - Ampel-Neuwahlen bis Ende März möglich

Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, im Parlament die Vertrauensfrage zu stellen, um über eine mögliche Neuwahl der Ampel-Regierung zu entscheiden. Der Bundestag werde am 15. Januar darüber abstimmen, erklärte der SPD-Politiker in Berlin.
06.11.2024 22:14
Aktualisiert: 06.11.2024 22:14
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Scholz fügte hinzu: "So können die Mitglieder des Bundestags entscheiden, ob sie den Weg für Ampel-Neuwahlen frei machen." Eine Wahl könnte dann "unter Einhaltung der Fristen, die das Grundgesetz vorsieht, spätestens bis Ende März abgehalten werden". Die reguläre Bundestagswahl ist bislang für September 2025 vorgesehen. Kurz zuvor hatte Scholz seinen Finanzminister Christian Lindner (FDP) entlassen, nachdem dieser eine Neuwahl des Bundestags angeregt hatte. Scholz übte scharfe Kritik an Lindner und betonte, dass dieser mehrfach sein Vertrauen missbraucht habe.

Lindner sprach sich für Ampel-Neuwahlen aus

Laut Angaben schlug Lindner vor, dass die Ampel-Parteien, ähnlich wie 2005, gemeinsam zügig Neuwahlen für Anfang 2025 anstreben sollten, um "geordnet und in Würde" eine neue Bundesregierung zu schaffen. Die FDP sei bereit, den Nachtragshaushalt 2024 zu beschließen und sich an einer geschäftsführenden Bundesregierung zu beteiligen. Die Parteispitzen von SPD, Grünen und FDP hatten zuvor zweieinhalb Stunden beraten, um eine Lösung für die Krise der Ampel-Koalition zu finden. Im Mittelpunkt stand, wie das Milliardenloch im Haushalt 2025 geschlossen und die deutsche Wirtschaft gestärkt werden kann.

Bereits vor einiger Zeit hatte Lindner den "Herbst der Entscheidungen" für die Ampel-Koalition angekündigt, insbesondere in Bezug auf den Haushalt für das nächste Jahr, der am 29. November im Bundestag verabschiedet werden soll. Zudem ging es ihm um einen Plan zur Überwindung der Wirtschaftskrise. Zu diesem Zweck legte er Vorschläge vor, die den Konflikt innerhalb der Ampel eskalierten. Sein Konzept für eine wirtschaftliche Wende enthält Forderungen wie die endgültige Abschaffung des Solidaritätszuschlags für Spitzenverdiener sowie eine Neuausrichtung der Klimapolitik.

Gegen diese Vorstellungen gab es starken Widerstand von SPD und Grünen. Dennoch machte Habeck Lindner ein Zugeständnis: Er erklärte sich bereit, die nach der Verschiebung des Baus einer Intel-Fabrik in Magdeburg frei werdenden Fördermittel zum Stopfen von Haushaltslöchern zu verwenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...