Unternehmen

Debatte um VW-Sparpläne: VW verschiebt entscheidende Planungsrunde

Die Planungsrunde im November gilt als zentraler Termin für die strategische Fünf-Jahres-Planung bei Volkswagen (VW). Doch die anhaltenden Diskussionen um Sparmaßnahmen sorgen aktuell für eine Verzögerung und verschieben damit einen der bedeutendsten Entscheidungsmomente des Konzerns.
11.11.2024 16:45
Aktualisiert: 11.11.2024 16:45
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Debatte um VW-Sparpläne: VW verschiebt entscheidende Planungsrunde
Volkswagen-Stammsitz in Wolfsburg: Die strategische Fünf-Jahres-Planung bei Volkswagen wurde verschoben (Foto: dpa). Foto: Rolf Vennenbernd

Aufgrund der laufenden Diskussionen in Wolfsburg wird VW die ursprünglich für diesen Freitag geplante Planungsrunde verschieben. Wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet, soll das Treffen von Vorstand und Aufsichtsrat zwar weiterhin stattfinden, jedoch werden wichtige Entscheidungen zur Werksbelegung und zu Investitionen für die nächsten fünf Jahre noch nicht endgültig getroffen. Als Grund für die Verschiebung wurden die noch offenen Verhandlungen mit der IG Metall und dem Betriebsrat über die neuesten Sparpläne angegeben, wie aus Konzernkreisen verlautete.

VW-Planungsrunde: Kein Neuer Termin

Einen neuen Termin für die Planungsrunde gibt es bislang nicht. Zunächst sollen die Verhandlungen mit der IG Metall und dem Betriebsrat abgewartet werden, um eine Einigung zu den geplanten Maßnahmen zu erzielen. Erst nach Abschluss der Gespräche kann die Planungssitzung nachgeholt werden. In der kommenden Woche steht das dritte Verhandlungstreffen zwischen VW und der Gewerkschaft an.

Der Volkswagen-Konzern hatte im September die seit über 30 Jahren bestehende Beschäftigungssicherung aufgehoben. Dadurch sind betriebsbedingte Kündigungen und auch mögliche Werkschließungen nicht mehr ausgeschlossen. Darüber hinaus fordert VW in der laufenden Tarifrunde eine Reduzierung der Löhne um zehn Prozent und plant die Streichung verschiedener Zulagen und Boni. Laut Betriebsrat stehen infolge dieser Maßnahmen mindestens drei Werke und zehntausende Arbeitsplätze auf dem Prüfstand.

Die jährliche Planungsrunde im November legt bei Volkswagen traditionell fest, wie die Belegung der Werke und die Investitionen in den kommenden fünf Jahren verteilt werden. Bereits vor zwei Jahren hatte der damalige Konzernchef Oliver Blume diese entscheidende Sitzung auf das neue Jahr verlegt, um zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme zu ermöglichen. Schon im Jahr 2021 führte ein Machtkampf zwischen Blumes Vorgänger Herbert Diess und dem Betriebsrat zu Verzögerungen bei der Planungsrunde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...