Unternehmen

Debatte um VW-Sparpläne: VW verschiebt entscheidende Planungsrunde

Die Planungsrunde im November gilt als zentraler Termin für die strategische Fünf-Jahres-Planung bei Volkswagen (VW). Doch die anhaltenden Diskussionen um Sparmaßnahmen sorgen aktuell für eine Verzögerung und verschieben damit einen der bedeutendsten Entscheidungsmomente des Konzerns.
11.11.2024 16:45
Aktualisiert: 11.11.2024 16:45
Lesezeit: 1 min
Debatte um VW-Sparpläne: VW verschiebt entscheidende Planungsrunde
Volkswagen-Stammsitz in Wolfsburg: Die strategische Fünf-Jahres-Planung bei Volkswagen wurde verschoben (Foto: dpa). Foto: Rolf Vennenbernd

Aufgrund der laufenden Diskussionen in Wolfsburg wird VW die ursprünglich für diesen Freitag geplante Planungsrunde verschieben. Wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet, soll das Treffen von Vorstand und Aufsichtsrat zwar weiterhin stattfinden, jedoch werden wichtige Entscheidungen zur Werksbelegung und zu Investitionen für die nächsten fünf Jahre noch nicht endgültig getroffen. Als Grund für die Verschiebung wurden die noch offenen Verhandlungen mit der IG Metall und dem Betriebsrat über die neuesten Sparpläne angegeben, wie aus Konzernkreisen verlautete.

VW-Planungsrunde: Kein Neuer Termin

Einen neuen Termin für die Planungsrunde gibt es bislang nicht. Zunächst sollen die Verhandlungen mit der IG Metall und dem Betriebsrat abgewartet werden, um eine Einigung zu den geplanten Maßnahmen zu erzielen. Erst nach Abschluss der Gespräche kann die Planungssitzung nachgeholt werden. In der kommenden Woche steht das dritte Verhandlungstreffen zwischen VW und der Gewerkschaft an.

Der Volkswagen-Konzern hatte im September die seit über 30 Jahren bestehende Beschäftigungssicherung aufgehoben. Dadurch sind betriebsbedingte Kündigungen und auch mögliche Werkschließungen nicht mehr ausgeschlossen. Darüber hinaus fordert VW in der laufenden Tarifrunde eine Reduzierung der Löhne um zehn Prozent und plant die Streichung verschiedener Zulagen und Boni. Laut Betriebsrat stehen infolge dieser Maßnahmen mindestens drei Werke und zehntausende Arbeitsplätze auf dem Prüfstand.

Die jährliche Planungsrunde im November legt bei Volkswagen traditionell fest, wie die Belegung der Werke und die Investitionen in den kommenden fünf Jahren verteilt werden. Bereits vor zwei Jahren hatte der damalige Konzernchef Oliver Blume diese entscheidende Sitzung auf das neue Jahr verlegt, um zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme zu ermöglichen. Schon im Jahr 2021 führte ein Machtkampf zwischen Blumes Vorgänger Herbert Diess und dem Betriebsrat zu Verzögerungen bei der Planungsrunde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Pepco-Insolvenzverfahren: Discounter kämpft mit roten Zahlen
25.07.2025

Pepco, der Discount-Player mit rund 64 Filialen in Deutschland, steckt tief in der Krise. Nun wurde das Pepco-Insolvenzverfahren...