Wirtschaft

Schicksalsentscheidung bei VW: Welche Standorte sind in Gefahr?

Zum ersten Mal stehen VW-Werke in Deutschland vor dem Aus: Betriebsratschefin Daniela Cavallo spricht von mindestens drei potenziell betroffenen Standorten. Die Entscheidungen sind noch offen, doch die Unsicherheit wächst – wer muss zittern, während der Konzern schweigt?
16.11.2024 16:01
Lesezeit: 3 min
Schicksalsentscheidung bei VW: Welche Standorte sind in Gefahr?
Massiver Stellenabbau droht: Volkswagen könnte bis zu 30.000 Jobs streichen – Werke in ganz Deutschland betroffen. (Foto: dpa) Foto: Rolf Vennenbernd

Steht Volkswagen vor einem massiven Stellenabbau? Die Gerüchteküche brodelt: Bis zu 30.000 Jobs könnten laut Bild bei Deutschlands größtem Autobauer auf der Kippe stehen. Nach über 30 Jahren Beschäftigungssicherheit hat der Konzern im September die Garantie auf sichere Arbeitsplätze aufgehoben – ein Schock für viele Mitarbeiter. Plötzlich stehen betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen im Raum.

Für viele Regionen sind die VW-Werke mehr als nur Fabriken; sie sind das wirtschaftliche Herz ihrer Gemeinschaft. Ganze Existenzen hängen an den Entscheidungen, die nun hinter verschlossenen Türen getroffen werden. Der VW-Betriebsrat warnt: Mindestens drei Werke und zehntausende Arbeitsplätze könnten dem harten Sparkurs zum Opfer fallen. Die Unsicherheit wächst – und für viele Mitarbeiter steht alles auf dem Spiel.

Produktivitätsdruck und Standortfrage: Welche VW-Werke sind wirklich sicher?

„Alle deutschen VW-Werke sind von diesen Plänen betroffen. Keines ist sicher,“ warnt Daniela Cavallo, die Vorsitzende des Konzernbetriebsrats. In einem internen Ranking bewertet der Konzern die Produktivität der Standorte, um Einsparpotenziale auszuloten. Das Stammwerk Wolfsburg gilt als relativ sicher, vor allem aufgrund der politischen Rückendeckung. Laut Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center Automotive Research (CAR) in Bochum, könnte die 20-prozentige Beteiligung des Landes Niedersachsen dazu beitragen, dass Wolfsburg größere Einschnitte vermeidet. Doch selbst hier sind Einsparmaßnahmen nicht völlig ausgeschlossen.

Emden und Osnabrück vor dem Aus? Millionen-Einsparungen durch mögliche Werksschließungen

Werke außerhalb des VW-Kernlandes hingegen könnten deutlich stärker unter Druck geraten. Für die Standorte in Emden und Osnabrück sieht es düster aus. In Emden hat VW in den vergangenen Jahren über eine Milliarde Euro investiert, um die Produktion auf Elektroautos umzustellen. Doch die Nachfrage nach den Modellen ID.4 und ID.7 bleibt hinter den Erwartungen zurück, was bereits zu Produktionsstopps führte. Die Zukunft der 8.600 Arbeitsplätze ist ungewiss. „Viele von uns haben hier ihr ganzes Arbeitsleben verbracht,“ erzählt Hans L., langjähriger Mitarbeiter im Emder Werk. „Der Gedanke, dass das Werk schließen könnte, raubt mir den Schlaf. Wir haben hier Familien gegründet, Häuser gebaut – und jetzt steht alles auf dem Spiel.“ Eine Schließung könnte VW laut Handelsblatt jährliche Einsparungen von rund 600 Millionen Euro bringen.

Auch das Werk in Osnabrück ist bedroht. Hier werden das T-Roc Cabrio und Porsche-Modelle wie der Boxster und der Cayman gefertigt. Ohne neue Modellzuteilungen könnte der Standort mit seinen 2.300 Mitarbeitern bald auf der Streichliste stehen – Einsparpotenzial: Etwa 130 Millionen Euro pro Jahr.

Traditionsreiche Komponentenwerke in Gefahr: Braunschweig, Kassel und Salzgitter auf der Kippe

Die VW-Komponentenwerke in Braunschweig, Kassel und Salzgitter sowie das Fahrzeugwerk in Zwickau könnten ebenso von den Sparmaßnahmen hart getroffen werden. In Braunschweig, der ältesten VW-Fabrik, fertigen rund 7.200 Mitarbeiter Achsen, Bremsscheiben und Batteriesysteme – Bauteile, die seit Jahrzehnten das Rückgrat des Werks bilden. Kassel, das größte Komponentenwerk des Konzerns mit 16.800 Beschäftigten, produziert Getriebe, Abgasanlagen und Elektromotoren. Salzgitter, bisher bekannt für Verbrennungsmotoren, soll bis 2025 zur ersten Batteriezellfabrik des Konzerns umgebaut werden.

Auch Zwickau, das mit Investitionen von 1,2 Milliarden Euro komplett auf die Produktion von Elektroautos umgestellt wurde, steht unter Druck. Mit 9.500 Mitarbeitern gilt es als Leitwerk der E-Mobilität, doch die schwache Nachfrage hinterlässt Spuren: Schichten wurden bereits reduziert, und befristete Arbeitsverträge nicht verlängert.

Ungewisse Zukunft: Welche VW-Werke bleiben bestehen?

Die Unsicherheit, welches der großen Traditionswerke letztlich von den Sparmaßnahmen betroffen sein wird, wächst weiter. Noch ist unklar, welche Standorte am Ende auf der Streichliste landen. Zwar gilt eine Schließung in Salzgitter aufgrund der hohen Investitionen als unwahrscheinlich, doch ein Stellenabbau in Zwickau kann nicht ausgeschlossen werden. Relativ sicher erscheinen die Standorte in Chemnitz, Dresden und Hannover – zumindest vorerst.

Doch eines ist gewiss: Die geplanten Einsparungen könnten die deutsche Automobilindustrie in einem Ausmaß erschüttern, wie es bisher nicht bekannt ist. Helena Wisbert, Direktorin des Center Automotive Research (CAR) in Duisburg, beschreibt die drohenden Maßnahmen gegenüber tagesschau.de als „sehr harte Maßnahmen“, die erhebliche wirtschaftliche Folgen haben könnten. Schon der Abbau von 10.000 Stellen würde jeden zwölften Arbeitsplatz bei Volkswagen treffen. Nach aktuellen Schätzungen könnte sogar jede dritte Produktionsstätte betroffen sein – bei insgesamt zehn Standorten eine alarmierende Zahl. Ein Dominoeffekt könnte zudem viele kleine und mittlere Unternehmen treffen, die stark von VW-Aufträgen abhängig sind.

VW vor radikalem Sparkurs: VW-Kernmarke in Schwierigkeiten

Was treibt VW zu diesen drastischen Maßnahmen? Laut VW-Chef Oliver Blume sind es die zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen in der europäischen Automobilbranche, die den Druck auf den Konzern erhöhen. „Das wirtschaftliche Umfeld hat sich nochmals verschärft, neue Anbieter drängen nach Europa,“ erklärt Blume.

Besonders die sinkende Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland macht Volkswagen zu schaffen. Die Kernmarke Volkswagen schwächelt und bleibt hinter den Ergebnissen der Konzernmarken Skoda, Seat und Audi zurück. Die Nachfrage in wichtigen Märkten wie Asien, vor allem in China, nimmt ab, während günstigere Elektroautos der Konkurrenz VW unter Druck setzen. Bereits 2023 startete der Konzern ein umfassendes Sparprogramm, das bis 2026 die Profitabilität um zehn Milliarden Euro steigern sollte. Doch die schleppende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen bringt diese Pläne ins Wanken. Nun sollen bis zu vier Milliarden Euro zusätzlich eingespart werden, um die Zukunft des Konzerns zu sichern. Für Blume ist klar: VW muss „konsequent agieren“, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...

DWN
Finanzen
Finanzen SFC Energy-Aktie stürzt ab: Jahresprognose deutlich reduziert – drastische Gewinnwarnung
01.08.2025

Die SFC Energy-Aktie gerät massiv unter Druck: Der Brennstoffzellenspezialist korrigiert seine Jahresziele – mit drastischen Folgen für...