Politik

Weltweit viertgrößte Armee: Können Nordkoreas Truppen Russland zum Sieg verhelfen?

Es ist eine Wende im Ukrainekrieg: Rund 10.000 nordkoreanische Soldaten wurden nach Europa entsandt, um dort an der Seite Russlands zu kämpfen. Kann die viertgrößte Armee der Welt Putins Truppen die nötige Unterstützung bieten, um die Ukraine endgültig in die Defensive zu zwingen?
17.11.2024 16:03
Lesezeit: 3 min

Im Schatten der US-Wahlen und der Selbstdemontage der Ampel-Regierung Deutschlands schaffte Wladimir Putin Historisches: Der russische Präsident lud ausländische Truppen nach Russland ein, um ihm bei einem Feldzug gen Westen zu helfen. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un sandte bereits über 13.000 Soldaten nach Russland, um dort trainiert zu werden und schließlich in Kursk zu kämpfen.

Analysten schätzen, dass die Zahl der nordkoreanischen Soldaten in Russland bis 2025 gar auf 100.000 hochschnellen könnte, sollte sich die Zusammenarbeit als Erfolg erweisen. Während Nordkorea pro Soldat und Monat einen Sold von umgerechnet 2.000 Dollar erhält, bekommt Putin Unterstützung von den besten Militärs, die Nordkorea zu bieten hat. Diese dürfte er brauchen, um die langsamen Geländegewinne seiner Truppen voranzubringen.

Nordkorea sendet Spezialkräfte und Artilleriemunition nach Russland

Nordkorea mit seinen 25 Millionen Einwohnern verfügt über 1,3 Millionen aktive Soldaten und etwa 7,6 Millionen Reservisten. Beinahe also 9 Millionen Menschen, die das verarmte Land gerne gegen finanzielle Hilfe und tatsächliche Kampferfahrung seiner Rekruten eintauschen möchte. Und Manpower, die Russlands Armee dringend benötigt. Denn Russland vermeldet derzeit zwar Geländegewinne, allerdings auch tägliche Verluste von um die 1.200 Mann.

Dieser Verschleiß soll mit nordkoreanischen Soldaten aufgewogen werden. Ein Teil der Spezialkräfte des kommunistischen Regimes Nordkoreas bildet das sogenannte „Sturmkorps“. Diese Truppen sollenBlitzangriffe auf feindliche Territorien ausführen. Viele der nordkoreanischen Soldaten, die derzeit in Ostrussland trainiert oder bereits in Kursk stationiert werden, gehören zu der Spezialeinheit.

Diese Infanterie könnte an Sabotageaktionen, Sturmangriffen und Unterstützungen für reguläre Vorstöße der russischen Armee beteiligt werden. Mit ihrer Hilfe bereiten die russischen Streitkräfte eine Offensive zur Rückeroberung Kursks vor. Im Idealfall soll nach der Konsolidierung ihrer Föderation die Front in Cherson, Saporischschja, Charkiw und weiteren ostukrainischen Gebieten zugunsten Russlands verschoben werden.

Des Weiteren soll Nordkorea Russland mit seiner stärksten Waffengattung beliefern: der Artillerie. Sowohl Munition als auch Geschütze und Fachpersonal werden von Pjöngjang bereitgestellt. Im Ukrainekrieg ist die Artillerie für etwa 80 Prozent aller Verluste verantwortlich. Die Seite, die also mehr Kanonen und Granaten zur Verfügung hat, erhält damit die Offensivkraft. Ukraines Präsident Selenskyj bittet bereits jetzt um mehr Waffen, um seine in die Defensive gedrängten Truppen zu entlasten, eine Aufstockung russischer Arsenale könnte den Druck auf Kiew dramatisch verschärfen.

Mehr Unterstützung für die Ukraine, zweifelhafte Kampfkraft der Nordkoreaner

Doch sind die ostasiatischen Soldaten mit veralteter Ausrüstung und ohne jegliche Kampferfahrung tatsächlich geeignet, um den russischen Truppen beizustehen? Immerhin mehren sich bereits jetzt Meldungen von nordkoreanischen Deserteuren und Ausfällen an der Front. Die ukrainischen Truppen zeigen sich zuversichtlich, dass die Nordkoreaner über zu wenig Kampferfahrung verfügen und das Kriegsgeschehen nicht entscheidend beeinflussen dürften.

Auch bekommt die Ukraine Zuspruch von Japan und Südkorea. Beide Länder diskutieren derzeit über eine Reaktion auf die vertiefte militärische Zusammenarbeit zwischen Moskau und Pjöngjang. Südkorea sicherte den Ukrainern große Militärhilfen zu und auch der Außenminister der USA, Anthony Blinken, sprach davon, dass Moskau schon bald eine „harte Antwort“ auf den Einsatz nordkoreanischer Soldaten erhalten werde.

Mark Rutte: Nordkoreaner in Europa markieren „Wendepunkt“

Es wäre allerdings verfehlt, den Einfluss nordkoreanischer Truppen in der Ukraine deshalb zu unterschätzen. NATO-Generalsekretär Mark Rutte sieht einen „Wendepunkt des Krieges“ in dem Einsatz der ausländischen Truppen für Moskau. „Bisher hat unsere Unterstützung die Ukraine im Kampf gehalten. Aber wir müssen noch viel mehr tun, um den Verlauf des Konflikts zu ändern. Wir müssen die Kosten für Putin und seine autoritären Freunde erhöhen“, so Rutte.

Zwar ist der Einsatz ausländischer Streitkräfte auf russischem und sogar ukrainischem Gebiet kein Novum. Doch sobald die logistische Grundlage für den Nachzug weiterer Truppen aus Nordkorea etabliert worden ist, könnten zügig deutlich mehr Soldaten ins Kriegsgeschehen geschickt werden. So schätzt der südkoreanische Geheimdienst, dass derzeit etwa 13.000 Nordkoreaner in Russland stationiert sind und in Teilen schon an der Front kämpfen. Und schon 2025 könnten über 100.000 Nordkoreaner an dem Kampfgeschehen teilnehmen.

Nordkorea für den Ukrainekrieg das „Zünglein an der Waage“

Eine solche Masse an unterstützenden Kräften könnte Putins Truppen durchaus zum Sieg verhelfen, wenn der Westen keine gleichwertigen Gegenmaßnahmen ergreift. Doch auch wenn eine drastische Erhöhung der Hilfsmittel für die Ukraine vergleichsweise laut Mark Rutte unverzichtbar und überdies billig sei, sind die westlichen Partner Kiews gespaltener Meinung. Experten wie Ostasienexperte Prof. Rüdiger Frank sehen im Hochfahren der Rüstungslieferungen und in Debatten um die Einbeziehung westlicher Truppen in der Ukraine ein gefährliches Eskalationspotenzial, das schlimmstenfalls zum Dritten Weltkrieg führen könnte.

Nordkoreanische Soldaten in Russland könnten also für den Krieg das Zünglein an der Waage darstellen. Antwortet der Westen mit verstärkten Waffenlieferungen oder gar Truppenentsendungen, riskiert er eine weitere Eskalation. Innerhalb dieser Zwickmühle sind die Augen nicht zuletzt auf China gerichtet, das massiven Druck auf Russland und Nordkorea ausüben könnte, um den Konflikt zu deeskalieren. Doch Peking wartet ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Virgil Zólyom

                                                                            ***

Virgil Zólyom, Jahrgang 1992, lebt in Meißen und arbeitet dort als freier Autor. Sein besonderes Interesse gilt geopolitischen Entwicklungen in Europa und Russland. Aber auch alltagsnahe Themen wie Existenzgründung, Sport und Weinbau fließen in seine Arbeit ein.

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...