Wirtschaft

Deutsche Start-ups im Kapital-Dilemma – Berlin bleibt Hoffnungsträger

Deutsche Start-ups 2024: Weniger Wagniskapital, aber Berlin bleibt eine globale Größe! Trotz Rückschlägen zeigt der Kontinent langfristig Fortschritte. KI-Start-ups sammeln Milliarden, doch die Herausforderungen bleiben groß. Entdecken Sie Trends, Zahlen und Chancen.
19.11.2024 15:06
Lesezeit: 2 min
Deutsche Start-ups im Kapital-Dilemma – Berlin bleibt Hoffnungsträger
Start-ups in der Krise: Gestiegene Zinsen erschweren Finanzierung, Berlin bleibt langfristig stark. (Foto: dpa) Foto: Andreas Arnold

Eine neue Analyse zeigt, dass deutsche Start-ups weiterhin große Schwierigkeiten haben, frisches Kapital zu akquirieren. Laut einer aktuellen Studie des Londoner Risikokapitalgebers Atomico dürften Tech-Unternehmen in Deutschland 2024 etwa 6,7 Milliarden US-Dollar an Wagniskapital einwerben (ca. 6,3 Mrd. Euro). Das liegt unter den 7,1 Milliarden Dollar aus 2023, das bereits als herausforderndes Jahr galt.

Deutschland ist mit diesem Rückgang nicht allein: Auch europaweit wird ein schwieriges Jahr für Tech-Firmen erwartet. Atomico prognostiziert, dass Start-ups in Europa 2024 insgesamt 45 Milliarden Dollar an Investorengeldern erhalten könnten, verglichen mit 47 Milliarden Dollar im Vorjahr. Wagniskapital, mit dem spezialisierte Fonds jungen Unternehmen Wachstum ermöglichen, bleibt ein entscheidender Faktor für die Branche. Ein aktuelles Beispiel für die Probleme deutscher Firmen ist der Insolvenzantrag des Elektroflugzeugbauers Lilium, auch wenn dieses Unternehmen bereits eine fortgeschrittene Entwicklungsphase erreicht hatte.

Trotz der aktuellen Herausforderungen sieht Atomico langfristig positive Entwicklungen für die Start-up-Szene in Deutschland und Europa. „Der Kontinent hat in den vergangenen zehn Jahren enorme Fortschritte gemacht“, betont Co-Autor Tom Wehmeier.

Langfristige Fortschritte - Berlin als Vorreiter

Seit 2015 haben deutsche Tech-Unternehmen laut Atomico rund 74 Milliarden Dollar an Kapital eingesammelt. Im Vergleich dazu waren es zwischen 2005 und 2014 lediglich 8,1 Milliarden Dollar. Besonders Berlin hat sich als weltweit führender Start-up-Standort etabliert und zeigt eine Verzehnfachung des eingesammelten Kapitals im Langzeitvergleich.

Europa schneidet laut Atomico insbesondere bei Gründungen und Finanzierungen in frühen Wachstumsphasen gut ab. Berlin zählt dabei zu den global stärksten Regionen. Auch im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zeigt Deutschland Erfolge: Im Jahr 2024 sammelten deutsche KI-Start-ups etwa 1,4 Milliarden Dollar ein, was den fünften Platz weltweit bedeutet.

Defizite bei großen Finanzierungen im Vergleich zu den USA

In späteren Wachstumsphasen bleiben europäische Start-ups jedoch im Vergleich zu den USA zurück. Die Wahrscheinlichkeit, Finanzierungen von über 15 Millionen Dollar zu erhalten, ist für US-Unternehmen doppelt so hoch. Dies liegt unter anderem daran, dass europäische Pensionsfonds kaum in Wagniskapital investieren, während dies in den USA weit verbreitet ist.

Steigende Zinsen haben die Kapitalbeschaffung für deutsche Gründer seit Längerem erschwert. 2023 erlebte die Branche einen deutlichen Rückgang bei Finanzierungen. Laut der Beratungsfirma EY und der Förderbank KfW zeichnet sich jedoch eine leichte Erholung ab. Mit sinkenden Leitzinsen verbessern sich die Rahmenbedingungen für Start-ups wieder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...