Panorama

Keuchhusten 2024: Warum die Infektionszahlen in Deutschland Rekordhöhen erreichen

Die Keuchhusten-Fallzahlen in Deutschland sind so hoch wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. Rund 22.500 laborbestätigte Fälle wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) bis November 2024 gemeldet – eine Zahl, die die bisherigen Höchststände der letzten Jahre weit übertrifft. Doch warum steigen die Zahlen gerade jetzt, und wer ist besonders gefährdet?
30.11.2024 09:09
Lesezeit: 2 min

Rekordzahlen in Deutschland: Keuchhusten-Fälle deutlich erhöht

Das RKI verzeichnet 2024 eine ungewöhnliche Zunahme von Keuchhusten-Erkrankungen, die weit über die üblichen Schwankungen hinausgeht. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2023 gab es lediglich rund 3.430 Fälle. Der bisherige Höchstwert der letzten Jahre wurde 2017 mit etwa 16.829 Fällen erreicht.

Der Direktor der Infektiologie an der Berliner Charité, Leif Erik Sander, beschreibt die Situation als außergewöhnlich: „Dieses Jahr liegt deutlich außerhalb der normalen Schwankungen.“ Eine solche Welle sei jedoch nicht mit einer Pandemie vergleichbar.

Wer ist besonders betroffen? Hohe Infektionszahlen bei Teenagern

In den Kinderarztpraxen zeigt sich die Belastung durch Atemwegserkrankungen deutlich. Laut der Kinderärztin Tanja Brunnert sind vor allem Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren betroffen. Daten des RKI bestätigen diese Beobachtung: Viele Teenager litten in diesem Jahr an anhaltendem, quälendem Husten, der für Keuchhusten typisch ist.

Warum steigen die Keuchhusten-Fallzahlen?

Eine mögliche Ursache für die Rekordzahlen sind sogenannte Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie. Während der Pandemie führten Hygienemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen zu einem Rückgang der allgemeinen Exposition gegenüber Keuchhusten-Erregern. Dadurch hat die Immunität in der Bevölkerung abgenommen, sodass nun mehr Menschen anfällig für eine Infektion sind. Zusätzlich könnte eine verstärkte Diagnostik und Testung eine Rolle spielen.

Auch auf globaler Ebene zeigt sich ein ähnliches Bild: In den USA meldete die Gesundheitsbehörde CDC bis November 2024 etwa 23.500 Keuchhusten-Fälle, was einem Fünffachen der Zahlen aus dem gleichen Zeitraum 2023 entspricht.

Symptome und Risiken: Für wen ist Keuchhusten gefährlich?

Keuchhusten beginnt oft mit Erkältungssymptomen wie Schnupfen und leichtem Husten. Nach der akuten Phase kann jedoch ein hartnäckiger Reizhusten auftreten, der über Wochen anhält. Für bestimmte Gruppen birgt die Krankheit erhebliche Risiken:

  • Säuglinge: Besonders gefährdet sind Babys unter sechs Monaten, da schwere Hustenanfälle, Atemaussetzer und Erbrechen auftreten können. Der Großteil der Krankenhausaufenthalte und fast alle Todesfälle betreffen ungeimpfte Säuglinge.
  • Menschen mit Vorerkrankungen: Patienten mit chronischer Bronchitis oder einem Lungenemphysem riskieren eine Verschlechterung ihres Zustands, die lebensbedrohlich sein kann.

Laut RKI sind in diesem Jahr bislang vier Menschen an Keuchhusten gestorben – darunter Säuglinge, ältere Kinder und Erwachsene mit schweren Vorerkrankungen.

Impfempfehlung: Warum der Schutz so wichtig ist

Experten wie Tanja Brunnert raten dringend zur Keuchhusten-Impfung, da sie zuverlässig vor schweren Krankheitsverläufen schützt. Für Neugeborene sieht der Impfkalender drei Dosen im Alter von zwei, vier und elf Monaten vor. Auffrischungen werden im Alter von 5 bis 6 Jahren und 9 bis 17 Jahren empfohlen.

Auch Schwangeren wird eine Impfung nahegelegt, da sie den Säugling indirekt schützen können. Dennoch ist die Impfquote in dieser Gruppe nach wie vor niedrig.

Fazit: Vorsorge und Impfung als Schlüssel

Die aktuellen Rekordzahlen machen deutlich, dass Keuchhusten trotz seines oft milden Verlaufs eine ernstzunehmende Erkrankung bleibt. Besonders für Säuglinge und Menschen mit Vorerkrankungen ist die Impfung ein essenzieller Schutz. Der Anstieg der Fallzahlen zeigt zudem, wie wichtig es ist, die Immunität in der Bevölkerung durch konsequente Impfprogramme aufrechtzuerhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...