Panorama

Keuchhusten 2024: Warum die Infektionszahlen in Deutschland Rekordhöhen erreichen

Die Keuchhusten-Fallzahlen in Deutschland sind so hoch wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. Rund 22.500 laborbestätigte Fälle wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) bis November 2024 gemeldet – eine Zahl, die die bisherigen Höchststände der letzten Jahre weit übertrifft. Doch warum steigen die Zahlen gerade jetzt, und wer ist besonders gefährdet?
30.11.2024 09:09
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Rekordzahlen in Deutschland: Keuchhusten-Fälle deutlich erhöht

Das RKI verzeichnet 2024 eine ungewöhnliche Zunahme von Keuchhusten-Erkrankungen, die weit über die üblichen Schwankungen hinausgeht. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2023 gab es lediglich rund 3.430 Fälle. Der bisherige Höchstwert der letzten Jahre wurde 2017 mit etwa 16.829 Fällen erreicht.

Der Direktor der Infektiologie an der Berliner Charité, Leif Erik Sander, beschreibt die Situation als außergewöhnlich: „Dieses Jahr liegt deutlich außerhalb der normalen Schwankungen.“ Eine solche Welle sei jedoch nicht mit einer Pandemie vergleichbar.

Wer ist besonders betroffen? Hohe Infektionszahlen bei Teenagern

In den Kinderarztpraxen zeigt sich die Belastung durch Atemwegserkrankungen deutlich. Laut der Kinderärztin Tanja Brunnert sind vor allem Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren betroffen. Daten des RKI bestätigen diese Beobachtung: Viele Teenager litten in diesem Jahr an anhaltendem, quälendem Husten, der für Keuchhusten typisch ist.

Warum steigen die Keuchhusten-Fallzahlen?

Eine mögliche Ursache für die Rekordzahlen sind sogenannte Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie. Während der Pandemie führten Hygienemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen zu einem Rückgang der allgemeinen Exposition gegenüber Keuchhusten-Erregern. Dadurch hat die Immunität in der Bevölkerung abgenommen, sodass nun mehr Menschen anfällig für eine Infektion sind. Zusätzlich könnte eine verstärkte Diagnostik und Testung eine Rolle spielen.

Auch auf globaler Ebene zeigt sich ein ähnliches Bild: In den USA meldete die Gesundheitsbehörde CDC bis November 2024 etwa 23.500 Keuchhusten-Fälle, was einem Fünffachen der Zahlen aus dem gleichen Zeitraum 2023 entspricht.

Symptome und Risiken: Für wen ist Keuchhusten gefährlich?

Keuchhusten beginnt oft mit Erkältungssymptomen wie Schnupfen und leichtem Husten. Nach der akuten Phase kann jedoch ein hartnäckiger Reizhusten auftreten, der über Wochen anhält. Für bestimmte Gruppen birgt die Krankheit erhebliche Risiken:

  • Säuglinge: Besonders gefährdet sind Babys unter sechs Monaten, da schwere Hustenanfälle, Atemaussetzer und Erbrechen auftreten können. Der Großteil der Krankenhausaufenthalte und fast alle Todesfälle betreffen ungeimpfte Säuglinge.
  • Menschen mit Vorerkrankungen: Patienten mit chronischer Bronchitis oder einem Lungenemphysem riskieren eine Verschlechterung ihres Zustands, die lebensbedrohlich sein kann.

Laut RKI sind in diesem Jahr bislang vier Menschen an Keuchhusten gestorben – darunter Säuglinge, ältere Kinder und Erwachsene mit schweren Vorerkrankungen.

Impfempfehlung: Warum der Schutz so wichtig ist

Experten wie Tanja Brunnert raten dringend zur Keuchhusten-Impfung, da sie zuverlässig vor schweren Krankheitsverläufen schützt. Für Neugeborene sieht der Impfkalender drei Dosen im Alter von zwei, vier und elf Monaten vor. Auffrischungen werden im Alter von 5 bis 6 Jahren und 9 bis 17 Jahren empfohlen.

Auch Schwangeren wird eine Impfung nahegelegt, da sie den Säugling indirekt schützen können. Dennoch ist die Impfquote in dieser Gruppe nach wie vor niedrig.

Fazit: Vorsorge und Impfung als Schlüssel

Die aktuellen Rekordzahlen machen deutlich, dass Keuchhusten trotz seines oft milden Verlaufs eine ernstzunehmende Erkrankung bleibt. Besonders für Säuglinge und Menschen mit Vorerkrankungen ist die Impfung ein essenzieller Schutz. Der Anstieg der Fallzahlen zeigt zudem, wie wichtig es ist, die Immunität in der Bevölkerung durch konsequente Impfprogramme aufrechtzuerhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
22.08.2025

Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...