Unternehmen

Automobilzulieferer Gerhardi aus Lüdenscheid ist pleite - 1500 Mitarbeitende bangen um ihre Jobs!

Die Hiobsbotschaften aus der heimischen Industrie reißen nicht ab. Jetzt meldete die Gerhardi Kunststofftechnik GmbH aus Lüdenscheid Insolvenz an. Eigentlich sollte der Autozulieferer ab 2025 die elektrischen Mercedes-Baureihen der C-Klasse mit Kühlerschutzgittern ausstatten. Nun bangen 1500 Beschäftigte um ihren Arbeitsplatz.
27.11.2024 23:02
Lesezeit: 2 min

In der Automobilbranche ist Gerhardi eine Größe: „Wir zählen auf dem Markt für galvanisierte und technisch anspruchsvolle Kunststoffteile zu den größten Entwicklern und Produzenten in Europa“, heißt es auf der Unternehmenshomepage.

Autozulieferer Gerhardi insolvent

Insgesamt rund 1500 Mitarbeiter würden an den Standorten Lüdenscheid, Altena, Ibbenbüren und Montgomery (USA) Produkte für die Automobilindustrie fertigen. Ob das so bleibt, wird sich in den kommenden Wochen entscheiden.

Gerhardi gehört zu den traditionsreichen Unternehmen in der Bergstadt. 1796 wurde es gegründet.

Kurzes Schreiben an die Belegschaft

Die Belegschaft des Unternehmens wurde am Montagabend recht spät mit einem kurzen Schreiben darüber informiert, dass das Unternehmen am Montagvormittag Insolvenz angemeldet hat. Die Botschaft des Schreibens: Die Gehälter seien sicher. Zu möglichen Kündigungen gab es dabei keine Informationen.

Als Insolvenzverwalter wurde vom Amtsgericht Hagen der Jurist Jan-Philipp Hoos von der Kanzlei White & Case eingesetzt. White & Case ist eine Wirtschaftskanzlei mit Hauptsitz in New York und deutschen Niederlassungen in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main und Düsseldorf.

2022 machte Gerhardi noch Gewinne

Im Geschäftsjahr 2022 erzielte der Konzern laut Wirtschaftswoche einen Umsatz von rund 200 Millionen Euro und wies Gewinne aus. In Erwartung der Erholung der Absatzmärkte hatte man seinerzeit noch einmal kräftig investiert, zum Beispiel in eine moderne Roboter-Lackier-Anlage am Standort in Ibbenbüren.

Im Sommer 2023 war die Lage im Unternehmen dann bereits angespannt. Vor allem am Standort in Ibbenbüren. In der Industriestadt im Nordmünsterland zählt Gerhardi bis heute zu den größten Arbeitgebern. In Ibbenbüren wurde Kurzarbeit gefahren, gab es zudem Pläne, 2025 200 Arbeitsplätze abzubauen.

Ein großer Auftrag ist wohl weggebrochen

Aus dem Firmenumfeld hieß es, dass ein großer Auftrag bei Mercedes weggebrochen sein könnte. Ab dem Jahr 2025 sollte das Unternehmen die elektrischen Mercedes-Baureihen der C-Klasse und des GLC mit Kühlerschutzgittern ausstatten.

Apollo-News berichtet, dass Geschäftsführer Christoph Huberty in einem internen Aushang auf zurückgehende Kundenaufträge und stockende Verhandlungen hingewiesen habe. Dort heißt es weiter, dass die Unternehmensleitung ein IDW S6 Gutachten in Auftrag gegeben habe, um die wirtschaftliche Lage zu bewerten. Die Fertigstellung dieses Gutachtens sei der Firma Auxil anvertraut worden, die auf Sanierungs- und Restrukturierungsprojekte spezialisiert sei.

Zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat soll zuletzt bereits über Interessenausgleich und Sozialplan verhandelt worden sein. Ziel sei eine Einigung bis zum 30. November gewesen. Die steht aber nun wohl infrage.

Reihe von schlechten Nachrichten

In Lüdenscheid reiht sich die Insolvenz von Gerhardi ein in eine Reihe von schlechten Nachrichten. Bei Familienunternehmen Kostal läuft die Tage die Produktion in der KAE-Sparte in Lüdenscheid aus. Schrauben Betzer hatte zuletzt Kündigungen aus wirtschaftlichen Gründen öffentlich gemacht. Viele Firmen fahren Kurzarbeit. Gerade die Unternehmen, die wie Gerhardi als Zulieferer im Automotive-Sektor unterwegs sind, haben große Probleme. Und Besserung ist nicht in Sicht.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....