Politik

Prüfer: EU-Regeln gegen Steuervermeidung lückenhaft

Jährlich entgehen der EU durch Gewinnverlagerungen von Konzernen bis zu 100 Milliarden Euro an Steuereinnahmen. Der Europäische Rechnungshof kritisiert die bestehenden EU-Vorschriften und fordert eine stärkere Bekämpfung der Steuervermeidung. Komplexe Steuerstrategien und Lücken in den Steuersystemen der Mitgliedsländer verzerren den Wettbewerb und belasten andere Steuerzahler. Experten drängen die EU-Kommission, ihre Maßnahmen zu verschärfen und die Gesetzeslücken zu schließen.
28.11.2024 20:14
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Schätzungen zufolge entgehen der EU durch Gewinnverlagerungen von Konzernen jährlich bis zu 100 Milliarden Euro. Der Europäische Rechnungshof fordert nun die Europäische Kommission zum Handeln auf.

EU-Vorschriften zum Schutz vor Steuervermeidung unzureichend

Nach Einschätzung des Europäischen Rechnungshofs sind die EU-Vorschriften zum Schutz vor Steuervermeidung durch Unternehmen unzureichend. Internationale Konzerne setzen zunehmend komplexe Strategien ein, um ihre Steuerlast zu senken, wie die Prüfer mit Sitz in Luxemburg berichten. Laut einem Bericht der EU-Kommission gehen der EU jährlich durch Gewinnverlagerungen von Konzernen bis zu 100 Milliarden Euro an Steuereinnahmen verloren.

Unterschiedliche Steuersysteme in den Mitgliedsländern

Konzerne nutzen vor allem Lücken und Unterschiede in den Steuersystemen der Mitgliedsländer. Dies führt laut dem Rechnungshof zu unfairem Wettbewerb zwischen den Unternehmen und zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen zwischen den Mitgliedstaaten. "Da einige EU-Länder dadurch erhebliche Steuerausfälle erleiden könnten, müssten am Ende andere Steuerzahler die entgangenen Einnahmen durch höhere Beiträge ausgleichen."

Trotz dieser Problematik gestalten die Mitgliedsstaaten weiterhin ihre eigenen Steuergesetze und -systeme. Die EU-Kommission kann nur dann tätig werden, wenn der EU-Binnenmarkt mutmaßlich verzerrt wird. "Die Kommission sollte ihre begrenzten Befugnisse in diesem Bereich ausreizen: Sie sollte die vorhandenen Lücken schließen, ihre Leitlinien für die EU-Länder weiterentwickeln, um schädlichen Steuerpraktiken klar Einhalt zu gebieten, und für die rasche Entwicklung eines gemeinsamen Leistungsüberwachungssystems sorgen", forderte Ildikó Gáll-Pelcz vom Rechnungshof.

EU-Kommission: Bekämpfung von Steuervermeidung bleibt Priorität

Laut den Prüfern hat die EU-Kommission die Rechtsvorschriften in diesem Bereich ausgeweitet. In den vergangenen Jahren wurden drei neue EU-Richtlinien verabschiedet, die unter anderem darauf abzielen, EU-weit gemeinsame Vorschriften zur Eindämmung schädlicher Steuerpraktiken festzulegen. Die EU-Kommission habe jedoch offengelassen, wie diese Vorschriften in der Praxis angewendet werden sollen, so die Kritiker. Lücken und unklare Definitionen führen zu unterschiedlichen Auslegungen in den einzelnen Mitgliedstaaten.

Von der EU-Kommission heißt es: "Die Bekämpfung der Steuervermeidung und die Gewährleistung eines fairen Steuerwettbewerbs zählen nach wie vor zu den wichtigsten Prioritäten der EU." Zwar seien bereits viele Maßnahmen ergriffen worden, doch könne sich die EU nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, da sich der Steuerwettbewerb weiterhin weiterentwickle. Verschiedene Gesetze und Richtlinien seien in Arbeit. Die Kommission unterstütze die Mitgliedstaaten bei der Analyse von Steuerlücken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...