Politik

Regierungskrise in Frankreich: Politische Unsicherheit und ihre Auswirkungen

Die Regierungskrise in Frankreich könnte weitreichende Folgen für die EU und die Finanzmärkte haben. Präsident Macron setzt auf eine schnelle Lösung, doch die politische Unsicherheit bleibt. Wie gefährlich ist die Finanzlage Frankreichs? Und was bedeutet der Rücktritt für die wirtschaftliche Stabilität Europas?
10.12.2024 06:04
Lesezeit: 3 min

Nach dem Sturz der Regierung in Paris versucht Präsident Emmanuel Macron, die Befürchtungen vor einer Lähmung Frankreichs und einer daraus resultierenden Regierungskrise in Frankreich zu zerstreuen. Er kündigte an, rasch einen neuen Premierminister zu ernennen. Zudem soll eine Übergangslösung für den abgewiesenen Sparhaushalt bis Mitte Dezember greifen, bevor Anfang des Jahres ein neuer Haushalt verabschiedet wird. Doch reicht diese entschlossene Ansage, um die Pariser Regierungskrise und ihre möglichen Auswirkungen auf die EU abzuwenden?

Wie ernst ist die finanzielle Lage Frankreichs?

Im Streit um den Haushalt 2025 steht die Frage im Mittelpunkt, wie die zunehmende Neuverschuldung eingedämmt werden kann. Der zurückgetretene Premierminister Michel Barnier hatte davor gewarnt, dass das Haushaltsdefizit im kommenden Jahr auf über sieben Prozent ansteigen könnte – mehr als doppelt so hoch wie im Vertrag von Maastricht erlaubt. Frankreichs Schuldenquote lag Ende 2023 bei rund 110 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und damit an dritter Stelle in der Eurozone, nach Griechenland und Italien. Mit einer absoluten Schuldenlast von etwa 3,2 Billionen Euro führt Frankreich die EU an.

Wie gestaltet sich die weitere Entwicklung?

Barnier hatte einen Mix aus Ausgabenkürzungen und Einnahmeerhöhungen in Höhe von 60 Milliarden Euro vorgeschlagen. Doch dieser Plan wird vorerst nicht umgesetzt. Der nächste Premierminister wird dennoch nicht um eine Haushaltskonsolidierung herumkommen. Bereits jetzt läuft ein EU-Defizitverfahren gegen Frankreich. Die Verabschiedung eines Haushalts dürfte jedoch schwierig bleiben, da die politische Mitte keine Mehrheit im Parlament hat.

Welche Auswirkungen hat die Regierungskrise in Frankreich auf die EU und Deutschland?

Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, befindet sich mit der Regierungskrise in Frankreich in einer schwierigen Lage. Da Deutschland ebenfalls mit politischen Unsicherheiten zu kämpfen hat, könnten beide Länder die Handlungsfähigkeit der EU einschränken. Dies ist besonders kritisch, da potenzielle Handelskonflikte mit den USA und eine mögliche Kehrtwende in der Ukraine-Politik zusätzliche Herausforderungen darstellen.

Wie reagieren die Finanzmärkte?

Barnier hatte vor Turbulenzen an den Finanzmärkten gewarnt, sollte die Regierung abgesetzt werden. Dennoch fielen die Marktreaktionen verhalten aus. Nach dem erfolgreichen Misstrauensvotum sanken die Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen sogar. Zwar waren die Renditen vor der Abstimmung gestiegen und hatten zeitweise das Niveau Griechenlands erreicht, doch eine nachhaltige Krise blieb aus.

"Die Marktteilnehmer beobachten Frankreich kritisch, bleiben aber grundsätzlich optimistisch", erklärte Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank. Entscheidend sei, dass Frankreich eine Perspektive zur Haushaltskonsolidierung vorlegen könne, insbesondere wenn die Finanzmärkte unter Druck geraten sollten.

Sind die Vergleiche mit der Griechenland-Krise gerechtfertigt?

Obwohl Vergleiche mit der Griechenland-Krise von 2010 bis 2012 zunehmen, sind diese nur bedingt passend. Frankreich verfügt über eine starke Wirtschaft und funktionierende Institutionen. Die OECD rechnet für 2024 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent in Frankreich, während Deutschland voraussichtlich stagniert. Zudem sind die Zinsen für französische Staatsanleihen deutlich niedriger als jene Griechenlands während der Eurokrise.

"Wir erwarten keine Euro-Vertrauenskrise wie 2010-2012", kommentierte Holger Schmieding von der Berenberg Bank. Auch ein Austritt Frankreichs aus der Eurozone sei nicht zu befürchten. "Europa hat aus dem Brexit gelernt, und selbst Marine Le Pen verfolgt keine solche Agenda mehr."

Welche Risiken bestehen dennoch?

Die Ratingagenturen könnten Frankreichs Kreditwürdigkeit weiter herabstufen, was die Schuldenaufnahme verteuern würde. Moody’s bezeichnete die Abwahl der Regierung als negativ für die Bonität des Landes. Die anhaltende politische Unsicherheit könnte zudem die Investitionsbereitschaft von Unternehmen belasten. Auch die künftige Steuergesetzgebung bleibt unklar.

Wie könnte die EZB eingreifen?

Die Europäische Zentralbank (EZB) verfügt im Vergleich zur Schuldenkrise von 2011 über stärkere Instrumente. Mit ihrem Anleihekaufprogramm TPI kann sie Staatsanleihen in unbegrenztem Umfang erwerben. "Die Möglichkeit eines EZB-Eingriffs reduziert das Risiko, dass die Krise auf andere Staaten übergreift", so Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Trotz hoher Nervosität sei nicht mit einer neuen Eurokrise zu rechnen, da die Schutzmechanismen der EZB ausreichend stark seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...