Politik

Energiewende in Deutschland: Bitte ohne Ideologie

Atomkraft hin, Atomkraft her: Was für die einen pragmatisch klingt, prangern die anderen als Gipfel der Verantwortungslosigkeit an. Je nach politischer Position ist der Ausstieg pragmatisch und der Wiedereinstieg ein Fiasko, oder aber der Ausstieg eine Katastrophe und der Wiedereinstieg sinnvoll. Beide Lager sollten dabei aber bitte nicht so emotional, sondern rational vorgehen. Das gilt für die gesamte politische Debatte um die Energiewende. Denn diese trieft vor Ideologie - und zwar auf allen Seiten. Wie wäre es mit einer ideologiefreien Energiewende in Deutschland?
16.01.2025 11:00
Aktualisiert: 01.01.2030 20:15
Lesezeit: 8 min
Energiewende in Deutschland: Bitte ohne Ideologie
Energiewende in Deutschland: Wie wäre es, wenn man einander mal zuhören würde? (Foto: iStock) Foto: SIphotography

Im Folgenden:

  • Was das Emotionale hinter der Energiewende ist
  • Welchen Weg Deutschland wirklich gehen sollte
  • Welche Maßnahmen die Bevölkerung mitnehmen können

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • avtor1
    Maximilian Modler

                                                                                ***

    Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
    06.07.2025

    Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

    DWN
    Politik
    Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
    06.07.2025

    Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

    DWN
    Immobilien
    Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
    06.07.2025

    Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
    06.07.2025

    TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

    DWN
    Technologie
    Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
    06.07.2025

    Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
    06.07.2025

    Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

    DWN
    Technologie
    Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
    06.07.2025

    Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

    DWN
    Politik
    Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
    05.07.2025

    Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...