Politik

Entlastungsgesetz soll doch noch beschlossen werden

Ein wichtiges Gesetz zur Steuerentlastung und Familienförderung könnte kurz vor der Neuwahl doch noch beschlossen werden. Das sogenannte Entlastungsgesetz, das die kalte Progression bei der Einkommensteuer ausgleichen und das Kindergeld erhöhen soll, hat die Zustimmung von FDP, SPD und Grünen gefunden. Doch damit das Gesetz auch tatsächlich in Kraft treten kann, braucht es noch die Zustimmung des Bundesrats – ein Hindernis, das für die Bürger zu einem entscheidenden Moment werden könnte. Der Entwurf zielt darauf ab, Steuererhöhungen zu verhindern und mehr Geld für Familien bereitzustellen. Doch wie wird sich der Bundesrat entscheiden?
13.12.2024 13:16
Aktualisiert: 13.12.2024 13:16
Lesezeit: 2 min
Entlastungsgesetz soll doch noch beschlossen werden
Mehr Netto vom Brutto? Steuererleichterungen, Kindergeld-Erhöhung und mehr – das Entlastungsgesetz könnte noch vor der Neuwahl verabschiedet werden. (Foto: dpa) Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Im Bundestag soll vor der Neuwahl noch ein Gesetz verabschiedet werden, das die kalte Progression bei der Einkommensteuer ausgleicht und das Kindergeld erhöht. Die FDP hat angekündigt, dem Entwurf zusammen mit der Minderheitskoalition aus SPD und Grünen zuzustimmen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus den Fraktionen erfuhr. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, müsste jedoch auch der Bundesrat zustimmen.

Die FDP hatte zuletzt Änderungen am Gesetzentwurf gefordert, der noch aus der Zeit der Ampel-Koalition stammt. Sie hatte kritisiert, dass das Gesetz neue Bürokratiekosten für Unternehmen mit sich bringe. Diesen Kompromiss musste die FDP in der Ampel-Koalition eingehen, wollte ihn nach dem Bruch der Regierung jedoch nicht mehr unterstützen.

Nun einigten sich die Fraktionen darauf, die kritisierten Punkte aus dem Gesetz zu streichen. Die Grünen äußerten jedoch wenig Begeisterung. "Hier dominiert Parteitaktik statt ökonomischer Verantwortung", kritisierte Haushälter Sven-Christian Kindler. Es fehlten nun wichtige Impulse für steuerliche Unterstützung bei Investitionen und Forschung von Unternehmen.

Eckwerte im Steuertarif werden verschoben

Der Kern des Gesetzes bleibt jedoch unverändert: Zum Januar soll eine schleichende Steuererhöhung verhindert und der negative Effekt der Inflation auf die Einkommensteuer ausgeglichen werden. Dafür sollen mehrere Eckwerte im Steuertarif angepasst werden.

Unter anderem wird der Grundfreibetrag angehoben, also der Teil des Einkommens, der nicht besteuert wird. Der Entwurf sieht für 2025 ein Plus von 312 Euro vor, sodass er dann bei 12.096 Euro liegt. Im Jahr 2026 soll er weiter steigen. Grundlage sind Berechnungen zum Effekt der Inflation und zum Existenzminimum in Deutschland.

Die anderen Eckwerte des Steuertarifs sollen ebenfalls so angepasst werden, dass höhere Steuersätze später greifen. Nur die Grenze für die Reichensteuer, die über dem Spitzensteuersatz liegt, soll unverändert bleiben. Auch die Freigrenze für den Solidaritätszuschlag wird angehoben.

Mehr Geld für Familien

Zudem sieht das Gesetz vor, dass das Kindergeld zu Jahresbeginn um fünf Euro auf 255 Euro steigt. Der Kinderfreibetrag soll um 60 Euro auf 6.672 Euro angehoben werden. Der Kindersofortzuschlag für Familien mit geringem Einkommen soll ebenfalls um fünf Euro auf 25 Euro monatlich steigen.

"Wir entlasten eine Familie mit zwei Kindern und einem Einkommen von 60.000 Euro um 306 Euro im nächsten Jahr", sagte Kindler. Das Paket unterstütze auch gezielt Kinder aus armen Familien. Auch beim Kindergeld und Kinderfreibetrag soll es 2026 eine erneute Anpassung geben.

Verhalten im Bundesrat offen

Unklar bleibt, ob das Gesetz auch im Bundesrat eine Chance hat, denn die Länder würden damit auf Einnahmen verzichten. FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer sieht Union und SPD in der Verantwortung: "Im Bundesrat müssen sich jetzt Union und SPD zum Entlastungspaket bekennen oder der arbeitenden Bevölkerung ins Gesicht sagen, dass die Länder sich die Entlastung nicht leisten wollen", erklärte er. Die Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (Union) und Olaf Scholz (SPD) tragen die Verantwortung für die Zustimmung der Länder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....