Wirtschaft

Kurzarbeit im Fokus: Heil will Bezugsdauer verdoppeln

Die Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld soll von 12 auf 24 Monate verlängert werden. Warum diese Maßnahme wichtig ist und welche Folgen sie hat, erfahren Sie hier.
13.12.2024 21:03
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken, plant Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), die Höchstdauer des Bezugs von Kurzarbeitergeld von einem Jahr auf zwei Jahre auszuweiten. Dies geht aus Plänen der Bundesregierung hervor, die das Bundesarbeitsministerium gegenüber der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Mehrere Medien berichteten zuvor über den entsprechenden Verordnungsentwurf, der auch der dpa vorliegt. Demnach soll die verlängerte Bezugsdauer bis spätestens zum 31. Dezember 2025 gelten, danach soll die bisherige Regelung mit maximal 12 Monaten wieder in Kraft treten.

Im Entwurf heißt es zur Begründung: „Ohne die Verlängerung der Bezugsdauer kann davon ausgegangen werden, dass es zu einem erheblichen Personalabbau bei den von Kurzarbeit betroffenen Betrieben kommen würde.“

Die rot-grüne Minderheitsregierung kann die Verordnung beschließen, ohne Bundestag oder Bundesrat einzubeziehen. Laut Angaben aus Regierungskreisen soll das Kabinett noch vor Weihnachten darüber entscheiden, voraussichtlich am kommenden Mittwoch. Geplant ist, dass die neue Regelung zum 1. Januar 2025 in Kraft tritt.

Anstieg bei Kurzarbeit

Die Zahl der in Kurzarbeit befindlichen Menschen in Deutschland ist laut Verordnungsentwurf deutlich gestiegen. Vorläufigen und hochgerechneten Zahlen zufolge erhöhte sich die Anzahl der Kurzarbeiterinnen und Kurzarbeiter von August auf September 2024 von 175.000 auf 268.000. Das entspricht einem Zuwachs von 76 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gegenüber September 2022 hat sich die Zahl nahezu verdreifacht.

Kurzarbeit bedeutet, dass Beschäftigte in einem Betrieb – teilweise oder vollständig – weniger arbeiten, als es ihrem regulären Arbeitsumfang entspricht. Arbeitgeber können Kurzarbeit einführen, wenn ein erheblicher wirtschaftlicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall vorliegt, der nicht vermieden werden kann. Das Kurzarbeitergeld, ausgezahlt durch die Agentur für Arbeit, entlastet Unternehmen finanziell und soll Kündigungen verhindern.

Finanzielle Auswirkungen der Verlängerung

Der Verordnungsentwurf geht davon aus, dass die längere Bezugsdauer für die Bundesagentur für Arbeit Mehrausgaben von 260 Millionen Euro nach sich ziehen wird. Gleichzeitig seien Einsparungen durch vermiedenes Arbeitslosengeld zu erwarten, deren Höhe jedoch nicht bezifferbar sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Trump droht mit Chip-Zöllen: Apple und TSMC weichen nach USA aus
08.08.2025

Donald Trump bringt mit seiner Zoll-Drohung die Halbleiterbranche unter Druck – doch der Präsident zeigt auch gleich einen Ausweg:...

DWN
Technologie
Technologie Trübe wirtschaftliche Lage lindert Engpass an IT‑Fachkräften
08.08.2025

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit über zwei Jahren. Während viele Branchen unter Konjunktursorgen leiden, zeigt sich im...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: Warum die Börsen im August und September nervös werden
08.08.2025

Historisch gilt der Spätsommer als gefährlichste Zeit für die Aktienmärkte – und die Vorzeichen für August und September sind alles...

DWN
Politik
Politik 39 Prozent US-Zölle auf Schweizer Exporte: Industrie warnt vor Totalschaden
07.08.2025

Die USA verhängen drastische Zölle auf Schweizer Produkte – mit verheerenden Folgen für die Industrie. Die Regierung reist vergeblich...

DWN
Politik
Politik Trump allein mit Putin: Droht Europa der große Ausverkauf?
07.08.2025

Donald Trump plant ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin – ohne Europa am Tisch. Während in Moskau über Waffenruhe gesprochen wird,...

DWN
Technologie
Technologie Uniper schwenkt um und produziert weniger grünen Strom
07.08.2025

Uniper galt lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Jetzt rudert der Konzern überraschend zurück: Die selbst gesetzten Ziele für...

DWN
Politik
Politik Sanktionen verpufft: Wie die EU Putins Krieg mitfinanziert
07.08.2025

Öl fließt, Gas strömt, Yachten gammeln in Häfen: Trotz 18 Sanktionspaketen boomt Putins Kriegswirtschaft – auch dank Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern schwächelt beim Wachstum trotz Rüstungsboom
07.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie verliert nach einem Rekordlauf überraschend an Schwung – trotz globalem Rüstungsboom. Analysten zeigen sich...