Panorama

Böllerverbote Silvester 2024: Diese Regeln gelten in deutschen Städten

Böllerverbote Silvester 2024: Feuerwerksfans müssen in vielen deutschen Städten erneut mit Einschränkungen rechnen. Zahlreiche Kommunen richten Verbotszonen ein, um Verletzungen und Brände zu verhindern. Strafen bei Verstößen können empfindlich hoch ausfallen. Welche Regeln gelten und was Städte tun, um Sicherheit zu gewährleisten.
28.12.2024 17:31
Lesezeit: 2 min
Böllerverbote Silvester 2024: Diese Regeln gelten in deutschen Städten
Viele Städte richten Silvester 2024 Verbotszonen für Feuerwerk ein, um Sicherheit zu gewährleisten. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Abgerissene Hände, Todesfälle und Brände: Die Gefahren durch Feuerwerkskörper, insbesondere illegale, dürfen nicht unterschätzt werden. Was deutsche Städte tun, um sich darauf vorzubereiten, und welche Böllerverbote für Silvester 2024 umgesetzt werden. Ein Überblick.

Raketen- und Böllerverbote in deutschen Städten

Auch zu Silvester 2024 müssen Feuerwerksfreunde in vielen Städten Deutschlands genau wissen, wo sie Feuerwerk zünden dürfen. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Verletzungen wollen zahlreiche Kommunen Böllerverbotszonen einrichten. Diese Maßnahme betrifft auch Böller, die in der Nähe von empfindlichen Gebäuden und besonderen Einrichtungen gezündet werden. Bei Verstößen gegen die Böllerverbote drohen teils hohe Strafen.

Böllerverbote 2024: Auswahl der Regeln

Feuerwerkskörper sind bereits in der Nähe von Krankenhäusern, Kindergärten, Altenheimen, Kirchen und brandgefährdeten Gebäuden verboten. Zudem haben Städte die Möglichkeit, weitere Bereiche für Böllerverbote festzulegen.

In München ist es beispielsweise bereits seit 2019 untersagt, im gesamten Bereich des Mittleren Rings Böller zu zünden. Diese Regelung gilt auch in anderen bayerischen Städten, die entsprechende Karten der Verbotszonen auf ihren Webseiten veröffentlichen.

In Köln wird zum zweiten Mal eine große Verbotszone in der Innenstadt eingerichtet, in der das Zünden von Böllern untersagt ist. Düsseldorf geht ähnlich vor und sperrt auch die Altstadt und Teile des Rheinufers. In anderen Städten wie Dortmund setzen die Behörden auf das Verantwortungsbewusstsein der Bürger und verzichten auf zusätzliche Verbotszonen.

In Hannover sind weite Teile der Stadt für Feuerwerkskörper gesperrt. Zum ersten Mal wird hier auch das Ordnungsamt eingesetzt, um die Böllerverbote Silvester 2024 durchzusetzen. Mithilfe von Restaurants und Bars in den betroffenen Bereichen sollen die Bürger im Vorfeld informiert und zur Einhaltung der Regeln motiviert werden.

In Bremen gilt das Böllerverbot rund um das historische Rathaus, das Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Auch in Erfurt ist die gesamte Altstadt für Raketen und Böller gesperrt. Andere Städte in Thüringen verzichten jedoch auf zusätzliche Zonen, da der hohe Personalaufwand bei der Kontrolle des Verbots als unpraktisch angesehen wird.

Die Gefahren von illegalem Feuerwerk

Die Gefahren von Pyrotechnik sind nicht zu unterschätzen, da immer wieder Menschen bei der Handhabung schwer verletzt werden. Im vergangenen Jahr starb ein 18-Jähriger in Koblenz beim Zünden eines Böllers. Ein 22-Jähriger kam in Boxberg ums Leben, als er eine verbotene Kugelbombe zündete.

Illegale Feuerwerkskörper, die oft aus dem Ausland nach Deutschland geschmuggelt werden, enthalten häufig gefährliche Blitzknallsätze. Diese können deutlich gefährlicher sein als legale Böller, die nur Schwarzpulver enthalten. Hanspeter Scheibe vom Deutschen Sprengverband warnt: Ein legaler Böller mit zwei Gramm Schwarzpulver kann nur einen blauen Fleck verursachen, während ein illegaler Blitzknallsatzböller mit der gleichen Menge ein viel größeres Verletzungsrisiko birgt.

Hohe Strafen für Böllerverbotsverstöße

Verstöße gegen die Böllerverbote Silvester 2024 können mit Strafen geahndet werden. In Zwickau können beispielsweise Geldstrafen von bis zu 50.000 Euro verhängt werden. Wer sich also nicht an die Regeln hält, muss mit teils erheblichen finanziellen Konsequenzen rechnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel bremst wirtschaftlichen Aufschwung
26.05.2025

Wer in Deutschland einen Handwerker braucht, der muss sich oft gedulden. Es fehlen die Fachkräfte in vielen verschiedenen Branchen. Zwar...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweifel nach dem Jobwechsel? So sollten Sie reagieren - die besten Tipps
25.05.2025

Ein Jobwechsel bringt Chancen – aber manchmal auch Enttäuschungen. Was tun, wenn der neue Job nicht hält, was er verspricht? Wann ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?
25.05.2025

Die USA nähern sich China taktisch an – strategisch aber bleibt das Ziel dasselbe: sich von chinesischem Import Schritt für Schritt...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmspritzen: Wie Ozempic, Wegovy und Co. in den Fokus von Kriminellen geraten
25.05.2025

Abnehmspritzen wie Ozempic und Wegovy sind gefragt wie nie – doch die Schattenseiten nehmen zu. Kriminelle nutzen die Situation aus. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Debt und Mittelstandsfinanzierung: Wie Unternehmer in Unternehmer investieren
25.05.2025

Der Kreditmarkt wandelt sich: Immer mehr Mittelständler finanzieren sich abseits der Banken – private Investoren schließen die Lücke....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diesel-Preisvergleich: Neue Plattform zeigt, wie viel Diesel wirklich kostet
25.05.2025

Kraftstoffpreise im Transportsektor sind ein Mysterium – oft verschleiert, manipuliert oder schlicht falsch verstanden. Ein Start-up will...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
25.05.2025

Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...