Panorama

Böllerverbote Silvester 2024: Diese Regeln gelten in deutschen Städten

Böllerverbote Silvester 2024: Feuerwerksfans müssen in vielen deutschen Städten erneut mit Einschränkungen rechnen. Zahlreiche Kommunen richten Verbotszonen ein, um Verletzungen und Brände zu verhindern. Strafen bei Verstößen können empfindlich hoch ausfallen. Welche Regeln gelten und was Städte tun, um Sicherheit zu gewährleisten.
28.12.2024 17:31
Lesezeit: 2 min
Böllerverbote Silvester 2024: Diese Regeln gelten in deutschen Städten
Viele Städte richten Silvester 2024 Verbotszonen für Feuerwerk ein, um Sicherheit zu gewährleisten. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Abgerissene Hände, Todesfälle und Brände: Die Gefahren durch Feuerwerkskörper, insbesondere illegale, dürfen nicht unterschätzt werden. Was deutsche Städte tun, um sich darauf vorzubereiten, und welche Böllerverbote für Silvester 2024 umgesetzt werden. Ein Überblick.

Raketen- und Böllerverbote in deutschen Städten

Auch zu Silvester 2024 müssen Feuerwerksfreunde in vielen Städten Deutschlands genau wissen, wo sie Feuerwerk zünden dürfen. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Verletzungen wollen zahlreiche Kommunen Böllerverbotszonen einrichten. Diese Maßnahme betrifft auch Böller, die in der Nähe von empfindlichen Gebäuden und besonderen Einrichtungen gezündet werden. Bei Verstößen gegen die Böllerverbote drohen teils hohe Strafen.

Böllerverbote 2024: Auswahl der Regeln

Feuerwerkskörper sind bereits in der Nähe von Krankenhäusern, Kindergärten, Altenheimen, Kirchen und brandgefährdeten Gebäuden verboten. Zudem haben Städte die Möglichkeit, weitere Bereiche für Böllerverbote festzulegen.

In München ist es beispielsweise bereits seit 2019 untersagt, im gesamten Bereich des Mittleren Rings Böller zu zünden. Diese Regelung gilt auch in anderen bayerischen Städten, die entsprechende Karten der Verbotszonen auf ihren Webseiten veröffentlichen.

In Köln wird zum zweiten Mal eine große Verbotszone in der Innenstadt eingerichtet, in der das Zünden von Böllern untersagt ist. Düsseldorf geht ähnlich vor und sperrt auch die Altstadt und Teile des Rheinufers. In anderen Städten wie Dortmund setzen die Behörden auf das Verantwortungsbewusstsein der Bürger und verzichten auf zusätzliche Verbotszonen.

In Hannover sind weite Teile der Stadt für Feuerwerkskörper gesperrt. Zum ersten Mal wird hier auch das Ordnungsamt eingesetzt, um die Böllerverbote Silvester 2024 durchzusetzen. Mithilfe von Restaurants und Bars in den betroffenen Bereichen sollen die Bürger im Vorfeld informiert und zur Einhaltung der Regeln motiviert werden.

In Bremen gilt das Böllerverbot rund um das historische Rathaus, das Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Auch in Erfurt ist die gesamte Altstadt für Raketen und Böller gesperrt. Andere Städte in Thüringen verzichten jedoch auf zusätzliche Zonen, da der hohe Personalaufwand bei der Kontrolle des Verbots als unpraktisch angesehen wird.

Die Gefahren von illegalem Feuerwerk

Die Gefahren von Pyrotechnik sind nicht zu unterschätzen, da immer wieder Menschen bei der Handhabung schwer verletzt werden. Im vergangenen Jahr starb ein 18-Jähriger in Koblenz beim Zünden eines Böllers. Ein 22-Jähriger kam in Boxberg ums Leben, als er eine verbotene Kugelbombe zündete.

Illegale Feuerwerkskörper, die oft aus dem Ausland nach Deutschland geschmuggelt werden, enthalten häufig gefährliche Blitzknallsätze. Diese können deutlich gefährlicher sein als legale Böller, die nur Schwarzpulver enthalten. Hanspeter Scheibe vom Deutschen Sprengverband warnt: Ein legaler Böller mit zwei Gramm Schwarzpulver kann nur einen blauen Fleck verursachen, während ein illegaler Blitzknallsatzböller mit der gleichen Menge ein viel größeres Verletzungsrisiko birgt.

Hohe Strafen für Böllerverbotsverstöße

Verstöße gegen die Böllerverbote Silvester 2024 können mit Strafen geahndet werden. In Zwickau können beispielsweise Geldstrafen von bis zu 50.000 Euro verhängt werden. Wer sich also nicht an die Regeln hält, muss mit teils erheblichen finanziellen Konsequenzen rechnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...