Wirtschaft

Schatzsuche im Müll - große Chancen im Rückbau von Deponien

Früher waren große Mülldeponien der Standard im Abfallmanagement und als Endlager für die Ewigkeit gedacht. Doch inzwischen zeichnet sich ein Umdenken ab, denn der Rückbau dieser Deponien eröffnet neue Möglichkeiten: Wertvolle Rohstoffe wie Metalle und Kunststoffe können zurückgewonnen werden, wodurch der Bedarf an neuen Ressourcen sinkt. Gleichzeitig wird langfristig die Umweltbelastung durch Alt-lasten reduziert, und es entsteht Platz für moderne Deponiekonzepte, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Über diese Entwicklungen sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Burkart Schulte, Geschäftsführer der ReSet GmbH.
05.01.2025 05:58
Aktualisiert: 05.01.2025 07:40
Lesezeit: 3 min
Schatzsuche im Müll - große Chancen im Rückbau von Deponien
Ein Bagger und ein Lastwagen vergraben Abfälle, doch der Rückbau von Mülldeponien in Deutschland wird zunehmend kritisiert (Foto: dpa).

Im Folgenden:

  • Wie moderne Technologien und biologisch vorbehandelte Deponieabschnitte den Rückbau von Deponien sicherer und effizienter machen können.
  • Warum der Rückbau von Deponien nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll ist.
  • Welche Erfahrungen mit Deponierückbau in Deutschland bereits existieren.

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  •  

    3 Monate Zugriff für nur 2,50 EUR/Monat

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Basis- und Premium-Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter + Premium-Newsletter

    Teilen von Artikeln mit Nicht-Abonnenten

    Zugriff auf komplettes ePaper-Archiv

    ✔ keine Werbung

    Vorlesefunktion aller Artikel

     

  • DWN
    Immobilien
    Immobilien Zwangsversteigerung von Immobilien: Der alternative Weg zu Haus oder Eigentumswohnung - mit Glück unter Verkehrswert
    19.01.2025

    Es gibt verschiedene Gründe für die Zwangsversteigerung von Immobilien vor den örtlichen Amtsgerichten. In Krisenzeiten kommt es...

    DWN
    Panorama
    Panorama Verkehrswende: Einfach mehr Zeppelin fliegen
    19.01.2025

    Was ist aus der Freiheit der Fortbewegung geworden? Müssen Autos in Innenstädten wirklich sein? Ist die Deutsche Bahn noch zu retten? Ein...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Schuldenbremse oder Schuldenlockerung? Wege aus der deutschen Haushaltskrise
    19.01.2025

    Die Schuldenbremse sorgt für hitzige Debatten in Deutschland. Mit 2,5 Billionen Euro Schulden und wachsenden finanziellen...

    DWN
    Panorama
    Panorama Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor
    19.01.2025

    Im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor im November 2023 wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Bürgergeld: Warum die Kosten trotz Reform weiter explodieren
    19.01.2025

    Das Bürgergeld sollte mehr soziale Gerechtigkeit schaffen, doch zwei Jahre nach der Einführung steigen die Kosten und Empfängerzahlen...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Ausbildung in Deutschland: Unbesetzte Plätze und verpasste Chancen für Jugendliche
    19.01.2025

    Eine Studie zeigt, dass viele Jugendliche eine Ausbildung in Deutschland beginnen könnten, wenn sie mehr individuelle Unterstützung...

    DWN
    Panorama
    Panorama Biodeutsch: Unwort des Jahres 2024 als Symbol für Alltagsrassismus
    19.01.2025

    Der Begriff "biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres 2024" gekürt. Die Jury kritisierte die diskriminierende Verwendung des Begriffs, der...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025
    19.01.2025

    Für viele Unternehmen wird 2025 zum Jahr der finanziellen Zerreißprobe – steigende Abgaben, höhere Energiekosten und neue gesetzliche...