Panorama

Revolutioniert ein neues KI-Tool den Buchmarkt?

Media Control verfügt über große Datenmengen zum Buchhandel im deutschsprachigen Raum. Algorithmen sollen sie analysieren und Absatzprognosen erstellen. Was steckt dahinter und welche Folgen hat das?
04.01.2025 13:43
Lesezeit: 3 min

Es ist eine Ankündigung, die hohe Wellen schlägt. Die Vielfalt im Buchmarkt sehen einige in Gefahr. Kleine Verlage könnten in Bedrängnis geraten, unbekanntere Autoren und Autorinnen ihre Karrierepläne knicken, Lektorinnen und Lektoren sich einen neuen Job suchen, wird da geraunt. Die „Süddeutsche Zeitung“ überschreibt einen Artikel dazu mit „Die Atombombe“.

Auslöser ist die Ankündigung des Marktforschungsunternehmens Media Control, mit dem Partner BearingPoint ein Werkzeug auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) bereitzustellen, das mithilfe von sogenannten Machine-Learning-Algorithmen erstmals präzise Absatzprognosen erstellen könne - „lange bevor die Verkäufe tatsächlich stattfinden“.

In einer Testphase habe das Tool „Demandsens“ eine durchschnittliche Treffsicherheit von 82 Prozent gehabt, bei einzelnen Warengruppen sogar zwischen 95 und 99 Prozent, heißt es aus Baden-Baden.

Fünf Milliarden Daten in 1,3 Sekunden durchgewirbelt

Das Tool werde voraussichtlich im Laufe des ersten Quartals 2025 bereitgestellt, teilte Geschäftsführerin Ulrike Altig mit.

Es arbeite unter anderem mit Zahlen zu Verkäufen, Retouren und Vorbestellungen, Stammdaten etwa zu Autor und Titel, Schlagwörtern, die von Verlagen angegeben werden, Lesemotiven und Erkenntnissen aus Social-Media-Analysen, erläuterte Altig dem Deutschlandfunk. „Alle diese Daten zusammen, das sind aktuell fünf Milliarden Daten, die in 1,3 Sekunden durchgewirbelt werden, die geben die Basis für die Möglichkeit der KI-Prognose.“

„Demandsens“ soll dann Verlagen, Handel und Branchenvertretern Verkaufszahlen für neue Bücher möglichst konkret vorhersagen. Verbraucher sollen es nicht nutzen können. Ein betriebswirtschaftliches Instrument also. Details zur Gewichtung der Kriterien und den Algorithmen nennt Altig nicht. „Was wir jedoch betonen können, ist, dass Media Control über eine einzigartige Datengrundlage verfügt, die optimal mit modernen KI-Algorithmen kombiniert wird, um die besten Prognoseergebnisse zu erzielen.“

Was das Unternehmen als Stärke sieht, bereitet manchen Beobachtern Sorge: Media Control kann Daten von mehr als 9.000 Verkaufsstätten nutzen und verfügt nach eigenen Angaben mit einer Marktabdeckung von 88 Prozent über das aussagekräftigste Buchhandels-Panel im deutschsprachigen Raum. Dies ist Grundlage etwa für die deutschen Buch-Charts, auf denen die „Börsenblatt“-Bestsellerlisten „als offizielles Organ der Buchbranche“ beruhen.

In einer Kooperation mit Tiktok wiederum ermittelt Media Control zudem monatlich eine Rangliste aus den 20 erfolgreichsten auf der Plattform diskutierten Buchtiteln, Stichwort #BookTok. Auch dieses Wissen fließt bei „Demandsens“ mit ein.

Branche reagiert zurückhaltend

Aus Sicht des Buchwissenschaftlers Christoph Bläsi gibt es jedoch keinen Grund zur Besorgnis. Das Erfolgskonzept im Literaturbetrieb sei auch vor KI schon gewesen, auf etwas zu setzen, das sich gut verkaufe. „Verlage sind Wirtschaftsunternehmen“, sagt der Professor an der Universität Mainz. „Wenn eine Sau funktioniert, wird sie auch durchs Dorf getrieben."

Entsprechend zurückhaltend sind die Äußerungen aus der Branche: Der Buchhändler Hugendubel plant laut einer Sprecherin aktuell nicht, „Demandsens“ einzusetzen. Der Suhrkamp-Verlag verweist darauf, die Software noch nicht im Detail zu kennen. Andere Häuser betonen, eigene Anwendungen zu haben, mit denen sie Prognosen erstellen.

Vorteile sieht Bläsi bei der KI mit Blick auf die Nachhaltigkeit. Die Zahl der Retouren dürfte sich verringern, wenn buchhändlergenau prognostiziert wird, ob eher 10 oder 20 Exemplare verkauft werden. Auch lasse sich analysieren, ob ein Werk zum Beispiel in Großstädten besser ankommt oder vor allem in Süddeutschland. Zudem könnte die KI interessant sein, um schneller zu sehen, welche Trends sich etwa in sozialen Netzwerken herauskristallisieren.

Experte: Kein Grund für Alarmstimmung

Sollte eine Entwicklung „more of the same“ sein – also mehr vom Gleichen – könnte das sogar den Bedürfnissen der Leserinnen und Lesern entsprechen. Die Studie „Buchkäufer – quo vadis?“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) kam 2018 unter anderem zu dem Ergebnis, dass Menschen am Buchmarkt keine ausreichende Orientierung finden, der Austausch über Bücher fehle. Anders als etwa beliebte Netflix-Serien gebe es kaum Buchtitel, über die viele reden, erklärt Bläsi.

Unabhängige Verlage könnten in die Bredouille kommen, räumt der Fachmann ein. „Die trauen sich eher zu, was Offstreamiges auf den Markt zu bringen.“ Allerdings gebe es auch Buchpreise, die oftmals weniger bekannte Autorinnen und Autoren oder nischige Themen in den Fokus rückten und die Verkäufe nach oben trieben. Daher sehe er nichts Alarmierendes.

Auch Altig sagt, Media Control gehe es nur um Effizienz und Daten – nicht um die Inhalte. Verlage könnten die „Demandsens“-Prognosen mit eigenem Wissen ergänzen. Zudem sei es deren Anspruch, immer wieder neue Leserinnen und Leser zu generieren und sich nicht nur auf Bestseller zu konzentrieren, sondern eine Vielfalt anzubieten. Media Control habe mit Content gar nichts zu tun, sondern spezialisiere sich ausschließlich auf die Zahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...