Unternehmen

Unternehmer finden keine Nachfolger: Hunderttausende Mittelständler vor der Schließung 2025

Will denn keiner? Gibt es niemand Kompetenten? Hunderttausenden von deutschen Mittelständlern droht das Aus, weil die Inhaber keine Nachfolger finden. Was bedeutet das für die Wirtschaft?
10.01.2025 12:31
Aktualisiert: 10.01.2025 12:31
Lesezeit: 2 min

Mangels Nachfolgelösung droht nach Angaben der Staatsbank KfW 231.000 mittelständischen Betrieben in Deutschland in diesem Jahr das Aus. Niemals zuvor hätten so viele Inhaber, die ihren eigenen Rückzug planen, die Stilllegung ihres Betriebs in Erwägung gezogen, ordnet die KfW Bankengruppe ein, die seit mehr als 20 Jahren regelmäßig Daten im Mittelstand sammelt. Im Vergleich zur Erhebung ein Jahr zuvor stieg die Zahl demnach um 67.500.

"Eine rasch wachsende Zahl von Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich aus dem Erwerbsleben zurückziehen möchten (Stichwort: Babyboomer), trifft auf anhaltend geringes Interesse an Existenzgründungen", heißt es in der Analyse der Förderbank. "Vor allem fehlen Interessenten, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen."

Alter als Hauptgrund für fehlende Nachfolge

Mittelfristig, innerhalb der kommenden drei bis fünf Jahre, ziehen den Angaben zufolge weitere 310.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihren Ausstieg aus der Firma bereits planen, eine Schließung in Betracht. Hauptgrund ist das Alter: Nach Berechnungen der KfW liegt das Durchschnittsalter der mittelständischen Unternehmer in Deutschland bei 54 Jahren, 39 Prozent sind 60 Jahre oder älter.

Die 215.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, die kurzfristig bis Ende 2025 ihre Nachfolge regeln wollen, sind im Durchschnitt 65,4 Jahre alt. "Es zeichnen sich massive Lücken in den Führungsetagen mittelständischer Unternehmen ab", folgert KfW-Mittelstandsexperte Michael Schwartz. Es sei davon auszugehen, dass 43.000 der 215.000 Unternehmen ihren Wunsch nach einer kurzfristigen Nachfolgeregelung wahrscheinlich nicht umsetzen können - zumindest nicht zum geplanten Zeitpunkt. Insgesamt gibt es der KfW zufolge 3,84 Millionen kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland.

Auf einen Blick:

  • Kurzfristige Herausforderungen: 215.000 Unternehmer suchen bis 2025 eine Nachfolge, 43.000 könnten scheitern.

  • Langfristige Perspektive: Binnen fünf Jahren planen weitere 310.000 Unternehmer ihren Rückzug.

  • Demografischer Faktor: Durchschnittsalter liegt bei 54 Jahren, 39 Prozent sind älter als 60 Jahre.

  • Gesamtzahl der Betriebe: Deutschland zählt 3,84 Millionen mittelständische Unternehmen.

Der zunehmende Generationswechsel in der mittelständischen Wirtschaft fordert gezielte Lösungen. Die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Übernahmen könnte ein entscheidender Hebel sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...