Unternehmen

Fachkräftemangel hausgemacht? Zu viele Akademiker, zu wenig Azubis - Deutschland braucht eine Reform der Berufsausbildung

Zu viele Jugendliche studieren, zu wenige streben in die Ausbildung. Die Unternehmen sehen einen Veränderungsbedarf bei der Berufsausbildung und geben in einer Ifo-Umfrage an, an welchen Stellschrauben sie drehen wollen. Höchste Zeit, denn Deutschland braucht schon lange eine Reform der Berufsausbildung.
24.01.2025 06:04
Lesezeit: 2 min
Fachkräftemangel hausgemacht? Zu viele Akademiker, zu wenig Azubis - Deutschland braucht eine Reform der Berufsausbildung
Unternehmer wollen Berufsausbildung modernisieren: 35 Prozent der Ausbildungsplätze sind im vergangenen Jahr nicht besetzt worden. Das ist ein neuer Rekord. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Fast drei Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren haben in Deutschland keinen Berufsabschluss. Der Fachkräftemangel belastet viele Unternehmen, und die Berufsausbildung wird als ein zentraler Hebel zur Lösung dieses Problems angesehen. KMU’s sehen sich mit etlichen Herausforderungen im Ausbildungssektor konfrontiert sind.

Reform der Berufsausbildung: Drei Viertel der Firmen sieht Veränderungsbedarf

Eine aktuelle Umfrage des Ifo-Instituts zeigt, dass 77 Prozent der befragten Unternehmen eine Reform der Berufsausbildung befürworten.

„Die Unternehmen fordern vor allem modernere Berufsschulen und Lehrpläne sowie ein verbessertes Image der Berufsausbildung“, sagt ifo-Forscher Jonas Hennrich. Diese Reform soll insbesondere das Berufsschulwesen modernisieren und die Lehrpläne an die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt anpassen.

Bessere Verzahnung von Theorie und Praxis

Ein wesentlicher Aspekt der geforderten Reform ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen sieht hierin eine Notwendigkeit, um die Qualität der Ausbildung zu verbessern und das Ansehen der Berufsausbildung zu steigern. Diese Kooperation könnte dazu beitragen, die Kluft zwischen theoretischem Wissen und praktischen Anforderungen zu überbrücken.

Azubimangel: Geringe Anzahl an Bewerbungen

Die Umfrage verdeutlicht auch die Knappheit an Auszubildenden: Viele Unternehmen können nicht so viele Nachwuchskräfte ausbilden, wie sie benötigen. Während 41 Prozent der Unternehmen weniger Nachwuchs als gewünscht ausbilden, gibt es nur bei einem Prozent mehr Lehrlinge als erforderlich. „Vor allem kleine Unternehmen haben offene Lehrstellen“, sagt Hennrich.

Besonders kleine Betriebe haben Schwierigkeiten, geeignete Bewerber zu finden, während Großunternehmen eher die Qualität der Kandidaten bemängeln. Unternehmen mit Schwierigkeiten bei der Suche nach neuen Auszubildenden erhalten größtenteils zu wenig Bewerbungen (67 %). Das trifft sogar auf 82 % der kleinen Firmen zu.

Berufsausbildung: Reform notwendig wegen alter Lehrpläne und neuer Arbeitswelt

Ein Hauptgrund für die Besetzungsschwierigkeiten liegt laut den befragten Personalleitern in der unzureichenden Qualifizierung der Bewerber sowie in der geringen Anzahl der Bewerbungen. Trotz dieser Herausforderungen sind viele Unternehmen mit der Qualität der eingestellten Auszubildenden zufrieden: 8 Prozent bewerten diese als sehr gut, 67 Prozent als gut.

Die Forderung nach einer Reform der Berufsausbildung ist nicht neu, aber die Dringlichkeit hat zugenommen. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und der sich wandelnden Arbeitswelt müssen Ausbildungsinhalte kontinuierlich angepasst werden, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Dies erfordert nicht nur eine Anpassung der Lehrpläne, sondern auch eine stärkere Integration digitaler Kompetenzen in die Ausbildung.

Die Zukunft der Berufsausbildung in Deutschland hängt maßgeblich davon ab, wie schnell und effektiv diese Reformen umgesetzt werden können. Unternehmen, Bildungseinrichtungen und die Politik sind gleichermaßen gefordert, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln, die den Fachkräftemangel langfristig lindern können.

Azubimangel und Akademikerschwemme

35 Prozent der Ausbildungsplätze sind im vergangenen Jahr nicht besetzt worden. Das ist ein neuer Rekord. Schuld ist auch ein Bildungsdünkel, der Abi und Studium höher einschätzt. Tatsächlich streben junge Leute in Deutschland nach der Schule lieber an die Uni, statt in die Werkstatt oder ins Büro. Fast 2,9 Millionen Studierende waren im Wintersemester 2023/24 an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Rund 1,2 Millionen waren Ende 2022 in der Ausbildung. Es gibt also mehr als doppelt so viele Studierende wie Azubis.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft BASF senkt Prognose: Zölle und Konjunkturflaute bremsen Geschäftserwartungen
14.07.2025

Der Chemieriese BASF korrigiert seine Gewinnerwartung für 2025 deutlich nach unten. Grund sind die schwächere globale Konjunktur und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mindestlohnanstieg stärkt Kaufkraft im Osten – Frauen stärker entlastet
14.07.2025

Die geplante zweistufige Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns wirkt sich deutlich auf bestimmte Gruppen im Arbeitsmarkt aus –...

DWN
Politik
Politik Milliardengeschäfte mit den USA? Pistorius sondiert Rüstungskooperationen
14.07.2025

Die Reise von Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Washington ist mehr als ein sicherheitspolitisches Signal – sie hat auch...

DWN
Panorama
Panorama Urlaub macht krank: Warum immer mehr unter der Freizeitkrankheit leiden
14.07.2025

Kopfschmerzen, Erschöpfung, Fieber – ausgerechnet im Urlaub? Die Freizeitkrankheit trifft immer mehr Menschen. Warum Erholung krank...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsgeld: Wer bekommt es und wer nicht?
14.07.2025

In deutschen Unternehmen wird aktuell das Urlaubsgeld ausgezahlt, eine zusätzliche Zahlung, die für viele den Sommerurlaub erst...

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...