Immobilien

Mini-Häuser als Marktentlastung: Merz "Bau-Turbo" im Check

Friedrich Merz (CDU) will mit einem modularen "Bau-Turbo" den Bau von Wohnraum erleichtern und blitzschnell gestalten. Vorne mit dabei: Der Vorschlag zu Mini-Häusern mit 60 bis 80 Quadratmetern für junge Paare und kleine Familien. Was der "Bau-Turbo" bedeutet und wieso Merz die Zukunft des Baus in Deutschland modular sieht, gibt es hier.
Autor
10.02.2025 05:57
Aktualisiert: 10.02.2025 11:00
Lesezeit: 4 min
Mini-Häuser als Marktentlastung: Merz "Bau-Turbo" im Check
Der Wohnbau in Deutschland braucht Lösungen; diese müssen aber auch Zukunft haben und reell umsetzbar sein (Foto: dpa). Foto: Uli Deck

Wohnraum und Politik

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl schreitet mit rapiden Schritten voran. Das Thema „Wohnraum“ und Wohnen allgemein steht bei allen Parteien groß oben auf der Agenda. Kein Wunder: 33 Prozent aller Deutschen haben laut einer Befragung von Meinungsforschungsinstitut Ipsos große Sorgen rund um Armut und soziale Ungleichheit, Tendenz steigend. Die hohen Lebenshaltungskosten sind auch laut einer Umfrage der R+V-Versicherungen für 57 Prozent der Deutschen eine primäre Angst. 52 Prozent sorgen sich genauer gesagt über (weiter) steigende Mieten.

Laut dem Statistischen Bundesamt ging die Anzahl an neu genehmigten Wohnungen von Januar bis Oktober 2024 gegenüber dem Vorjahr drastisch nach unten: So waren es 2023 175.357, während 2024 mit lediglich 143.500 Genehmigungen auffährt – das ist ein Fall von mehr als 22 Prozent. Parallel dazu sinkt die reelle Zahl an Neubau: 400.000 wurden jährlich von der Bundesregierung geplant, der Neubau-Bedarf per annum liegt laut Wirtschaftsforschungsinstitut IW Köln bei 372.000, tatsächlich gebaut wurden 2024 aber nur etwas mehr als 200.000 Wohnungen (die offiziellen Zahlen stehen noch nicht fest).

Der Merz-Turbo

Es müssen Lösungen her, die den deutschen Wohnungsmarkt entlasten. Jemand, der hier seinen metaphorischen Hut in den Ring werfen möchte, ist CDU/CSU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Der sieht die Lösung darin, „einfach“ zu bauen. Er sieht es nicht als Notwendigkeit, „für die Ewigkeit“ zu bauen, so Merz gegenüber Bild am Sonntag. Viele der Wohnungen, die in den letzten Jahrzehnten gebaut wurden, wären heute „nicht genehmigungsfähig“, obwohl man darin „sicher komfortabel leben könnte“, so Merz. Er will mit seinem „Bau-Turbo-Programm“ innerhalb kürzester Zeit Wohnmodule mit oder bis 80 Quadratmetern Wohnfläche bauen.

„Wir bauen zurzeit in Deutschland Häuser oft wie einen teuren Maßanzug. Immobilien kann man auch in Serie produzieren und trotzdem individuell gestalten“, so Merz. Die modulare Bauweise würde es laut ihm vor allem jüngeren Menschen erleichtern, bezahlbaren Wohnraum zu finanzieren. Laut Bild gibt es in Deutschland bereits mehrere Anbieter, die modulare Mini-Häuser bauen könnten; je nach Ausstattung würde das zwischen 100.000 und 200.000 Euro kosten.

Modulare Wohnbaulösungen

Der Wohnungsmangel kommt in ganz Deutschland zu tragen, besonders hart trifft es jedoch die Großstädte. Modularer Wohnbau soll helfen, diesen Mangel zu adressieren. Ein Anbieter nimmt direkt einen Stereotyp vorweg: Wer bei „modular“ direkt an den Plattenbau der 1950er und 60er Jahre denkt, liegt falsch. Beim modularen Bau werden an Ort und Stelle ganze Räume oder auch Raumteile zusammengefügt. Man kann sich das fast Lego-ähnlich vorstellen: Die Einzelteile werden zur Baustelle gebracht und dann nach und nach „ineinandergesteckt“. Der modulare Bau beschränkt sich nicht auf den Neubau; es ist auch möglich, schon bestehende Gebäude so zu „erweitern“.

Das reduziert die tatsächliche „Bauzeit“ enorm, da bis zu 90 Prozent der de facto Bauarbeiten bereits in den Werkhallen der Produzenten stattfindet. Effiziente Arbeitsbedingungen sollen gleichzeitig Abläufe optimieren, Müll verringern und Personalmangel senken. Der größte Vorteil im modularen Bau, und der Grund, wieso Merz es als Instant-Lösung anpreist, ist, dass der Bau hierbei schnell starten und ebenso schnell vollendet werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass eventuelle Baumängel leichter bemerkt und beseitigt werden können.

Um auch den Anforderungen ans Klima gerecht zu werden, verspricht der modulare Wohnbau die Vermeidung von Emissionen unter anderem durch Reduktionen im Bereich Transport. Allgemein verbraucht modularer Bau durch seine kompakteren Arbeitsabläufe weniger Ressourcen, unter anderem auch Elektrizität und Benzin. Manche Anbieter werben mit besonders klimafreundlichen Materialien; darunter auch der smarte Fertighausbau aus Holz. Das bewegt sich aber in anderen Preissegmenten.

Man sieht, dass die modulare Bauweise grundsätzlich ein spannender Ansatz ist. Insbesondere die Möglichkeit, so bereits bestehende Gebäude zu erweitern, lässt in dicht bebauten Großstädten hellhörig werden. Aktuell steht dem modularen Wohnbau vor allem die deutsche Bürokratie im Weg: Hier ist nämlich eine spezielle Baugenehmigung nötig, die noch komplizierter und langwieriger ist, als es Baugenehmigungen zum aktuellen Zeitpunkt sowieso schon sind.

Zukunftslösung oder Lösung ohne Zukunft?

Über die Sinnhaftigkeit von Merz Vorschlag kann man streiten. Wenn alle Standards von jetzt auf nachher fallen, so ist es sicherlich leichter, Baugenehmigungen zu bekommen. In der Theorie führt der Abbau von Rahmenbedingungen auch dazu, dass Wohnungen schneller und kostengünstiger gebaut werden können.

Gleichzeitig ergeben sich aus der Lösung aber auch Fragen: Was machen wir in der Zukunft mit den Wohnungen, die „nicht für die Ewigkeit“ gebaut wurden und dann aus verschiedensten Gründen ruinöse Sanierungskosten mit sich bringen, wenn man sie überhaupt retten kann? Was bedeutet absichtlicher „Ramschbau“ im Kontext der Klimakrise, wobei 30 Prozent der Emissionen in Deutschland allein von Bau und Nutzung von Gebäuden kreiert werden? Und wieso ignoriert der Turbo klar greifbare Gründe für die Schwierigkeiten im Wohnbau, die eben nichts mit Effizienzklassen und Bürokratie zu tun haben? Um Focus-online-Autor Christoph Sackmann zu zitieren: „Die Baukrise hat mehrere Gründe und nicht alle kann die Politik beeinflussen.“

Immer mehr Projektentwickler sehen sich mit Insolvenz konfrontiert. 2024 ging scheinbar im Wochentakt eine Firma nach der anderen Pleite. Baustoffkosten steigen; Beton und Zement sind heute 70 Prozent teurer als noch vor zehn Jahren. Auch fehlendes Bauland bremst den Bauwunsch.

Selbst Wohnungsriese Vonovia hielt sich in den letzten zwei Jahren klar mit Bauprojekten zurück. Hauptgründe dafür waren Inflation und gestiegen Zinsen. Viele Projekte, so Unternehmenssprecher Marc Friedrich, schaffen es aufgrund der schwierigen Marktumstände gerade so bis zum Baurecht, aber keinen Schritt weiter.

Auch bei schon existierenden Wohnungen besteht nicht nur heiterer Sonnenschein: Leerstand ist eben eine Folge von „Ramschbau“ – laut Zensus 2022 stehen in Deutschland rund 1,9 Millionen Wohnungen leer; viele von ihnen brauchen umfassende Arbeit, um bewohnbar zu sein – Arbeit, die niemand finanzieren will.

Der Wohnbau in Deutschland braucht Lösungen; diese müssen aber auch Zukunft haben und reell umsetzbar sein. Schnell ist gut, zukunftsfähig besser.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...