Unternehmen

Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land. Temporär machte "Schietwetter" im Sommer den Brauereien zu schaffen - doch auch langfristige Trends dürften die Branche belasten.
04.02.2025 07:15
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Brauereien verzeichneten 2024 einen historischen Tiefstand beim Bierabsatz. Laut dem Statistischen Bundesamt sank der Verkauf im Vergleich zu 2023 um 1,4 Prozent auf 8,3 Milliarden Liter. Damit wurde erneut ein Rekordtief erreicht, da der Bierkonsum in Deutschland weiter zurückgeht.

Auch ein steigender Export konnte die Entwicklung nicht ausgleichen. Während die Ausfuhren um 1,6 Prozent über dem Vorjahresniveau lagen, schrumpfte der Inlandsabsatz laut Steuerstatistik um 2,0 Prozent. Alkoholfreie Biere, die steuerfrei sind und seit Jahren im Aufwärtstrend liegen, wurden in dieser Statistik nicht berücksichtigt.

Bierkonsum Deutschland: Wachsendes Gesundheitsbewusstsein und älter werdende Bevölkerung

Seit 2014 ist der Bierabsatz in Deutschland um 13,7 Prozent beziehungsweise 1,3 Milliarden Liter gesunken und hat damit den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Hauptgründe sind ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein mit geringerem Alkoholkonsum sowie die Alterung der Gesellschaft.

Der Deutsche Brauer-Bund beschreibt das Jahr 2024 als eine Achterbahnfahrt: Während der Absatz bis Mai im Inland um 2,5 Prozent gestiegen war, kippte der Markt im Sommer ins Minus. Verantwortlich dafür waren unter anderem ungünstige Wetterbedingungen. Häufige Regenperioden im Frühjahr und Sommer führten zu einem deutlichen Rückgang der Biergartenbesuche und beeinträchtigten Veranstaltungen rund um die Fußball-Europameisterschaft. Besonders der verregnete Juni erwies sich als problematisch: Mit einem Minus von 13,5 Prozent im nationalen Vergleich war er der schlechteste Bier-Monat des Jahres.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...