Wen soll man bei den Bundestagswahlen 2025 wählen? Laut einer Umfrage war Ende Januar noch ein Drittel der Wählerinnen und Wähler unentschlossen, bei wem sie ihre Kreuze am 23. Februar machen . Eine Orientierungshilfe gibt der sogenannte Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seit dem 6. Februar steht das das Online-Tool zur Verfügung. Es stellt zentrale Thesen der Parteien zu den wichtigsten Themen unserer Zeit auf. Die Frage ist: Geht man mit, oder nicht? Auch eine Enthaltung ist möglich.
Wahlomat stellt 38 Thesen auf: Unter anderem zu Energie-, Klima- oder Außenpolitik
Das bpb schreibt: "Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-o-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien."
Nutzer müssen sich durch 38 Thesen aus den verschiedensten Bereichen durchklicken und ihre Meinung äußern, das heißt Zustimmung, Neutralität oder Ablehnung angeben.
These 2: "Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden"
Die Thesen berühren unter anderem Themen wie Außen- und Sicherheitspolitik, Migration, Klimaschutz oder Wohnungsbau. These 2 etwa lautet: "Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden", These 3 dagegen: "Das Bürgergeld soll denjenigen gestrichen werden, die wiederholt Stellenangebote ablehnen", oder These 7: "An Bahnhöfen soll die Bundespolizei Software zur automatisierten Gesichtserkennung einsetzen dürfen."
Das bpb betont: "Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik."