Politik

Parteien: Wahlomat gibt Orientierungshilfe zur Bundestagswahl

Der Termin der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 rückt näher - viele Menschen sind noch unentschlossen, bei welchen Parteien sie ihre Kreuze machen. Zur Orientierungshilfe ist der Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) am Donnerstag an den Start gegangen.
06.02.2025 12:31
Aktualisiert: 06.02.2025 12:31
Lesezeit: 1 min

Wen soll man bei den Bundestagswahlen 2025 wählen? Laut einer Umfrage war Ende Januar noch ein Drittel der Wählerinnen und Wähler unentschlossen, bei wem sie ihre Kreuze am 23. Februar machen . Eine Orientierungshilfe gibt der sogenannte Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seit dem 6. Februar steht das das Online-Tool zur Verfügung. Es stellt zentrale Thesen der Parteien zu den wichtigsten Themen unserer Zeit auf. Die Frage ist: Geht man mit, oder nicht? Auch eine Enthaltung ist möglich.

Wahlomat stellt 38 Thesen auf: Unter anderem zu Energie-, Klima- oder Außenpolitik

Das bpb schreibt: "Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-o-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien."

Nutzer müssen sich durch 38 Thesen aus den verschiedensten Bereichen durchklicken und ihre Meinung äußern, das heißt Zustimmung, Neutralität oder Ablehnung angeben.

These 2: "Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden"

Die Thesen berühren unter anderem Themen wie Außen- und Sicherheitspolitik, Migration, Klimaschutz oder Wohnungsbau. These 2 etwa lautet: "Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden", These 3 dagegen: "Das Bürgergeld soll denjenigen gestrichen werden, die wiederholt Stellenangebote ablehnen", oder These 7: "An Bahnhöfen soll die Bundespolizei Software zur automatisierten Gesichtserkennung einsetzen dürfen."

Das bpb betont: "Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...