Unternehmen

Warum Porsche zum Verbrenner zurückkehrt

Porsche galt lange als einer der ambitioniertesten Hersteller im Bereich der Elektromobilität. Doch nun vollzieht der Sportwagenbauer eine Kehrtwende zurück zum Verbrenner. Das sind die Gründe.
07.02.2025 16:15
Lesezeit: 2 min
Warum Porsche zum Verbrenner zurückkehrt
Ein Mitarbeiter von Porsche montiert einen Kabelbaum in einem Macan im Werk Leipzig.(Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Elektroautos und Porsche – auf den ersten Blick ein Widerspruch. Wo früher Verbrenner röhrten und Abgase ausstießen, ist heute nur noch ein leises Summen zu hören. Dennoch hatte der Sportwagenbauer aus Zuffenhausen ambitionierte Pläne für die Elektromobilität. Nun jedoch zwingt die schwächelnde Nachfrage, insbesondere in China, das Unternehmen zu einem Strategiewechsel.

Der mehrheitlich zu Volkswagen gehörende Konzern reagiert mit erheblichen Investitionen auf die aktuelle Krise. 2024 rechnet Porsche mit zusätzlichen Kosten von bis zu 800 Millionen Euro – unter anderem für die Entwicklung neuer Verbrenner- und Plug-in-Hybridmodelle. Gleichzeitig sollen auch die Batterieaktivitäten ausgebaut und die Unternehmensstruktur angepasst werden. Diese Maßnahmen wurden am Donnerstag offiziell bestätigt. Doch was steckt hinter dem Umdenken?

Porsche: Strategiewechsel trotz ehrgeiziger E-Pläne

Bis 2030 sollten ursprünglich mehr als 80 Prozent der Porsche-Modelle vollelektrisch sein. Vorstandschef Oliver Blume betonte mehrfach, dass der Elektromotor dem Verbrenner langfristig überlegen sei. Doch nun wird dieser Plan aufgeweicht. Der Sportwagenbauer plant für 2024 Mehrbelastungen von bis zu 800 Millionen Euro, um in die Entwicklung neuer Verbrenner- und Hybridmodelle zu investieren. Auch die Batterietechnologie und interne Strukturen sollen weiter ausgebaut werden.

Bereits in den vergangenen Monaten gab es Anzeichen für eine strategische Neuausrichtung. So erklärte der ehemalige Finanzvorstand Lutz Meschke im Herbst 2023, dass ursprünglich rein elektrische Modelle möglicherweise doch mit Hybrid- oder Verbrennungsmotor angeboten werden. Seine Begründung: „Der Wurm muss dem Fisch schmecken.“

Autohersteller mit Absatzproblemen – vor allem in China

Ein zentraler Faktor für die Kurskorrektur sind sinkende Verkaufszahlen. 2023 setzte Porsche rund 310.700 Fahrzeuge ab – ein Rückgang von drei Prozent. Besonders stark fiel das Minus in China aus, dem weltweit größten Automarkt, wo die Verkaufszahlen um 28 Prozent einbrachen.

Auch die Elektromodelle des Unternehmens kämpfen mit einer schwachen Nachfrage. Der vollelektrische Taycan, 2019 eingeführt und 2023 modernisiert, verkaufte sich im vergangenen Jahr nur noch 20.800 Mal – fast eine Halbierung gegenüber dem Vorjahr. Der neue Elektro-Macan, der 2023 nach Verzögerungen in Europa auf den Markt kam, wurde von September bis Dezember 18.300 Mal ausgeliefert. Angesichts der Elektroflaute könnte auch dieses Modell bald wieder als Verbrenner angeboten werden.

Autoexperte: Porsche hat kaum eine andere Wahl

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht die Rückkehr zum Verbrennungsmotor als unausweichlich: „Porsche hat sich – wie Mercedes oder VW – auf die politischen Versprechen aus Brüssel und Berlin verlassen. Doch die plötzliche Streichung der E-Auto-Förderung und das gleichzeitige politische Festhalten an synthetischen Kraftstoffen haben die Kunden verunsichert.“

Dudenhöffer betont, dass Porsche nun gezwungen sei, den Verbrennungsmotor weiterzuentwickeln – ähnlich wie andere Hersteller. Auch Automobilwirtschaftsexperte Stefan Reindl sieht Herausforderungen für Konzernchef Oliver Blume. Seine Doppelrolle als CEO von Porsche und Volkswagen könnte erneut in die Kritik geraten. Ein erneuter Strategiewechsel könnte nötig sein, um das Unternehmen nach dem jüngsten Vorstandsumbau wieder auf Kurs zu bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...