Unternehmen

"Der Porsche unter den Sandalen": Birkenstock unterliegt vor Gericht im Urheberrechtsstreit

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die berühmten Sandalen von Birkenstock keinen Urheberrechtsschutz genießen. Ihnen fehle eine ausreichende künstlerische Gestaltung, so das Urteil. Trotz der Niederlage will das Unternehmen weiter gegen Nachahmungen vorgehen und erwägt eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH).
20.02.2025 15:50
Aktualisiert: 20.02.2025 15:50
Lesezeit: 2 min

Kunst liegt im Auge des Betrachters – das wurde auch vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe deutlich. Das Schuhunternehmen Birkenstock wollte seine bekannten Sandalenmodelle als Werke der angewandten Kunst anerkennen lassen und somit urheberrechtlichen Schutz erlangen. Doch das oberste deutsche Zivilgericht wies die Klage ab. Trotz dieser Niederlage gibt das Unternehmen den Kampf nicht auf.

Birkenstock klagte gegen Nachahmer – und unterlag

Gegenstand des Verfahrens waren drei Klagen, die Birkenstock gegen Konkurrenten eingereicht hatte, weil diese ähnlich gestaltete Sandalen auf den Markt brachten. Das Unternehmen aus Linz am Rhein sah darin eine Urheberrechtsverletzung und forderte ein Verkaufsverbot sowie die Vernichtung der fraglichen Modelle.

Während das Landgericht Köln Birkenstocks Position zunächst unterstützte und den Sandalen einen künstlerischen Wert zusprach, hob das Oberlandesgericht (OLG) Köln dieses Urteil später auf. Das Gericht argumentierte, dass es an einer künstlerischen Leistung fehle. Birkenstock zog daraufhin vor den BGH, der nun die Entscheidung des OLG bestätigte. Laut dem Urteil reicht eine handwerklich anspruchsvolle Gestaltung nicht aus, um den Urheberrechtsschutz zu rechtfertigen – es muss eine deutliche künstlerische Handschrift erkennbar sein.

Schuhbranche begrüßt BHG-Urteil

Die Wortmann-Gruppe, zu der auch die beklagte „shoe.com“-GmbH gehört, sieht die Entscheidung als positiven Präzedenzfall für die Modeindustrie. Eine Anerkennung der Sandalen als Kunstwerk hätte die Hürden für den Urheberrechtsschutz deutlich gesenkt und das Verhältnis zwischen Design- und Urheberrecht verändert.

Das Urheberrecht schützt kreative Werke und gewährt dem Schöpfer exklusive Nutzungsrechte – und das bis zu 70 Jahre nach seinem Tod. Im Gegensatz dazu bietet das Designrecht nur maximal 25 Jahre Schutz und setzt eine formale Anmeldung voraus.

„Der Porsche unter den Sandalen“ – Birkenstock will weiter kämpfen

Birkenstock sieht sich in einer Tradition, in der auch Gebrauchsgegenstände urheberrechtlichen Schutz genießen können. „Wenn man so will, sind wir – jedenfalls in rechtlicher Hinsicht – so etwas wie der Porsche unter den Sandalen“, sagte Unternehmenssprecher Jochen Gutzy.

Das Urteil des BGH bedeutet für Birkenstock jedoch nicht das Ende des juristischen Kampfes. Das Unternehmen will weiterhin gegen mutmaßliche Nachahmer vorgehen – auch auf internationaler Ebene. Birkenstock zieht sogar eine Klage vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Erwägung, da die Kriterien für Urheberrechtsschutz innerhalb der EU variieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...