Unternehmen

"Der Porsche unter den Sandalen": Birkenstock unterliegt vor Gericht im Urheberrechtsstreit

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die berühmten Sandalen von Birkenstock keinen Urheberrechtsschutz genießen. Ihnen fehle eine ausreichende künstlerische Gestaltung, so das Urteil. Trotz der Niederlage will das Unternehmen weiter gegen Nachahmungen vorgehen und erwägt eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH).
20.02.2025 15:50
Aktualisiert: 20.02.2025 15:50
Lesezeit: 2 min

Kunst liegt im Auge des Betrachters – das wurde auch vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe deutlich. Das Schuhunternehmen Birkenstock wollte seine bekannten Sandalenmodelle als Werke der angewandten Kunst anerkennen lassen und somit urheberrechtlichen Schutz erlangen. Doch das oberste deutsche Zivilgericht wies die Klage ab. Trotz dieser Niederlage gibt das Unternehmen den Kampf nicht auf.

Birkenstock klagte gegen Nachahmer – und unterlag

Gegenstand des Verfahrens waren drei Klagen, die Birkenstock gegen Konkurrenten eingereicht hatte, weil diese ähnlich gestaltete Sandalen auf den Markt brachten. Das Unternehmen aus Linz am Rhein sah darin eine Urheberrechtsverletzung und forderte ein Verkaufsverbot sowie die Vernichtung der fraglichen Modelle.

Während das Landgericht Köln Birkenstocks Position zunächst unterstützte und den Sandalen einen künstlerischen Wert zusprach, hob das Oberlandesgericht (OLG) Köln dieses Urteil später auf. Das Gericht argumentierte, dass es an einer künstlerischen Leistung fehle. Birkenstock zog daraufhin vor den BGH, der nun die Entscheidung des OLG bestätigte. Laut dem Urteil reicht eine handwerklich anspruchsvolle Gestaltung nicht aus, um den Urheberrechtsschutz zu rechtfertigen – es muss eine deutliche künstlerische Handschrift erkennbar sein.

Schuhbranche begrüßt BHG-Urteil

Die Wortmann-Gruppe, zu der auch die beklagte „shoe.com“-GmbH gehört, sieht die Entscheidung als positiven Präzedenzfall für die Modeindustrie. Eine Anerkennung der Sandalen als Kunstwerk hätte die Hürden für den Urheberrechtsschutz deutlich gesenkt und das Verhältnis zwischen Design- und Urheberrecht verändert.

Das Urheberrecht schützt kreative Werke und gewährt dem Schöpfer exklusive Nutzungsrechte – und das bis zu 70 Jahre nach seinem Tod. Im Gegensatz dazu bietet das Designrecht nur maximal 25 Jahre Schutz und setzt eine formale Anmeldung voraus.

„Der Porsche unter den Sandalen“ – Birkenstock will weiter kämpfen

Birkenstock sieht sich in einer Tradition, in der auch Gebrauchsgegenstände urheberrechtlichen Schutz genießen können. „Wenn man so will, sind wir – jedenfalls in rechtlicher Hinsicht – so etwas wie der Porsche unter den Sandalen“, sagte Unternehmenssprecher Jochen Gutzy.

Das Urteil des BGH bedeutet für Birkenstock jedoch nicht das Ende des juristischen Kampfes. Das Unternehmen will weiterhin gegen mutmaßliche Nachahmer vorgehen – auch auf internationaler Ebene. Birkenstock zieht sogar eine Klage vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Erwägung, da die Kriterien für Urheberrechtsschutz innerhalb der EU variieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...