Unternehmen

Burn-out: Wenn der Job zur Belastung wird

Ständig müde, antriebslos und innerlich gekündigt? Burn-out ist eine schleichende Gefahr, die jeden treffen kann – doch es gibt Wege aus der Erschöpfung. Erfahren Sie, wie man Warnsignale erkennt, und was Arbeitgeber tun müssen, um Betroffene zu schützen.
17.03.2025 12:26
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Burn-out: Wenn der Job zur Belastung wird
Burn-out wird noch immer unterschätzt. (Foto: suphakit73/iStock) Foto: suphakit73

Wer kennt sie nicht, die fröhlichen Fotos voller freudestrahlender Manager, die ihre Arbeit lieben und für die eine 80-Stunden-Woche ein Klacks ist? Die Realität sieht anders aus. In Teil 2 zum Thema Mental Health am Arbeitsplatz geht es um das leider häufigste Krankheitsbild dieser Problematik: den Burn-out. Wenn Sie wissen möchten, wie man psychische Erkrankungen der Mitarbeiter als Arbeitgeber erkennt und was man dagegen tun kann, empfehlen wir Ihnen Teil 1 dieser Serie. Hier geht um das diffuse Störungsbild Burn-out.

Burn-out: krank durch Stress im Job

Burn-out gilt als eine der häufigsten berufsbedingten psychischen Erkrankungen. Die Kombination aus chronischer Erschöpfung, innerer Distanz zur Arbeit und Leistungsabfall betrifft immer mehr Menschen – längst nicht mehr nur in sozialen Berufen. Doch wie erkennt man die Anzeichen, welche Präventionsmaßnahmen gibt es, und welche Rolle spielen Arbeitgeber in der Burn-out-Prävention?

Ein schleichender Prozess

Burn-out entwickelt sich meist über Monate oder Jahre. Betroffene starten oft hochmotiviert, setzen sich über ihre Belastungsgrenzen hinweg und geraten schließlich in einen Zustand völliger Erschöpfung. Laut Statistiken sind Frauen mit 5,2 Prozent häufiger betroffen als Männer (3,3 Prozent), was unter anderem an der doppelten Belastung durch Job und Care-Arbeit liegt.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt drei zentrale Anzeichen für einen Burn-out:

  • Tiefe Erschöpfung: Permanente Müdigkeit, emotionale Leere und eine anhaltende Antriebslosigkeit.

  • Innere Distanz zur Arbeit: Der Job erscheint sinnlos, das Engagement schwindet, und Zynismus nimmt zu.

  • Verringerte Leistungsfähigkeit: Aufgaben werden zur Herausforderung, Fehler häufen sich, und auch einfache Tätigkeiten im Alltag fühlen sich überwältigend an.

Verwandte Phänomene wie der Bore-out (Langeweile und Unterforderung) oder der Burn-on (chronischer Burn-out ohne Zusammenbruch) zeigen, dass es unterschiedliche Formen von arbeitsbedingtem Stress gibt.

Wege aus der Erschöpfung

Eine gezielte Behandlung kann den Weg zurück in ein gesundes Arbeitsleben ebnen. Experten empfehlen eine Kombination aus mehreren Maßnahmen:

  1. Auszeit nehmen: Je nach Schwere des Burn-outs kann eine Krankschreibung oder sogar eine längere Pause nötig sein.

  2. Wiedereinstieg oder Neuorientierung: Eine sanfte Rückkehr in den Job oder ein Wechsel in ein anderes Berufsfeld kann hilfreich sein.

  3. Einstellung überdenken: Burn-out kann Anlass sein, Prioritäten zu reflektieren und eine bessere Work-Life-Balance anzustreben.

  4. Therapie und Medikamente: Psychotherapie oder – in schweren Fällen – Medikamente können die Heilung unterstützen.

  5. Austausch mit anderen Betroffenen: Gruppentherapien helfen, sich weniger allein zu fühlen und neue Strategien zu entwickeln.

Hilfe von Außen und gesetzliche Fürsorgepflicht

Um für bessere psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu sorgen, unterstützen die Krankenkassen daher Firmen in gemeinsamen regionalen Koordinierungsstellen zur betrieblichen Gesundheitsförderung.

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Unternehmen seit 2013, die psychische Belastung am Arbeitsplatz im Rahmen der „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“ zu untersuchen. Ziel ist es, arbeitsbedingten psychischen Belastungen vorzubeugen.

Diese Fürsorgepflicht gilt unabhängig von der Unternehmensgröße und ist in § 5 ArbSchG verankert. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Arbeitsbereiche, interne Strukturen und Prozesse kritisch zu prüfen. Falls erforderlich, müssen sie geeignete Maßnahmen zur Prävention von Burn-out und anderen psychischen Belastungen entwickeln und dokumentieren.

Das Problem liegt in der ungenauen rechtlichen Ausgestaltung: Konkrete Vorgaben zur Durchführung fehlen. Das führt bei vielen Arbeitgebern zu Unsicherheit. Allerdings können auch externe Fachleute mit der Beurteilung beauftragt werden.

Ein komplexes Thema ohne einfache Lösungen

Natürlich kann dieser Artikel nur einen groben Überblick über das Thema geben. Burn-out ist eine vielschichtige Problematik, die stark von individuellen Faktoren abhängt. Jeder Mensch hat unterschiedliche Belastungsgrenzen, persönliche Stressoren und Bewältigungsstrategien. Dieses „Phänomen“, wie viele es noch immer sehen, ist weder ein Trend noch eine Modeerscheinung. Verstehen kann das jedoch nur jemand, der dies selbst ansehen musste oder gar selbst erlebt hat. Die Symptome sind eine wahre Zerreißprobe für jede Art von Beziehung und was für den einen funktioniert, hilft dem anderen vielleicht nicht. Umso wichtiger ist es, sich selbst nicht zu vernachlässigen, Warnsignale ernst zu nehmen und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Denn letztendlich geht es nicht nur um die Arbeit – sondern um die eigene Lebensqualität.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Lohnt es sich, Kryptowährungen zu besitzen?

Jeder deutsche Finanzvorstand scheint sich insgeheim diese Frage zu stellen: Kann ich einen Teil meines Kapitals in Kryptowährungen...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Maximilian Modler

                                                                            ***

Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Asien wird zum globalen Zentrum des Finanzbetrugs
15.09.2025

Asien ist zum globalen Zentrum des Finanzbetrugs geworden – mit Hightech, Zwangsarbeit und Milliardenumsätzen. Warum auch Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Femtech: Das neue, unerschlossene Milliardengeschäft
15.09.2025

Von Zyklustrackern bis Hightech-Implantaten: Femtech entwickelt sich vom Nischenmarkt zum Billionen-Sektor. Doch Investoren müssen Tabus...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreis-Entwicklung: 2027 sollen laut IfW die Immobilienpreise explodieren
14.09.2025

Nach dem Crash 2023 blicken Immobilienbesitzer und Interessierte nervös auf den Markt. Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, zu kaufen...

DWN
Technologie
Technologie Finnisches Start-up: „Wir bauen Computer, die es noch nie gegeben hat“
14.09.2025

Ein finnisches Start-up kassiert 275 Millionen Euro und will Computer bauen, „wie es sie noch nie gegeben hat“. Doch steckt dahinter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reichtum für alle?
14.09.2025

Da Bundeskanzler Friedrich Merz kürzlich auf dem CDU-Parteitag Niedersachen die Frage aufgeworfen hat, warum Leute, die für 530 Euro...

DWN
Finanzen
Finanzen Gefälschtes Gold: So schützen sich Anleger vor wachsenden Risiken
14.09.2025

Vertrauen allein reicht nicht: Jeder zwanzigste Käufer von Goldbarren wird getäuscht. Wir zeigen, wie Sie gefälschtes Gold erkennen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmenskrise: Generationenwechsel gefährdet deutschen Mittelstand
14.09.2025

Noch nie wollten in Deutschland so viele Unternehmensinhaber ihr Unternehmen an eine jüngere Generation abgeben oder ihren Betrieb...

DWN
Technologie
Technologie DNA-Datenspeicherung: Litauen präsentiert Technologie der Zukunft
14.09.2025

Ein litauisches Startup will Daten in DNA speichern – kompakt, langlebig, ökologisch. Die Technologie könnte Server und Clouds bald...