Politik

Beamtenstaat: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure Beförderungen und Postenbeschaffung auf Staatskosten. Unternehmerverband fordert die Abschaffung fast aller Beamten. Welche Ministerien verprassen das meiste Steuergeld?
15.04.2025 18:59
Aktualisiert: 15.04.2025 22:03
Lesezeit: 4 min
Beamtenstaat: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
320 Mitarbeitende wurden ohne die vorgeschriebene dreijährige Probezeit auf Lebenszeit verbeamtet. Die meisten Fälle gab es im Bundesentwicklungsministerium von Svenja Schulze, der alten und neuen Entwicklungsministerin der SPD. (Foto: dpa). Foto: Peter Kneffel

Im Folgenden:

  • Operation Abendsonne: Hunderte Last-Minute-Beförderungen der Ampelregierung 
  • Warum der Verband „Die jungen Unternehmer“ die Abschaffung fast aller Beamten fordert
  • Verbeamtung auf Lebenszeit: Welche Beamten abgeschafft werden sollten 
  • Welche finanziellen Folgen der aufgeblähte Staatsapparat für die Sozialkassen hat

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

    X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    Mirell Bellmann

    Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
    26.04.2025

    Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

    DWN
    Panorama
    Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
    26.04.2025

    Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
    26.04.2025

    Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

    DWN
    Politik
    Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
    26.04.2025

    Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

    DWN
    Politik
    Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
    26.04.2025

    Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
    26.04.2025

    Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
    26.04.2025

    Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

    DWN
    Panorama
    Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
    25.04.2025

    Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...