Unternehmen

Unternehmen verlost Prämien an Mitarbeiter ohne Krankentage

Die Diskussion um den hohen Krankenstand in deutschen Unternehmen ist erneut aufgekommen. Einige sehnen sich nach der längst abgeschafften Karenzzeit zurück. Der Maschinenbauer Heidelberger Druck geht nun eigene Wege und will mit finanziellen Anreizen gegensteuern. Vom Betriebsrat kommt Kritik.
06.03.2025 15:35
Aktualisiert: 06.03.2025 15:35
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um den Krankenstand im Unternehmen zu senken, verlost der Maschinenbauer Heidelberger Druck Prämien unter seinen Mitarbeitern. Vorstandschef Jürgen Otto teilte mit, dass unter den rund 1.100 Beschäftigten am Standort Wiesloch-Walldorf, die im vergangenen Jahr keinen einzigen Krankentag hatten, dreimal 800 Euro netto verlost wurden. Insgesamt arbeiten dort etwa 4.000 Menschen. Zuvor hatte die Rhein-Neckar-Zeitung darüber berichtet.

Otto erklärte den Hintergrund der Aktion: „Wir wollten eben nicht verfolgen und bestrafen, sondern wir wollten wirklich Wertschätzung denen gegenüber ausdrücken, die wirklich ohne einen einzigen Fehltag letztes Jahr ihren Dienst verrichtet haben.“ Niemand müsse sich krank zur Arbeit schleppen, betonte er. „Aber wir haben ja Arbeitszeitmöglichkeiten und auch üppige Urlaubsansprüche, wo man das gegebenenfalls ja auch mal ausgleichen kann.“

Kostendruck als Motivation

Laut Otto sei die Idee entstanden, weil Deutschland überdurchschnittlich viele Krankentage verzeichne. Die DAK-Gesundheit meldete zuletzt durchschnittlich 19,7 Fehltage pro Versicherten im vergangenen Jahr. „Wir liegen ein bisschen besser als der Schnitt“, sagte Otto. „Wir sind halt im Wettbewerbsvergleich, wenn Sie so wollen, natürlich kostenmäßig sowieso unter massivem Druck.“ Er verwies dabei auf Länder mit deutlich niedrigeren Krankenständen, wie die Schweiz und Dänemark.

Kritik vom Betriebsrat

Der Betriebsrat äußerte deutliche Kritik an der Prämienverlosung. „Für alle Kolleginnen und Kollegen, die von einer schweren Krankheit betroffen sind oder waren, ist dies ein Schlag ins Gesicht“, sagte Ralph Arns, Vorsitzender der Arbeitnehmervertretung, der Rhein-Neckar-Zeitung. Wenn die ausgelobten Belohnungen als Motivation gedacht seien, „dann ist das antiquiert und der falsche Weg“.

Debatte um Krankentage hält an

Die Diskussion über Krankheitszeiten in Unternehmen war zuletzt erneut entbrannt. Allianz-Chef Oliver Bäte hatte vorgeschlagen, einen „Karenztag“ einzuführen, sodass Beschäftigte für den ersten Krankheitstag keine Lohnfortzahlung erhalten. Auch die Möglichkeit von telefonischen Krankschreibungen für leichtere Beschwerden war in die Kritik geraten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...