Unternehmen

Rheinmetall-Prognose: Verdeckte Hinweise auf ein Rekordjahr

Rheinmetall gibt sich in seiner offiziellen Prognose für 2025 zurückhaltend – doch zwischen den Zeilen zeigt sich ein anderes Bild. Die Verteidigungsindustrie boomt, und das Unternehmen könnte weitaus größere Wachstumsraten erreichen als angekündigt. Während Analysten noch zweifeln, reagieren die Märkte bereits: Die Aktie zieht weiter an.
12.03.2025 13:54
Aktualisiert: 12.03.2025 13:54
Lesezeit: 2 min
Rheinmetall-Prognose: Verdeckte Hinweise auf ein Rekordjahr
Das Modell einer Lockheed Martin F-35A steht vor Beginn der Bilanzpressekonferenz in der Konzernzentrale von Rheinmetall. Rheinmetall liefert in Kooperation mit Northrop Grumman den Rumpfmittelteil. (Foto: dpa) Foto: Rolf Vennenbernd

Der jüngste Jahresabschluss 2024 von Rheinmetall enthält eine "versteckte" umgekehrte Gewinnwarnung, die zeigt, dass das Jahr 2025 voraussichtlich deutlich besser ausfallen wird als die offizielle Prognose des Unternehmens.

Darüber hinaus deutet der neue Ausblick des Rüstungskonzerns darauf hin, dass die Aktie langfristig von einem milliardenschweren Wachstum profitieren wird.

Milliarden für Europas Verteidigung

Europa, angeführt von Deutschland, steht vor einer historischen Aufrüstung und wird massiv in die Verteidigung investieren. Trotzdem prognostiziert der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall in seinem jüngsten Jahresabschluss für 2024 – veröffentlicht am Mittwochmorgen –, dass die Einnahmen "nur" um 25 bis 30 Prozent steigen werden. Das erscheint bescheiden und liegt unter den Erwartungen der Analysten für 2025.

Doch keine Sorge, für Rheinmetall ist das Rennen noch lange nicht gelaufen.

Ein versteckter Hinweis auf bessere Zeiten

Blättert man auf Seite 89 des Jahresabschlusses, findet sich dort eine entscheidende Aussage versteckt: Die Prognose für 2025 berücksichtigt die jüngsten geopolitischen Turbulenzen nicht.

"Wir gehen davon aus, dass sich die Prognose für 2025 mit zunehmender Konkretisierung der jeweiligen Anforderungen entsprechend günstiger entwickeln wird", schreibt Rheinmetall.

Ein wichtiges Detail, um es vorsichtig auszudrücken. Mit anderen Worten: Rheinmetall hat bereits eine "versteckte" Gewinnwarnung ausgesprochen, was den Kursanstieg der Aktie um mehr als sieben Prozent am Mittwoch erklärt.

Mutige Prognosen der Konkurrenz

Der italienische Rüstungskonzern Leonardo wagte bei seiner Investorenpräsentation am Dienstagnachmittag eine noch kühnere Prognose. CEO Roberto Cingolani spekulierte, dass verstärkte Verteidigungsinvestitionen die Einnahmen des Unternehmens um bis zu 5,5 Milliarden Euro steigern könnten.

Ambitionierte Langzeitprognosen

Rheinmetall zeigt sich in seinen neuen langfristigen Prognosen, die über bisherige Spekulationen hinausgehen, jedoch ebenfalls zuversichtlich. Die neue Ankündigung des Unternehmens besagt, dass seine drei Hauptgeschäftsbereiche – Fahrzeugsysteme, Waffe und Munition sowie elektronische Lösungen – bis 2030 einen Umsatz von mehr als 26 Milliarden Euro erzielen könnten. Das würde bedeuten, dass die Einnahmen dieser Sparten zusammengenommen um 213 Prozent gegenüber 2024 wachsen.

Langfristige Prognosen sind stets schwierig, doch die Verteidigungsindustrie profitiert besonders davon. Diese Unternehmen haben sehr lange Vorlaufzeiten mit großen und komplexen Systemen, deren Beschaffung und Herstellung Zeit erfordert.

Wenn überhaupt, könnte Rheinmetall in seinen langfristigen Prognosen sogar zu vorsichtig gewesen sein.

Der Aufwärtstrend setzt sich fort

Seit Rheinmetall im April letzten Jahres von vielen als Top-Wahl im Verteidigungssektor entdeckt wurde, ist die Aktie um fast 140 Prozent gestiegen. Die neuen Ankündigungen des deutschen Rüstungsunternehmens zeigen, dass das erwartete Wachstum die Aktie weiter beflügeln dürfte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump plant 50-Prozent-Zölle auf EU-Waren ab Juni - Verhandlungen laufen
23.05.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Europa. Präsident Trump droht mit drastischen Zöllen auf EU-Waren. Wird daraus ein Handelskrieg – oder...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpauschalen - diese 10 Pauschalen sollten Sie kennen
23.05.2025

Sie müssen nicht alle Kosten in Ihrer Steuererklärung konkret angeben, denn es gibt für viele Fälle Steuerpauschbeträge. Wir stellen...

DWN
Technologie
Technologie Heizungsgesetz-Reform sorgt für hitzige Diskussionen im Bundestag
23.05.2025

Die Heizungsgesetz-Reform bleibt auch nach dem Regierungswechsel ein Reizthema. Wie entwickelt sich die Gesetzgebung weiter?

DWN
Politik
Politik Merz bei Brigade in Litauen: Jeder Zentimeter Nato-Gebiet wird verteidigt
23.05.2025

Die Stationierung der Brigade Litauen markiert eine sicherheitspolitische Wende für Deutschland und Europa. Ist das die Antwort auf...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk digitalisiert die US-Regierung – und entlässt dabei zehntausende Mitarbeiter per Algorithmus
23.05.2025

Was als Effizienzprogramm begann, entwickelt sich zur Machtprobe zwischen Technologie, Datenschutz und Demokratie. Wie KI das Herz der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz anhaltender Konjunkturschwäche: Deutsche Wirtschaft legt stärker zu als erwartet
23.05.2025

Die deutsche Wirtschaft überrascht mit einem Wachstum über den Erwartungen – trotz weltweiter Unsicherheiten. Doch reicht das für eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wifo-Szenario "Zollkrieg mit den USA": Welche Folgen das hätte und welche Industrien besonders betroffen wären
23.05.2025

Ein möglicher Zollkrieg mit den USA bedroht Deutschlands Schlüsselbranchen. Wie gravierend wären die Folgen tatsächlich – und welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoinkurs aktuell: Nach Rekordhoch bei 112.000 US-Dollar bleibt Bitcoin stabil
23.05.2025

Nach dem Bitcoin-Rekordhoch am Donnerstag hält sich der Bitcoinkurs aktuell weiter auf hohem Niveau. Die Kursrally bei der wichtigsten...