Unternehmen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Diese neuen Pflichten kommen auf Händler zu

Ab Juni 2025 müssen Online-Shops barrierefrei sein – sonst drohen Abmahnungen und hohe Bußgelder. Doch was genau bedeutet das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für Händler? Welche Änderungen sind Pflicht und welche Ausnahmen gibt es? Dieser Artikel zeigt, was Unternehmer jetzt wissen müssen.
23.03.2025 12:27
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Diese neuen Pflichten kommen auf Händler zu
Ab Juni 2025 wird Barrierefreiheit für Online-Shops Pflicht – wer nicht handelt, riskiert Abmahnungen und Bußgelder (Foto: dpa). Foto: Marijan Murat

Barrieren im Online-Handel: Warum viele Menschen ausgeschlossen werden

Der digitale Handel hat das Einkaufsverhalten grundlegend verändert. Produkte und Dienstleistungen sind heute nur einen Klick entfernt – theoretisch für alle zugänglich. Doch in der Praxis sieht es anders aus: Technische Barrieren schließen Millionen Menschen aus. „30-Prozent der Bevölkerung erleben Barrieren im digitalen Raum“, warnt die Organisation Aktion Mensch. Besonders betroffen sind Menschen mit Sehschwächen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen – für sie wird Online-Shopping schnell zur Hürde.

Lisa, die eine Sehbehinderung hat, will sich online neue Schuhe bestellen. Doch die Seite stellt sie vor unerwartete Probleme: Die Schrift ist zu klein, der Kontrast zu schwach, der Screen-Reader scheitert. Frustriert gibt sie auf.

Auch Menschen mit Lernschwierigkeiten stoßen auf Hindernisse. Inga Schiffler, Dolmetscherin für Leichte Sprache, berichtet von Betroffenen, die Angst haben, versehentlich etwas falsch anzuklicken – oder unbewusst doppelt zu bestellen, weil sie nicht bemerken, dass sich bereits Produkte im Warenkorb befinden.

Ab Juni 2025: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz kommt – hohe Strafen bei Missachtung!

Um diese Hürden abzubauen, tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ab dem 28. Juni 2025 sind Unternehmen verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Webseiten und Apps müssen dann für alle Menschen problemlos nutzbar sein – egal ob mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen.

Wer nicht rechtzeitig handelt, riskiert Abmahnungen und Bußgelder bis zu 100.000 Euro (§ 37 BFSG). Da das BFSG als Marktverhaltensregelung nach § 3a UWG gilt, können Wettbewerber gezielt gegen nicht konforme Online-Shops vorgehen – mit teuren Konsequenzen für betroffene Unternehmen.

Wer muss handeln? Gilt das Gesetz für alle Unternehmen?

Das BFSG gilt für alle Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online an Verbraucher (B2C) verkaufen.

Eine Ausnahme gibt es für Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro. Ein kleiner Friseursalon, der Pflegeprodukte verkauft oder Terminbuchungen anbietet, muss seine Website also nicht zwingend anpassen – solange er unter dieser Grenze bleibt. Doch für alle anderen reicht bereits die Möglichkeit, eine Bestellung online aufzugeben, damit das Gesetz greift

Die Verpflichtung zur Barrierefreiheit gilt insbesondere für:

  • Online-Shops, in denen Bestellungen möglich sind.
  • Digitale Plattformen, die Verbraucherdienstleistungen anbieten.
  • Apps von Handelsunternehmen, über die Produkte verkauft oder Buchungen abgewickelt werden.

B2B-Unternehmen sind grundsätzlich ausgenommen – aber Vorsicht: Wer nicht klar erkennbar macht, dass sein Angebot ausschließlich für Geschäftskunden bestimmt ist, kann trotzdem unter die Regelung fallen. Ein kostenloser BFSG-Check hilft Unternehmen zu prüfen, ob sie betroffen sind.

So werden Online-Shops barrierefrei: Maßnahmen für Händler

Die gute Nachricht: Online-Händler müssen ihre Webseiten nicht komplett neu aufbauen. Meist reichen gezielte Anpassungen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Das BFSG schreibt vor, dass Schriftgrößen und Kontraste anpassbar sein müssen, damit Menschen mit Sehschwächen Inhalte leichter lesen können. Screen-Reader-Kompatibilität ist essenziell, damit blinde oder sehbehinderte Nutzer sich Texte und Navigationselemente vorlesen lassen können.

Auch audiovisuelle Inhalte müssen barrierefreie Alternativen bieten – etwa Transkripte oder Audiobeschreibungen. Eine intuitive Navigation sorgt dafür, dass auch Menschen mit motorischen Einschränkungen Webseiten problemlos nutzen können.

Bei größeren Umstellungen ist eine frühzeitige Planung entscheidend. Ein Relaunch kann sinnvoll sein, um veraltete Strukturen zu modernisieren. Ein Barrierefreiheits-Test mit spezialisierten Tools oder Testpersonen hilft, Schwachstellen aus der Sicht Betroffener aufzudecken und zu verbessern.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz als Chance: Mehr Kunden, bessere Sichtbarkeit

Doch Barrierefreiheit bedeutet mehr als nur technische Anpassungen – sie kann ein Wettbewerbsvorteil sein. Studien zeigen, dass barrierefreie Websites bis zu 35-Prozent bessere Nutzererfahrungen bieten. Eine klare Navigation, bessere Lesbarkeit und ein reibungsloser Bestellprozess machen das Einkaufserlebnis für alle Kunden angenehmer. Das senkt die Absprungrate und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher tatsächlich einen Kauf abschließen. Je zugänglicher die Seite, desto höher die Umsätze.

Auch Google bevorzugt barrierefreie, gut strukturierte Webseiten, was bessere Rankings bedeutet. Wer frühzeitig auf Barrierefreiheit setzt, verbessert also auch die eigene Sichtbarkeit im Netz. Zudem erschließen sich neue Märkte: In Deutschland leben 13 Millionen Menschen mit Behinderungen, weltweit sind es 1,3 Milliarden. Unternehmen, die ihre digitalen Angebote anpassen, erweitern ihre Zielgruppe und steigern ihre Markenreichweite.

Jetzt handeln und Unterstützung sichern

Zahlreiche Förderprogramme erleichtern die Umstellung. Die KfW sowie verschiedene Bundesländer bieten Zuschüsse und Kredite für barrierefreie Web- und IT-Projekte. Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert Unternehmen mit dem Programm „Mittelstand Innovativ & Digital“ mit bis zu 40.000 Euro. Sichern Sie sich jetzt finanzielle Unterstützung und machen Sie Ihren Online-Shop fit für die Zukunft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...